Garage mit Aussicht
Kompaktes Apartment in Barcelona von Barbara Appolloni

Manchmal sind die einfachsten Lösungen die effektvollsten. So auch in Barbara Appollonis Apartment in Barcelona. Eine alte Garage wurde mit 200 Tonnen Beton in in einen komfortablen Wohnraum verwandelt. Dafür beließ die Architektin die Betonwände in rohem, unverkleidetem Zustand, besann sich auf zumeist schlichte Materialien und die Ausblicke, die die Stadt zu bieten hat. Den Rest überließ sie dem Licht und seinen Reflexionen. Ein brutalistisches Refugium mit zwei Sonnenseiten.
„Schuhkarton mit Aussicht“ betitelt Barbara Appolloni ihren Entwurf. Tatsächlich verfügt das mehrgeschossige Apartment über eine Grundfläche von lediglich 3,60 mal 10 Metern, die einen Patio, ein Bad, Wohn- und Essbereiche sowie Schlafzimmer und eine weitere Nasszelle umfasst. Verbunden werden alle Ebenen und eine Dachterrasse mit schmalen Treppenstufen aus Beton. Zwar verfügt das Projekt über eine überschaubare Größe. Doch steckt im selbstgewählten Namen eine Menge Understatement. Appolloni, die in der Vergangenheit eine Reihe von Apartments und Gastronomieprojekte realisiert hat, beweist mit dem Umbau der ehemaligen Garage ein außergewöhnliches Gespür für spannungsreiche Materialkombinationen und ein buchstäblich helles Konzept.
Warme Umarmung
Auf dem Montjuïc, einem der beiden Hausberge der katalanischen Metropole gelegen, verfügt das Apartment über eine prädestinierte Lage. Hier befinden sich nicht nur zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Auch die Sicht ist atemberaubend. Im Zentrum des Entwurfs stand daher ein ständiger Dialog mit dem Außenraum. „Die Architektur konzentriert sich auf die Beseitigung von Barrieren und lädt die Menschen ein, mit ihren eigenen Grenzen zu experimentieren“, sagt Appolloni, die eine möglichst offene Fassade anstrebte. Das Haus sollte die Natur und den Anblick förmlich umarmen.
So legte sie im Wohnbereich ein über Eck verlaufendes Panoramafenster an, das den Blick auf Stadt, Himmel und Berglandschaften freigibt. Auf der andere Seite des kompaktem Apartments, wo sich die Küche und ein runder Esstisch befinden, verfolgte Appolloni ebenfalls eine transparente Gestaltung, ermöglichte den Bewohnern aber auch Privatsphäre. „Hier wird das alltägliche Leben durch einen Innenhof voller Licht und Vegetation geschützt“, erklärt sie. Raumhohe Verglasungen ersetzen an dieser Flanke ganze Wände. Und im Badezimmer wird der Innenhof mit seinen integrierten Pflanzenkästen fast zu einer Erweiterung des Wohnraums.
Sonnige Sicht
Bewusst verzichtete Appolloni bei allen Fenstern auf Rahmen und Geländer, die an die Grenze zwischen Architektur und Umwelt erinnern könnten. Ein Ansatz der uneingeschränkten Verbindung, den sie auch farblich und materiell verfolgt. Betonwände, -decken und -böden blieben unverkleidet und ähneln dadurch den benachbarten Häuserwänden. Hinzu kommt einfaches Mobiliar aus Holz und Glas. Badezimmer und Küche erhielten formreduzierte Einbauten aus Stahl, Carrara-Marmor und Glas. Auch die zentrale Sofalandschaft aus orangefarbenem Samt und ein übergroßer runder Spiegel mit geometrischen Mustern (von den Niederländerinnen Sabine Marcelis und Brit van Nerven) zitieren die Farbschattierungen umliegender Dächer. Doch warten sie auch mit ganz besonderen Effekten auf.
In diesem Projekt würden die Bewohner zu aktiven Zuschauern der wechselnden Jahreszeiten, der umgebenden Vegetation und der städtischen Umgebung, meint die Planerin. Doch es geht um mehr. Je nach Lichteinfall nehmen die samtenen und reflektierenden Oberflächen eine feurige Färbung an, die das sonst karge Interieur in einen behaglichen Rückzugsort verwandelt. Im Winter sorgt zudem ein Kamin in der Sofaecke für Atmosphäre. Und selbst bei Dunkelheit prangt der runde Spiegel wie eine glühende Abendsonne an der Wand. So gelang Barbara Appolloni mit wenigen Akzenten eine Balance aus Brutalismus und Wärme. Und ein kleines, aber durchdachtes Apartment, in dem die Sonne niemals untergeht.
FOTOGRAFIE Christopher Stark
Christopher Stark
Mehr Projekte
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt
