Flucht aus Norddeutschland
Subtropischer Sehnsuchtsort Casa.Morgana von J. Mayer H. und Partner
Irgendwo in Norddeutschland soll diese Villa stehen, der genaue Standort bleibt geheim. Doch die Casa.Morgana und ihr Garten sind vor allem ein Sehnsuchtsort. Ein Ort der subtropischen Entrücktheit, an dem eine rauhe und zugleich luxuriöse Materialität gefeiert wird, wie man sie immer wieder bei zeitgenössischen Villen im mediterranen Raum sieht.
Aus dem irrationalen Spiel mit Wahrnehmungen leiten J. Mayer H. und Partner (Berlin) auch den Namen ihres kürzlich fertiggestellten Hauses ab: Casa.Morgana darf als Anspielung auf Fata Morgana verstanden werden. Mit flirrender Ungreifbarkeit hat man es hier jedoch nicht zu tun, sondern mit einem sehr präsenten Haus, das recht profan direkt zwischen gründerzeitlichen Villen an der Straße steht – denn die Casa.Morgana ist Ergebnis eines radikalen Umbaus.
Waschbeton, Braun und Beige prägten den ziemlich überwucherten Bestand aus den frühen Siebzigerjahren. Die Architekten bauten das Haus bis auf den Rohbau zurück, entnahmen einzelne Wände und Decken und überformten das Gebäude komplett, um den piefigen und blassen Spätmodernismus des Originals exzentrisch neu zu interpretieren. Dementsprechend beschreiben sie das Resultat als einen Ort, „der die zeittypische archaische und brutalistische Ästhetik der Entstehungszeit präzisiert und weiterführt“. Das Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man sich die mittlerweile international fest verankerte Handschrift des Büros vor Augen führt. Mancher würde auf den ersten Blick wohl eher an Arno Brandlhuber denken und nicht an das Büro von Jürgen Mayer H.
Terrazzo, raumhohe Spiegel und viel freigelegter Sichtbeton bestimmen das Innere, das sich nur an der Gartenseite zum Außenraum öffnet. Sehr viel mehr als bei den meisten vergleichbaren Projekten spielt der Garten hier eine entscheidende Rolle. Palmen, Bambus, Farne und eindrucksvolle Pilze auf kniehohen Baumstümpfen schaffen einen dichten atmosphärischen Grünraum, der wenig mit der heimischen Vegetation Niedersachsens zu tun hat. Verantwortlich für die subtropisch inspirierte Gartengestaltung ist das Düsseldorfer Büro Tita Giese Pflanzenprojekte, das für seine anspruchsvollen Entwürfe bekannt ist. Giese hat unter anderen die Privatgärten für Andreas Gursky sowie Thomas Ruff gestaltet, mit Herzog & de Meuron zusammengearbeitet und einige öffentliche Flächen in Düsseldorf bepflanzt.
(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)
Mehr Projekte
Pleats please!
Das W House in London von Bureau de Change
Bio-Bau am Seeufer
Haus A/Z am Ammersee von Arnold / Werner Architekten
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal