Keine Box, kein Blob, sondern: Blox
Auch Kopenhagen bekommt in diesem Jahr einen Neubau von OMA. Ein Besuch im „urban space".

2018 werden in Kopenhagen gleich zwei eigenwillige Großprojekte eingeweiht: Bevor ab Herbst auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage (Copenhill von BIG) mit der ersten Abfahrt die Kopenhagener Skisaison eingeläutet wird, eröffnet am 5. Mai am Hafen das Blox vom Office for Metropolitan Architecture. Ein Besuch in einer Architektur, die sich als „urban space" versteht.
Sie ist eine von acht Koolhaas-Partnern: Wenn Ellen van Loon durch die Treppenhäuser und Etagen des neuen Blox stolziert, dann mit einem fröhlichen Lächeln und unschlagbarem Charme. Seit 20 Jahren arbeitet die Architektin bei OMA, hat Projekte wie die Casa da Musica in Porto oder die Niederländische Botschaft in Berlin mitverantwortet. Ein Projekt wie das Blox mit seinen 27.000 Quadratmetern gehört genau auf ihren Schreibtisch: Ellen van Loon liebt komplexe Großbauten und deren Rauminszenierung.
Ein Gebäude, das den Bauch anhebt
Tatsächlich ist der Kopenhagener Neubau von OMA ein dreidimensionales Puzzle, in dem verschiedenste Nutzungen aufeinandertreffen. Unter einer Büroetage definieren Bodybuilder ihre Körper, während in dem Volumen neben dem Fitnessstudio das Dänische Architekturzentrum seine nächste Ausstellung aufbaut und einen Block weiter im Restaurant von NOMA-Mitbegründer Claus Meyer die Tische eingedeckt werden. Anfang Mai wird das gesamte Ensemble royal eröffnet, einige Etagen sind schon bezogen, nur die Apartments stehen noch leer: Die zukünftigen Mieter werden erst im Sommer ausgelost.
Ellen van Loon möchte gar nicht viel über das Projekt sprechen – ihr ist es lieber, dass jeder den Neubaukomplex neben Schmidt Hammer Lassens Schwarzen Diamanten für sich selbst entdeckt. Während der Verkehr auf der vierspurigen Straße unter dem Gebäude durchbraust, verbindet zwei Ebenen tiefer eine öffentliche Passage die Stadt mit dem Wasser: Das war OMA wichtig, dass Blox eine durchlässige Infrastruktur wird und alle Richtungen verbindet. Es sollte auf gar keinen Fall ein Stopper im Stadtgefüge sein.
Kleines Dorf auf dem Dach
Der Inhalt dieses mehrfachen Hybrids wird für ein vielfältiges Publikum sorgen: Feste Büros und Coworking-Tische sowie das Dänische Design Museum, ein Modemuseum und das DAC Danish Architecture Center finden hier ihren Platz, außerdem gibt es Konferenzräume und ein Auditorium sowie einen Sonderausstellungsraum, ein Fitnesszentrum und eine Spielplatzschräge mit Kinder-Workshop. Restaurant, Café, Shop und eine Marktfläche garantieren die Möglichkeit des Konsums, auf dem Dach wird wie in einer kleinen Dorfgemeinschaft gewohnt und in der Tiefgarage wartet ein beeindruckend automatisches Parkplatzsystem mit 350 Stellplätzen. Zwischen allen Nutzungen lockern insgesamt 30 Terrassen den Komplex auf, einige sind auch öffentlich zugänglich, andere privat und vor fremden Blicken geschützt, wobei die gestapelte Struktur immer wieder, mitunter verwegene, Blickbeziehungen zwischen den einzelnen Kuben zulässt.
Architektur im Zentrum
Die Materialität des Blox verheimlicht nicht die Herkunft des Entwurfs: Harte Metallfassaden, Rolltreppen, goldene Böden, eine Collage aus Industrieverkleidungen und Vorhänge aus Textil und Drahtgeflechten lassen sofort die vertraute Handschrift von OMA erkennen. Das grün gefärbte Glas versteht Ellen van Loon als eine Referenz an das Wasser, das den Neubau flankiert – das Grundstück, ein ehemaliges Brauerei-Gelände, war das letzte freie innerstädtische Hafengrundstück. Der neue Eigentümer hatte sich 2006 für die Zusammenarbeit mit OMA entschieden, der Entwurf ist also „schon“ elf Jahre alt, was nicht nur die Form erklärt.
Dass sich im Zentrum von allen Nutzungen das Architekturzentrum befindet, ist keine zufällige Platzierung, sondern Absicht. So entsteht schließlich eine prominente Bühne, die wohl weltweit kein anderes Architekturzentrum in der Form haben dürfte. Man kann gespannt sein, wie man in Kopenhagen mit dieser Chance umgeht.
Mehr Projekte
Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Eine Kanzlei macht blau
Avantgardistisches Anwaltsbüro in Turin von SCEG

Bewegliche Bürolandschaft
Campus Founders-Office von Kami Blusch in Heilbronn

Miami in Schöneberg
Das farbige Büro des Berliner Designstudios Coordination

Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung
