Eins aus Zwei für Drei
Platz für Partys und zum Alleinsein: zeitgenössische WG-Wohnung in Berlin.
Im Berliner Winsviertel teilen sich drei Freunde eine frisch renovierte Wohnung. Um genug Platz zu haben, wurden zwei Einheiten auf drei Etagen zu einem weitläufigen Verbund zusammengeführt. Studio llot llov aus Berlin brachte die Räume stilistisch zusammen – mit Pudertönen, modularen Interaktionslandschaften und Charaktermöbeln.
MaBu nennen die Bewohner ihr zeitgenössisches Wohnprojekt, nach seiner Adresse Marienburger Straße im ruhigeren Teil vom Prenzlauer Berg. Es ist das Projekt dreier Freunde, die auf etablierte Weise nicht zu Nachbarn, sondern zu Mitbewohnern werden wollten. Zwei separate Wohnungen wurden mit einem Durchbruch zu einer einzigen und bieten jetzt eindrucksvolle 220 Quadratmeter. Die großen Gemeinschaftsbereiche Küche und Wohnzimmer sind geräumige und einladende Interaktionsflächen, die auch zur Rückzugsinsel werden können. Gestaltet wurde MaBu von Jacob Brinck und Ania Bauer vom Studio llot llov, deren Handschrift sich konsequent durch die Räume zieht. Sanfte Nuancen zwischen kühlen und pastelligen Tönen treffen auf warme Materialien wie Seekiefer oder gewachstes Kupfer.
Möbel fürs Leben
Dabei greifen die beiden Gestalter nicht auf Katalogmöbel zurück, sondern ergänzen die Produkte des eigenen Labels Artworkshop mit maßgeschneiderten Lösungen, die auf Raum und Nutzeransprüche reagieren. Eine zentrale Anforderung der Bewohner war, ausreichend Platz für Gäste zu haben. Sowohl der Tisch aus historischen Berliner Bohlen direkt im Eingang als auch die Couch im Wohnzimmer sind deshalb großzügig angelegt. Herzstück des Essbereichs ist eine Tafel, die mit dem rauen Charakter des Holzes keine Rücksicht fordert und zu Dinnern einlädt, die in Partys enden. Fixelement ist die längs der Wand positionierte massive Bank mit gemütlicher Sitztiefe. Ihr gegenüber stehen leichte Drahthocker mit Korkauflage, die mit einem Handgriff um den Tisch, aber auch durch die ganze Wohnung wandern können.
Maßgeschneiderte Liegewiese
Flexibilität bestimmt auch das Wohnzimmer mit reaktionsfreudigen Sofamodulen auf zwei Sitzebenen. Der Raum folgt der Idee einer Lounge-Architektur, die mit weißen Wänden und grau-blauen Holzelementen erst einmal zurückhaltend angelegt ist. Farbe kommt mit Polstern ins Spiel. Nach dem Tetris-Prinzip fügen sich die großen Kissen voreinander und übereinander zur Landschaft, und durch die Dosierung der Kissen lässt sich die Sitzposition steuern. Thematisch setzt das Wohnzimmer auf gepuderte, sommerliche Töne zwischen Rosa, Beige und Blau. Einzelne Module lassen sich verschieben und bilden zusammenhängende Liegeflächen oder weitere Sitzoptionen. In die Wand eingepasste Regale bieten Stauraum, Pflanzkästen bringen ebenso wie die übergroßen, geknüpften Blumenampeln dosiertes und gezähmtes Grün in die Wohnung. Ein Rezept, das dem Wunsch der Eigentümer nach subtropischen Los Angeles-Zitaten gerecht wird.
Kochlabor
Ebenso wie Wohn- und Essbereich ist auch die Küche auf die Nutzung durch viele Personen angelegt. Der vier Meter lange Tresen verläuft nicht an der Wand, sondern ist als einseitige, an der Schmalseite angebundene Insel ausgeführt. Eine Lösung, die dafür sorgt, dass sich viele an der Zubereitung beteiligen können. Als Arbeitsplatte für die Theke wurden bewusst Materiallien gewählt, die die Spuren ihres Gebrauchs und des WG-Lebens zeigen. Eine gewachste Kupferplatte liegt auf dem weißen, aus Beton gegossenen Unterbau der Insel auf. Mit der Zeit wird das glänzend rote Metall Patina annehmen und nicht nur seinen eigenen Charakter, sondern auch den des Raumes verändern. Scheinwerfer und Sicherheitssteckdosen sind als Arbeitsplatzbeleuchtung von einem schwarzen Metallgestell abgehängt und geben der Küche eine wohnliche Werkstatt-Atmosphäre. Das MaBu-Apartment ist kein durchästhetisierter Schauraum, sondern sendet mit rustikalen Tischen, Lounge-Landschaften und verwitternden Arbeitsplatten Signale an Bewohner und Gäste: Hier wird gewohnt und gelebt, und das darf – oder soll man auch sehen.
FOTOGRAFIE Ender Suenni
Ender Suenni
LLOT LLOV
LLOT LLOVs Design ist sowohl funktional als auch emotional. Oft spielerisch, immer visionär, arbeiten sie konzeptionell, um unsere Alltagswelt ästhetisch zu verbessern. Ihre Leitprinzipien sind: Inhalt, Effizienz, Klarheit und Nachhaltigkeit.
Zum ProfilMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien