Marktplatz der Arbeit
1 / 5
Die Organisation moderner Büroräume befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. In einer Welt, in der moderne Informations- und Kommunikationstechnologien die Büroarbeit unabhängiger von Ort und Zeit machen, erhält auch die Arbeit selber einen neuen Stellenwert. Herkömmliche räumliche Strukturen mit festgelegten Hierarchien behindern dabei die Entstehung vernetzter, flexibler Arbeitsstrukturen. Doch wie geht man in bereits bestehenden Bürogebäuden mit den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt um? Am Verwaltungssitz der Credit Suisse im Zürcher Uetlihof entwarf die Architektengemeinschaft Stücheli für die Belegschaft daher nun einen Marktplatz der Zukunft, der den Anforderungen der Gegenwart räumlich Rechnung tragen soll. Zusammen mit Bene, dem Experten für Bürowelten, wurde ein differenziertes Raumkonzept entwickelt, dessen Schwerpunkt die Integration großzügiger Gemeinschaftszonen bildet.
Die Schweizerische Kreditanstalt, die heutige Credit Suisse, wurde bereits im Jahr 1856 von dem Politiker und Eisenbahnpionier Alfred Escher gegründet und machte damit Zürich zum Hauptstandort der Banken und dem führenden Wirtschaftszentrum der Schweiz. Heute ist die Credit Suisse ein global agierender Finanzdienstleister und beschäftigt weltweit rund 45.000 Mitarbeiter. Ihr Hauptsitz befindet sich in der größten Schweizer Stadt, ihr Verwaltungszentrum ist etwas oberhalb der Stadt am Uetlihof gelegen. Der Komplex wurde zwischen 1976 und 1992 in drei Etappen von der Zürcher Architektengemeinschaft Stücheli erbaut. Heute bietet der für die 1970er Jahre typische „Bienenwabenbau“ Raum für rund 5.500 Mitarbeiter. Insgesamt sechs siebengeschossige Waben sind um vier Innenhöfe gruppiert. In einer landschaftlich schönen Umgebung gelegen, öffnen sich die rautenförmigen Gebäudeteile zum Licht und erlauben weite Ausblicke über Zürich.
Kommunikation - das Zauberwort der modernen Arbeitswelt
Obwohl das fast 30 Jahre alte Bürogebäude den ursprünglich gestellten Anforderungen an die Organisation von Arbeitsplätzen entsprach, erforderten neue technologische Entwicklungen, Vernetzung und zunehmend auf Kommunikation abgestimmte Arbeitsprozesse die Reorganisation der räumlichen Einheiten und die Restrukturierung der Büroetagen. Durchgeführt wurde der Umbau durch die Zürcher Architektengemeinschaft Stücheli, die bereits im Jahr 2002 für die Sanierung des Personalrestaurants verantwortlich war. Während die Arbeitsplätze in den 1970er Jahren noch durch das Wechselspiel von Innen und Außen geprägt waren, wurde das neue Innenraumkonzept als eine kommunikative Arbeitslandschaft im Gebäude selber verwirklicht. Nach Umbau und Sanierung entstanden dörflich anmutende Szenarien von öffentlichen Gemeinplätzen und privaten Rückzugsräumen, die den neuen Formen der Arbeit Rechnung tragen sollen. Aufgelockerte Tischreihen ersetzen heute die dicht gedrängten Arbeitsplätze, die bisher in langen Reihen von den Fenstern in den Innenraum führten und für ein eher gleichförmiges Erscheinungsbild des Großraumes sorgten. Sie werden durch großzügig angelegte Gemeinplätze ergänzt.
Kommunikation und Konzentration
Im Zentrum des neuen Konzeptes, das vor allem die Integration von Team- und Einzelarbeit verfolgt, steht der sogenannte Marktplatz, ein aus verschieden ausgebildeten Volumen unterschiedlicher Größe und Farbe bestehender Bereich im Mittelpunkt der offenen Büroetage. Hier bieten heute Think Tanks, Konferenzbereiche, offene Stehtische und Lounges die Möglichkeit zum informellen Austausch, kurzen und langen Besprechungen oder persönlichen Gesprächen. Im Gegensatz zu den in zurückhaltenden Farben und Materialien gestalteten Arbeitsplätzen, die sich rund um das Zentrum anordnen, schafft der Marktplatz mit hochglänzenden Oberflächen und bewusst gesetzten Farbakzenten ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Besonderen Wert legten die Architekten auch auf die akustische und optische Abgrenzung der Arbeitsbereiche, damit die Konzentration der Mitarbeiter durch das Treiben auf dem Marktplatz nicht gefährdet wird.
FOTOGRAFIE Werner Huthmacher
Werner Huthmacher
Links
Bene Büromöbel
www.bene.comMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin