Flucht aus Norddeutschland
Subtropischer Sehnsuchtsort Casa.Morgana von J. Mayer H. und Partner

Irgendwo in Norddeutschland soll diese Villa stehen, der genaue Standort bleibt geheim. Doch die Casa.Morgana und ihr Garten sind vor allem ein Sehnsuchtsort. Ein Ort der subtropischen Entrücktheit, an dem eine rauhe und zugleich luxuriöse Materialität gefeiert wird, wie man sie immer wieder bei zeitgenössischen Villen im mediterranen Raum sieht.
Aus dem irrationalen Spiel mit Wahrnehmungen leiten J. Mayer H. und Partner (Berlin) auch den Namen ihres kürzlich fertiggestellten Hauses ab: Casa.Morgana darf als Anspielung auf Fata Morgana verstanden werden. Mit flirrender Ungreifbarkeit hat man es hier jedoch nicht zu tun, sondern mit einem sehr präsenten Haus, das recht profan direkt zwischen gründerzeitlichen Villen an der Straße steht – denn die Casa.Morgana ist Ergebnis eines radikalen Umbaus.
Waschbeton, Braun und Beige prägten den ziemlich überwucherten Bestand aus den frühen Siebzigerjahren. Die Architekten bauten das Haus bis auf den Rohbau zurück, entnahmen einzelne Wände und Decken und überformten das Gebäude komplett, um den piefigen und blassen Spätmodernismus des Originals exzentrisch neu zu interpretieren. Dementsprechend beschreiben sie das Resultat als einen Ort, „der die zeittypische archaische und brutalistische Ästhetik der Entstehungszeit präzisiert und weiterführt“. Das Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man sich die mittlerweile international fest verankerte Handschrift des Büros vor Augen führt. Mancher würde auf den ersten Blick wohl eher an Arno Brandlhuber denken und nicht an das Büro von Jürgen Mayer H.
Terrazzo, raumhohe Spiegel und viel freigelegter Sichtbeton bestimmen das Innere, das sich nur an der Gartenseite zum Außenraum öffnet. Sehr viel mehr als bei den meisten vergleichbaren Projekten spielt der Garten hier eine entscheidende Rolle. Palmen, Bambus, Farne und eindrucksvolle Pilze auf kniehohen Baumstümpfen schaffen einen dichten atmosphärischen Grünraum, der wenig mit der heimischen Vegetation Niedersachsens zu tun hat. Verantwortlich für die subtropisch inspirierte Gartengestaltung ist das Düsseldorfer Büro Tita Giese Pflanzenprojekte, das für seine anspruchsvollen Entwürfe bekannt ist. Giese hat unter anderen die Privatgärten für Andreas Gursky sowie Thomas Ruff gestaltet, mit Herzog & de Meuron zusammengearbeitet und einige öffentliche Flächen in Düsseldorf bepflanzt.
(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
