Projekte

Im Universum des Rudolf S.

Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Für manchen Architekturwettbewerb braucht es nicht nur Zeit und Energie, sondern vor allem Mut – und zwar für den Fall, dass man gewinnt. Als es um die Erweiterung und den Umbau des Schulhauses am Ekkharthof nahe Kreuzlingen ging, brachte der Zürcher Architekt Lukas Imhof das alles auf. Und wurde am Ende dafür belohnt: Seine Erweiterung komplettiert das Ensemble und zeigt, wie man anthroposophische Architektur respektvoll weiterbauen kann, ohne sich zu verbiegen.

von Barbara Hallmann, 06.11.2020

Nein, so sagt es Lukas Imhof direkt, von Seiten der Bauherrschaft habe niemand beim Anbau nahe Kreuzlingen am Bodensee runde Ecken gefordert. Und dennoch: Was er und sein Team aus dem vierzig Jahre alten Schulhaus in Lengwil gemacht haben, zollt dem doch eigenwilligen Bestandsbau von 1974 maximalen Respekt. Im Ganzen wirkt das Ensemble heute stimmig und der Anbau spricht gleichzeitig eine eigenständige Sprache.



Unfertige Gesamtanlage
Doch von vorn: Vor rund 40 Jahren kaufte ein Verein zur anthroposophischen Betreuung geistig beeinträchtigter Menschen ein Bauernhofgelände nahe Kreuzlingen und beauftragte den bei Stuttgart ansässigen Architekten und Anthroposophen Rex Raab mit dem Neubau einer Anlage für das Wohnen, Lernen und Arbeiten. Denn – so kommuniziert es der Verein selbst – das Konzept anthroposophischer Heilpädagogik und Sozialtherapie erfordere die entsprechende Durchgestaltung des Lebensraums der Bewohner. 1974 wurde der in drei Bauetappen entstandene Ekkharthof offiziell eingeweiht. Der damals 60-jährige Architekt war in der Szene eine bekannte Größe, hatte am Innenausbau des zweiten Goetheanums in Dornach nahe Basel mitgearbeitet und bereits mehrere anthroposophische Schulen und Kindergärten in Deutschland und der Schweiz sowie eine Kirche in Berlin geplant. Doch die Stars der Szene halten nicht immer, was ihr Ruf verspricht. So auch auf dem Ekkharthof: Das bestehende Schulhaus, als L-Form geplant, ließ die Gesamtanlage unfertig wirken.



Identitätsstiftende Eingangshalle
Durch die Ergänzung eines dritten Flügels entstand nun eine dreiarmige Figur, die das Gesamtensemble zu einer Art Wagenburg schließt. Das bestehende Schulhaus und der Anbau werden durch eine umfassende Fassadenfarbe sowie das zwar eigenwillig geformte, aber dennoch weitergeführte Dach des Bestandsbaus zu einer Einheit verschmolzen. Am Fügungspunkt von Alt- und Neubau entstand ein fünfeckiger, über drei Geschosse reichender Restraum, der zu einer neuen Eingangshalle uminterpretiert wurde. Diese wirkt, so erläutert es Lukas Imhof, heute sehr stark identitätsstiftend, wohl auch dank ihrer durchdachten farblichen Gestaltung.



Farbe und Sand
Eine Auskleidung aus Stucco Veneziano in 22 verschiedenen Farben zeigt einen Farbverlauf von einem warmen Rotbraun im unteren Teil zu einem kühlen Blau für den „Himmel“ des Raumes. Durch die zusätzliche Beimischung von feinen Sanden aus der nahe gelegenen Thur entstand eine leicht differierende Oberfläche mit prägnanter Textur. Eine Abschlussbehandlung mit Wachs schafft einen sanften Glanz und eine wasserabweisende Oberfläche. Ein Glücksfall für die Architekten war die Zusammenarbeit mit einer Gipserfirma aus dem Nachbarort Weinfelden, weil sie lokale Kompetenz einbrachte. Und schließlich wurde der Stucco auch zum Glücksfall für die Schule, die nach Worten von Lukas Imhof eigentlich keine anthroposophisch orientierten Gestaltungselemente gefordert hatte – und nun mit dieser Eingangshalle doch vieles bekam, was gut zum Konzept passt, so zum Beispiel warme Farben und regionale Baumaterialien.

Hohlraum als Stauraum
Vom Bestandsbau übernommen hat das Team um Lukas Imhof das Prinzip der Leichtbauschalen. Sie bestimmen die innere Raumform und lösen sie damit von Konstruktion und Außenform. Der Hohlraum zwischen Raumdecke und Dach variiert erheblich in seiner Höhe und wird für haustechnische Installationen genutzt. Über der Turnhalle im Neubau dient er als Stauraum für Sportgeräte oder auch für die Beleuchtung. Im Bestandsgebäude bauten die Architekten zudem das Dachgeschoss zu Schulungs- und Sitzungsräumen aus. Hier drücken sich die kuppelartigen, frei geformten Räume nicht nur in den Dachraum, sondern durch die Dachhaut und erzeugen so Aufbauten, die als Ausstülpungen des Innenraumes gelesen werden können.

Kontrolle über den Raum gewinnen
Bei diesen Räumen hilft das Prinzip der raumbildenden, architektonischen Innenschalen auch dabei, die bereits bestehenden Räume besser zu kontrollieren. Sie würden durch ihre schiefwinkligen Geometrien sonst vielfach unförmig wirken. Gerade an derlei Problemen sehe man, dass nicht jeder als „anthroposophisch“ betitelte Bau die Qualitäten des von Steiner selbst geplanten Goetheanums aufweise, erläutert Architekt Lukas Imhof, der erst über den Wettbewerb mit der anthroposophischen Sichtweise auf das Bauen in Kontakt kam. Die Umgestaltung und Erweiterung des Schulhaus Ekkharthof zeigt es: Die in der Anthroposophie geforderten Raumqualitäten entsprechen dem, was sich in anderen Worten als gute und nachhaltig ausgeführte Architektur bezeichnen lässt – ganz abseits von nur oberflächlich angebrachten runden Ecken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Lukas Imhof Architektur

www.lukasimhof.ch

Mehr Projekte

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

Transparenz und Offenheit

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten