Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Als Gästezimmer und Homeoffice ließ sich eine junge Familie von dem Architekten Alexander Symes ein Passivhaus unter die Krone eines Pepper Trees bauen. Den Platz auf dem abschüssigen Grundstück südlich von Sydney nutzt das Gebäude optimal aus. Natürliche Materialien lassen das Haus mit seiner Umgebung verschmelzen.
Mehr Platz. Für viele Bauherr*innen ist der Wunsch nach zusätzlichem Raum das zentrale Thema, wenn sie sich für einen Aus- oder Umbau entscheiden. So ging es auch den Auftraggeber*innen bei Alexander Symes’ Projekt Pepper Tree Passive House. Für seine selbständige Tätigkeit benötigte der Kunde ein Homeoffice. Eine Schlafgelegenheit für Gäste sollte ebenfalls neu entstehen. Das steil abfallende Grundstück reichte dafür eigentlich nicht aus. Der Architekt löste das Problem durch einen Pfahlbau, den er mit einem V-förmigen Grundriss um einen 60 Jahre alten Pfefferbaum herum plante.
Geringer Energieverbrauch
Es war ein zentrales Anliegen der Eigentümer*innen, den Anbau günstig und so wenig energieintensiv wie möglich zu halten. Der Architekt Alexander Symes baute das Zweithaus daher komplett nach internationalem Passivhausstandard. Zusammen mit der Photovoltaikanlage ermöglicht es diese Bauweise, den Gesamtenergieverbrauch gegenüber einem konventionellen Haus um 86 Prozent zu senken. Viele der verwendeten Materialien wurden zudem recycelt.
Eins mit der Natur
Die beiden auskragenden Flügel verfügen über begrünte Dächer mit einheimischen australischen Pflanzen, die das Gebäude in die Landschaft einbinden. Sowohl innen als auch außen ist Holz das vorherrschende Material. Während für Wände und Decken in den Räumen unter anderem günstige Spanplatten zum Einsatz kamen, ist die Fassade teilweise mit der japanischen „Yakisugi“- oder „Shou Sugi Ban“-Methode bearbeitet. Dabei wird Holz durch Verkohlen konserviert und widerstandsfähiger gegen Insekten, Fäulnis, aber auch Brandschäden. Die zwischen den Gebäudeteilen befindliche Terrasse ist nicht nur ein angenehmer Aufenthaltsort im Schatten des Pfefferbaums. Sie dient auch als akustischer und optischer Puffer zur Straße. Die Bewohner*innen haben von dort aus einen direkten Blick auf den Mount Kembla, um den sich viele Legenden der australischen Ureinwohner*innen ranken.
Offene Raumabfolge
Zugänglich ist der Neubau über eine bereits existierende Terrasse, die das Pepper Tree Passive House vom Hauptwohnsitz der Familie verbindet. Innen reihen sich in einem offenen Grundriss Küche, Wohn- und Arbeitszimmer, Schlafraum und Bad aneinander. Durch Fenster und Türen werden die Innenräume mit der Terrasse und der Umgebung in Beziehung gesetzt. Die überkragende Umrahmung des Küchenfensters schafft zugleich eine Verbindung zur Natur und ein Gefühl der Geborgenheit. Küche, Regale und Wandschränke aus beschichtetem Holz lassen die Räume wie aus einem Guss erscheinen.
Das Projekt hat dem Grundstück die dringend benötigte Nutzfläche hinzugefügt, ohne es zu überbauen oder die Verbindung zur Natur zu opfern. Durch den Passivhausstandard und die recycelten Baumaterialien ist es gelungen, die Kosten sowohl für seine Errichtung als auch für den Betrieb niedrig zu halten.
FOTOGRAFIE Barton Taylor Barton Taylor
Projektname | Pepper Tree Passive House |
Entwurf | Alexander Symes Architects |
Grundstücksfläche | 617 Quadratmeter |
Wohnfläche | 60 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2021 |
Mehr Projekte
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
