Grüne Grenze Down Under
Ein gezähmter Indoor-Dschungel in Melbourne.
Traditionell organisieren sich Großraumbüros in Arbeitskuben. Die Räume des Melbourner Unternehmens Candlefox zeigen eine minimalistische und gleichzeitig gemütliche Alternative. Skelett-Wänden zähmen einen Indoor-Dschungel, die offene Küche wird zum Zentrum des Büros und das Interieur dekliniert Schwarz und Weiß in monochromer Konsequenz.
In der Gastronomie gilt der Satz „Das Auge isst mit“. Im Büro hingegen spielt die Ästhetik oft eine weniger wichtige Rolle – nach Effizienz, Organisation und Funktion. Dabei wurde in Studien immer wieder belegt, dass eine gute Atmosphäre die Leistung der Mitarbeiter positiv beeinflussen kann. Das Büro von Candlefox in Middle Park im südlichen Melbourne ist exemplarisch für eine Wohlfühl-Arbeitsumgebung, die sich gleichzeitig sachlich und professionell zeigt. Das Unternehmen unterstützt Bildungsanbieter dabei, ihre Schülerzahlen zu erhöhen – und legt besonderen Wert auf eine kommunikative Organisation. Entworfen hat das Interieur das Architekturbüro von Tom Robertson – und zwar nicht nur für die 20 Mitarbeiter, sondern auch für Kunden. „Die Räume sind mehr als ein Büro. Das neue Design schafft einen Ort, an dem zusammen gearbeitet werden kann, Ideen geteilt – aber auch Kontakte gepflegt und Besuch empfangen“, erklärt Tom Robertson seinen Entwurf.
Monochrome Palette
Aufgrund des kommunikativen Konzepts spielt die Küche eine zentrale Rolle – im direkten Sinn. Sie ist mittig im Büro untergebracht, offen gestaltet und komplett in Weiß gehalten, sodass sie auch visuell hervortritt. Hier sollen die Mitarbeiter nicht nur Kaffee kochen, sondern finden unweit des privaten Schreibtisches einen alternativen Ort für Meetings und informelle Gespräche. Die Wahl einer monochromen Schwarzweiß-Palette ist ein übergeordnetes Designthema: Durch viel Weiß entsteht eine helle Atmosphäre, die die Aufmerksamkeit steigern soll, während im Bereich der Arbeitsfläche Schwarz dominiert und für ein Klima der Konzentration sorgt. Der offene und hohe Raum des Gemeinschaftsbüros wurde erhalten. Statt Wände einzuziehen, hat sich Tom Robertson für eine weniger solide Lösung entschieden. Gitterrahmen aus schwarz lackiertem Metall zonieren den Raum und wirken durch ihre grafische Silhouette nahezu comic-haft.
Organisation im Raster
An den Schreibtischen wurden außerdem Textilpaneele montiert, die als Sichtschutz dienen und akustisch beruhigen. Die großen Arbeitsplatten werden zu Inseln im Raum, die Gitter zu ihren räumlichen Grenzen. Dabei erfüllen die metallenen Blockstrukturen mehrere Funktionen: Neben der Raumgliederung werden sie zur Rankhilfe für einen Indoor-Garten, der sich ausgehend von mehreren im Raum platzierten Pflanzkästen durch die Struktur streckt. Die transparente Demarkationswand wird partiell zu einer physischen. „Wir nutzen die Pflanzen als Rahmen, um kleinere Zonen innerhalb der großen Fläche zu kreieren“, erklärt Tom Robertson. Das bringt nebenbei auch akustische Vorteile. Die Blätter und das Holz absorbieren den Schall und reduzieren so den Hall. Mit der Zeit wird sich mit ihrem Gedeihen das Interieur verändern. Wuchs, Gattung oder Blüte der Pflanzen wirken auf den Raum – das Büro von Candlefox ist im direkten Sinn ein dynamisches Arbeitsumfeld, das auch der Ästhetik einen vorderen Rang zugesteht.
FOTOGRAFIE Lillie Thompson
Lillie Thompson
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin