Wenn ein Künstler baut
Olafur Eliasson, Zeremonienmeister der körperlosen Stoffe, hat sein erstes Haus gebaut.

Olafur Eliasson, Künstler und Zeremonienmeister der körperlosen Stoffe, hat sein erstes Haus gebaut – eine sakrale Burg, die am Ufer des dänischen Vejlefjord steht.
Er ist bekannt für seine Arbeiten mit Nebel, Licht oder Düften, mit körperlosen Stoffen also. Jetzt hat der Künstler Olafur Eliasson sein erstes Gebäude entworfen: eine Backsteinburg im Fjord vor Vejle. Mit dem Architekten Sebastian Behmann und dem Studio Olafur Eliasson realisierte er in der dänischen Hafenstadt einen neuen Firmensitz für das Investmentunternehmen Kirk Kapital.
Das 28 Meter hohe Fjordenhus steht im Wasser und besteht aus vier ineinander verschränkten Zylindern – in der Aufsicht sehen sie aus wie Zahnräder. Aus den Zylindern haben die Planer parabelartige Öffnungen geschält, die sich über zwei Geschosse erstrecken. Der Korpus wirkt organisch, beinahe wie ein Baum, der seine Wurzeln ins Wasser reckt. Die Rundbögen verleihen ihm gleichzeitig einen sakralen Charakter, während das Material Backstein und das Setting im Wasser an mittelalterliche Burgen erinnern. Auch klassische Hafenarchitektur schwingt im Erscheinungsbild des Fjordenhus mit.
Mit Traditionen brechen
Der Bau besteht komplett aus Backsteinen. Doch die traditionelle Struktur brechen Eliasson und das Architektenteam auf: Kein Stein gleicht dem anderen, teilweise sind sie glasiert, teilweise nicht und sie haben ein breites Farbspektrum, das sich in Braun-, Beige-, Blau-, Grün- und Grautönen bewegt. In den klassischen Läuferverband sind zudem immer wieder sichtbare Stolpersteine integriert – runde und quadratische Steine haben sich wie kleine Flicken dazwischen gemogelt.
Die Mitarbeiter von Kirk Kapital erreichen ihren neuen Arbeitsplatz entweder über eine Fußgängerbrücke oder über einen Pier, den der Schweizer Landschaftsarchitekt Günther Vogt entworfen hat. Dort angelangt, werden sie zunächst von einer offenen Eingangshalle empfangen, in der Kunstwerke von Olafur Eliasson platziert sind – ein luftiger Ausstellungsraum.
Im Inneren des Baus setzt sich der organisch-sakrale Stil der Architektur fort. Eliasson und sein Team haben auch hier nichts dem Zufall überlassen. Licht und die Möbel haben sie ebenso passend für die Räume ohne gerade Wände entworfen. Selbstverständlich ist das Team von Kirk Kapital auch von Kunstwerken des Künstlers umgeben. Sie verbringen ihre Mittagspause an kreisrunden Tischen unter einer Decke mit kreisrunden Leuchten. Im Konferenzraum gibt es einen schönen Effekt: Eine durchsichtige Kugel steckt in der Decke und öffnet sie für das Tageslicht. Darin ist ein Gespinst kleiner Segel angebracht, das mit dem Tageslicht Muster aus Licht und Schatten auf den Konferenztisch wirft.
Organische Formen, Licht und Wasser durchdringen die Architektur und das Interieur des Fjordenhus – körperlose Stoffe sind also auch in Eliassons Architektur präsent. Weil er den Bau ins Wasser gestellt hat, setzt dieser sich darin als Spiegelung fort und löst seine feste Form in der Bewegung des Wassers wieder auf. Manchem mag das zu esoterisch sein, aber es ist konsequent.
Projektarchitekt
Sebastian Behmann mit Studio Olafur Eliasson
Fjordenhus
Auftraggeber: Kirk Kapital / Ort: Vejle, Dänemark / Eröffnung: 9. Juni 2018
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati
