Holzhaus im Steinkleid
Ein Wohnhaus in der Schweiz als abstraktes Spiegelbild seines natürlichen Umfelds

Vorgefertigt und doch einzigartig: In den Weinbergen Tessins, auf einem hoch oben gelegenen Plateau gelegen, steht die Villa Montebar. Das Wohnhaus inmitten der Schweizer Alpen ist in ein monolithisches Gewand aus grauem Stein gekleidet. Hinter den Kulissen dieses außergewöhnlichen Neubaus wartet die eigentliche Überraschung: Es wurde aus vorfabrizierten Holzelementen gebaut.
Ein Großteil der Konzeptionsphase wurde mit der Recherche geeigneter Materialien für innen und außen verwendet: Alles sollte perfekt aufeinander abgestimmt sein und eine homogene und pure Form ergeben.
Felsiges Chamäleon
Die Magie dieses Ortes überkommt den Besucher sofort: Die Stille der Berge wird nur ab und an vom Klang einiger Kuhglocken durchdrungen und die Luft ist rein und duftet nach unberührter Natur. Das Setting für einen Neubau stimmte also – und der Mailänder Architekt Jacopo Mascheroni wusste es für einen herausragenden Neubau zu nutzen. Dabei zog der Planer das Dach, dessen Silhouette einer asymmetrischen Geometrie folgt und aus sechs ungleichen Flächen besteht, bis kurz über den Erdboden. Der monolithische Eindruck wird durch das homogene Fassadenbild mit seiner bündigen Oberfläche weiter verstärkt: Als Material verwendete der Architekt eine graue Feinsteinzeugfliese, die er auch auf den Klappläden der Fenster einsetzte. Wenn diese geschlossen sind, ist das Haus kaum von einer felsigen Bergspitze zu unterscheiden. Die einzige Ausnahme in der Regel ist die Südseite der Villa, die sich über eine Glasfront zum Alpenpanorama hin öffnet.
Kurze Montagedauer
Unter der steinernen Außenhülle verwendete der Architekt vorgefertigte und wärmeisolierte Holzelemente als Unterkonstruktion für Wände und Dach. Die Fassade ist zudem hinterlüftet und dadurch besonders geeignet für das vergleichsweise warme Klima in der Alpenregion Tessin: Der Aufbau der Außenhülle erzeugt nicht nur einen hohen energetischen Standard, sondern auch ein angenehmes Wohnklima. Ein weiteres Plus der vorfabrizierten Objekte ist die kurze Montagedauer: In nur wenigen Tagen ließen sie sich vor Ort aufbauen. Ein Vorteil bei einem Grundstück, das sich inmitten von Weinbergen und damit schwer zugänglicher Lage befindet. Auch im Inneren verwendete Mascheroni ausschließlich das für die Region typische Baumaterial Holz: mal mit einer natürlichen, mal mit einer weißen Oberfläche.
Abstraktes Spiegelbild
Den hexagonalen Grundriss teilte der Architekt in privatere und öffentlichere Bereiche ein: In Richtung Westen wurden die Schlaf- und Badezimmer platziert, in Richtung Süden und damit hinter dem verglasten Fassadenabschnitt liegt der Wohn- und Essbereich. Hier fügten die Planer außerdem eine Loggia ein, die das Haus mit dem Außenraum verbindet. Die Zimmer befinden sich zum größten Teil auf der Erdgeschossebene – nur die beiden Kinderzimmer verstecken sich als Mezzanine unterhalb der Dachkonstruktion. Über eine Reihe von Einbaumöbeln erzeugt Jacopo Mascheroni zudem eine enorme Großzügigkeit in dem 200 Quadratmeter großen Haus. Inspiriert von der Landschaft und geleitet durch die Tessiner Bauvorschriften hat der italienische Architekt mit der Villa Montebar einen Ort geschaffen, der seine gestalterische Kraft durch das Wechselspiel mit dem Außenraum erlangt: Ein Haus als abstraktes Spiegelbild seines natürlichen Umfelds.
FOTOGRAFIE Jacopo Mascheroni
Jacopo Mascheroni
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
