Kindergarten der offenen Türen
Wie der kindliche Maßstab Innenräume formt, in denen sich auch Erwachsene gerne aufhalten.

Die Volksschule in der Tiroler Gemeinde Absam hat einen Neubau bekommen: Zur Eröffnung Mitte Oktober erschien das halbe Dorf. Tief in der Erde liegt die neue Sporthalle, im Kindergarten darüber wird gespielt, während sich die Berge dahinter zu einem Postkarten-Panorama staffeln. Mit ihrem aktuellen Projekt zeigen die österreichischen Architekten Schenker Salvi Weber, wie der kindliche Maßstab Innenräume formt, in denen sich auch Erwachsene gerne aufhalten – und wie Absam ganz nebenbei auch noch einen Dorfplatz mit Sommerkino bekommen hat.
Absam liegt am Rand des Karwendelgebirges in Tirol – und am Jakobsweg. Gute 20 Autominuten von Innsbruck entfernt, pilgern also die einen zur Absamer Basilika, der Wallfahrtskirche St. Michael – die anderen wachsen hier auf, gehen in den Kindergarten und zur Schule. Viel Platz gab es für die notwendigen Erweiterungsbauten der Volksschule in der 7.000-Seelen-Gemeinde nicht – was vielleicht Glück war. Denn so konnten die Architekten Andreas Schenker, Michael Salvi und Thomas Weber sich eine andere Lösung überlegen, die auf dem kompakten, engen Grundstück neben Kindergarten und Turnhalle auch noch einen neuen Dorfplatz generiert hat. Die Musik spielt unter dem Dach der denkmalgeschützten Volksschule: in den kleinteiligen, geschlossenen Räumen befindet sich eine neue Musikschule.
Mit seinen Referenzprojekten hatte sich das Team Schenker Salvi Weber 2013 für die Teilnahme an dem offenen Wettbewerb qualifiziert und lieferte einen mutigen Entwurf. Die Lösung der Platzproblematik erweist sich im Nachhinein als einfach: Die Architekten ließen das gesamte Volumen der Dreifachsporthalle unter der Erde verschwinden und haben so einen gemeinsamen Platz für Schule, Kindergarten und das Dorf geschaffen. „Niemand der anderen 20 Teilnehmer hatte sich so etwas getraut“, erinnert sich Michael Salvi. Dass die Ursprungsidee, die das Projekt so stark prägt, gut angenommen wird, freut nicht nur die Architekten. Auf dem Platz soll ab 2017 ein Sommerkino stattfinden.
Dass der kindliche Maßstab auch für Erwachsene funktioniert, schafften die Architekten durch ihr „moderates“ Farb- und Materialkonzept: Weiße Wände, warme Eiche, allein die weichen Vorhänge setzen mit ihrem Moosgrün einen kleinen Akzent – für ein buntes Treiben sorgen die Kinder. Blieb noch eine Herausforderung, die durch die offene Raumstruktur verstärkt wurde: die Lärmkulisse, die sich bei 120 Kindern nicht vermeiden lässt. Den nötigen Schallschutz bietet die Holzwolle-Akustikdecke von Heradesign: ein Produkt, das man normalerweise in Industriebauten verwendet, das sich gestalterisch aber auch in Schulen oder Sporthallen einsetzen lässt. Schenker Salvi Weber haben die Holzwollplatten in einem Naturton gewählt und lassen die Decke für eine gute Akustik im gesamten Raumkontinuum durchgehen – ebenso den Boden aus Eiche, der in allen Gruppenräumen, in den kleinen Räumen und im Foyerbereich verlegt wurde.
Wie die neuen Räume genutzt werden, darauf haben Andres Schenker, Michael Salvi und Thomas Weber nicht nur kurzzeitig ein Auge; sie verfolgen auch, wie sich ihr Gebäude in ein paar Jahren weiterentwickelt: Das Trio pilgert quasi durch sein eigenes Werksverzeichnis, weil es den Gedanken seltsam findet, dass man als Architekt ein Projekt nur einen kurzen Moment wirklich mitlebt. „Als Architekt macht man sich unglaublich viele, abstrakte Gedanken: in Konzepten, Skizzen, Modellen bis hin zu Ausführungsplänen“, meint Michael Salvi. „Aber am Schluss baut man für jemanden. Das ist wesentlich.“
FOTOGRAFIE Bengt Stiller
Bengt Stiller
Mehr Projekte
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche
