Mobile Miniarchitektur
Minihaus mit tausend Möglichkeiten von Beatrice Bonzanigo.

Wie sieht eine Architektur aus, die ein Wohnen im Gleichgewicht mit der Umwelt zulässt? Wie können wir mobiler leben? Auf wieviel Raum lässt es sich bequem hausen? Die mobile Miniarchitektur Casa Ojalá der Architektin Beatrice Bonzanigo vom Mailänder IB Studio beantwortet solche Fragen und zeigt, wie auf 27 Quadratmetern alles, was für eine moderne Herberge benötigt wird, untergebracht werden kann. Ihr Hausentwurf, der im Rahmen der Milan Design Week 2019 als 1:10-Modell präsentiert wurde, stellt nicht nur einen Gegenentwurf zur sesshaften Wohnform dar. Neben der freien Wahl der Adresse birgt er selbst unterschiedliche Möglichkeiten seiner Nutzung.
Der kleine Bau enthält laut der italienischen Architektin mehr als tausend Einrichtungslösungen, die synchron funktionieren, ohne die Grundstruktur zu verändern. Sein runder Grundriss fasst einen Raum, der sich flexible verwandeln kann. So verfügt das Minihaus über zwei Schlafzimmer, eines mit Doppelbett, eines mit Einzelbett, ein Badezimmer, eine Terrasse, eine Küchenzeile und ein Wohnzimmer, die sich ineinander umformen lassen. Casa Ojalá kann auch zu einem Haus ohne Wände, zu einer Plattform werden oder zu einem Haus ohne Dach, sogar ohne Boden.
Ermöglicht wird die enorme Formbarkeit durch ein manuell zu bedienendes System aus Seilen, Rollen und Kurbeln, dessen Mechanik es zulässt, dass sich das Haus den gegebenen Bedingungen anpassen kann wie ein Segelboot, das nach Wellen und Wind ausgerichtet wird. Schiebewände aus zwei verschiedenen Materialien – zum einen aus Stoff zum anderen aus Holz – lassen den Raum variabel unterteilen. Als „Wohngebäude mit hoher Flexibilität“ ließ Beatrice Bonzanigo ihr Projekt patentieren.
Was Bonzanigo zum Entwurf dieses Minihauses inspirierte, war die Nachfrage von Anbietern für Luxusherbergen, die nach neuen Reiseerlebnissen und anderem Wohnen suchten und dabei feststehende Neubauten meiden wollten. Der Natur nah zu sein, mit und in ihr zu leben, war ausschlaggebendes Kriterium. Die Architektin platziert ihren Entwurf in offene Landschaften: Bergen, Lagunen, Wäldern, Wiesen, Wüsten, dort, wo die Natur unbeschadet scheint und erfüllt die Sehnsucht der Menschen nach einer friedlichen Idylle.
Der verwendete Projekttitel Ojalá (o-ha-lá, aus dem alten spanischen oxalá, arabisch wašāʾa llāh) ist ein Begriff, der das Konzept unendlicher Chancen und Hoffnungen beinhaltet – einen Raum unterschiedlicher Möglichkeiten. Casa Ojalá umfasst einen begrenzten Raum, der sich in ein weitläufiges Zuhause verwandelt, indem architektonischen Grenzen verschwinden: Die umgebende Landschaft bildet Aussicht und Wand in einem.
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
