Genial banal
Kein Aldi und auch kein Lidl: Der Neubau einer Turnhalle in der oberbayrischen Idylle spielt mit der Überhöhung des Einfachen.
Partner: FSB
Flüsse, Täler, Auen – Schlote, Raffinerien und Chemiewerke: Im oberbayerischen Dorf Haiming haben Idyll und Industrie seit Jahrzehnten einen Pakt miteinander geschlossen. Keiner hinterfragt den anderen, denn beide sorgen für Reichtum in der Region: die Landschaft mit ihren Reizen, die Unternehmen mit ihrer wirtschaftlichen Kraft. Diese Konfrontation machte sich der Münchner Architekt Florian Fischer für den Bau einer Turnhalle zunutze und schuf eine spannende Versuchsanordnung in Holz.
Der SV Haiming benötigte eine neue Vereinsturnhalle: Umgeben von Ziegenweiden, einem Bach und der innerörtlichen Kiesstraße stand dem Planerteam um Florian Fischer (Almannai Fischer Architekten) ein wahrlich beschauliches Baugrundstück zur Verfügung.
Polycarbonat und Primat
Das Gebäudeensemble setzt sich aus dem Neubau der Turnhalle, einem kleineren Schulsportgebäude aus den siebziger Jahren und niedrigeren Trakten für Technik, Umkleiden und Geräteräume zusammen. Dachneigungen, Ausrichtungen und Höhen variieren und sorgen für eine abwechslungsreiche, kleine Häuserlandschaft, die Bezug nimmt auf den natürlichen und städtischen Kontext. Gleichzeitig steifen die kleineren Volumina die Halle in ihrer Längsrichtung aus und ermöglichen so die freigehaltene Hallenlängsseite, die nach Nordwesten mit einer raumhohen und blendfreien Polycarbonat-Fassade ausgestattet ist. Nach Süden bietet eine lange Fensterfront Ein- und Ausblicke – ein Effekt, der durch das Absenken des Hallenbodens in das Erdreich um einen Meter noch verstärkt wird. Für die Architekten war die typologische „Analogie zu großen landwirtschaftlich genutzten Gebäuden im Dorf“ Absicht und wichtiger Bestandteil ihres „Primats der Zurückhaltung“.
Sparen mit Aldi und Lidl
Das „Spiel mit der Banalität“ setzte Florian Fischer auch bei der Konstruktionsweise des Baus fort, den er in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Ingenieur Harald Fuchshuber „abwickelte“. Bei dem Holzbau griffen die Planer neben Fertigteilen auch auf die verzinkte Nagelplatte zurück, die ihnen die Verwendung von Binder- und Wandsystemen aus dem örtlichen Fertigteilwerk ermöglichte. Für den Architekten eine „geniale Erfindung“, die bisher vor allem durch ihren Einsatz bei den eingeschossigen Verkaufsmärkten von Aldi und Lidl zu größerem Ruhm gekommen war. Das Risiko, als banal und angepasst wahrgenommen zu werden, ging Fischer aber gerne ein – noch mehr: Er schlägt aus den konzeptionellen und formalen Zwängen architektonisches Kapital. Und ganz nebenher wurde der Hallenbau 25 Prozent unter dem gängigen Kostenrichtwert realisiert.
Realität und Fiktion
Der große Innenbereich der Turnhalle wird durch ein Raumfachwerk geprägt, das gar keines ist. Und auch hier spielt Fischer wieder mit der Überhöhung des vermeintlich Banalen. Die Dachkonstruktion erzeugt das Bild „einer filigranen Übersumme an tragenden Elementen“, wie der Architekt es bezeichnet. Und auch in der Fassade arbeitet er mit einer Überlagerung aus konstruktiven Standards – in Form von Pfosten, Riegeln und Diagonalen – und einem grafischen Motiv. Was hier wirklich Tragwerk und was nur Bild ist, ist für den Betrachter kaum erkennbar. Und damit zieht ihn Fischer direkt in seine Versuchsanordnung hinein, der seinem Bau die Behauptung zugrunde legt, „mit einer Art gedanklicher Präzision und einem Justieren an den primären räumlich-architektonischen Stellschrauben eine Ausführung mit billigsten Details nicht nur zu ermöglichen sondern ganz wesentlich in den Stand einer konzeptionellen Notwendigkeit zu erheben und als elementaren Teil des gewünschten architektonischen Ausdruckes zu sehen.“ Theorie und Praxis, Realität und Fiktion sowie Banalität und Genialität sind bei diesem Gebäude untrennbar miteinander verbunden.
FOTOGRAFIE Sebastian Schels
Sebastian Schels
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin