Projekte

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Neubau trifft auf ein Bestandsgebäude, ein multinationales Traditionsunternehmen auf seine dynamische Tochterfirma und die Mitarbeiter*innen suchen nicht nur Stillarbeit, sondern auch den kommunikativen Austausch. Als alles verbindende Klammer fungiert das Interieur von Alexander Fehre. Mit individuell gestalteten Möbeln und einer hyperflexiblen Einrichtung wird der Innenarchitekt allen Ansprüchen seines Auftraggebers Bosch Engineering gerecht – und schafft für die Mitarbeitenden ein Büro, das durchaus Spaß macht.

von Tanja Pabelick, 01.03.2023

Die Gemeinde Abstatt liegt in Baden-Württemberg, ein paar Kilometer östlich von Heilbronn. 5.000 Einwohner*innen leben dort. Unmittelbar vor den Stadtmauern steht allerdings eine Niederlassung, die tagsüber noch mehr Menschen anzieht. Das Unternehmen Bosch hat 2004 einen Entwicklungsstandort in die schwäbischen Wiesen bei Abstatt gestellt und macht mit seinen knapp 6.000 Mitarbeiter*innen aus 51 Nationen den verschlafenen Ort zum internationalen Work-Hub. Zuletzt hat Alexander Fehre, der sein Innenarchitekturbüro in Stuttgart führt, zwei Gebäude des Campus für den Bereich Engineering eingerichtet. Das Gebäude mit der Nummer 301 gehörte zum Bestand, die Nummer 204 wurde neu gebaut. Entsprechend unterschiedlich waren die Vorraussetzungen. Durch das Interieur aber werden die beiden Büros zu einer Einheit. Berücksichtigt hat Fehre bei der Gestaltung außerdem das Arbeitsfeld: Die Ingenieure forschen und entwickeln im Bereich der Elektromobilität.

Camouflage als Stilelement
Das Interior beider Häuser ist eine Hommage an die Fahrzeugindustrie. Es gibt direkte Referenzen, wie die ausgestellten Automodelle und Bauteile im Empfangsbereich des Bestandsgebäudes 301, aber auch dezente Anleihen aus dem Universum von Mobilitäts-Liebhaber*innen. Die Treppe ins Obergeschoss changiert zwischen Gelb und Grün und erinnert damit an die Flip-Flop-Lackierungen von Tunern, hier und da finden sich Details aus Metall und einige Glasflächen wurden mit einem Dazzle-Muster versehen, abgeleitet von den sinnesverwirrenden Oberflächendekorationen der Erlkönig-Automodelle. Auch die hölzerne Tribüne im Meetingbereich erinnert an Formel 1, verweist aber zugleich auf ein weiteres Thema des Büros: die hybride Nutzung. „Off-Grid“ nennen die Innenarchitekt*innen des Studios Alexander Fehre ihr Konzept. Sie meinen damit das allgegenwärtige Nebeneinanderbestehen von Kollaboration und individuellem Rückzug. Die Mitarbeitenden haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, allein zu arbeiten, in Projektgruppen zu sitzen oder sich in wechselnden Konstellationen zu treffen. Schulungen, Meetings, Konferenzen, Ausstellungen, Workshops, Events und Kundenpräsentationen sind bei Bosch Engineering an der Tagesordnung – und die Büroflächen sind darauf ausgelegt, auf jede Situation zu antworten.

Vom Automobil zum mobilen Büro
Die Zielsetzung fürs Mobiliar lautete: maximale Flexibilität. Das Studio Alexander Fehre verließ sich bei der Einrichtung nicht auf standardisierte Programmmöbel, sondern entwarf eigene Lösungen, die technische Innovation mit einem spielerischen Charakter verbinden. Dazu gehören verschieb- und verschiebbare Stellwände, die mit Textil bezogen und gepolstert sind. Sie wirken sich positiv auf die Akustik im Raum aus, lassen sich zu temporären Wänden zusammenschieben – und erinnern mit einem Oberflächengitter aus Gurten an Sitzbänke in Fahrzeugen. Auch die kleinen gelben Beistelltischchen aus transparentem Acrylglas sind einzeln oder in arrangierten Gruppen nutzbar. Die sechseckigen Module lassen sich durch ihre dreieckige Grundform zueinander versetzt in Reihe bringen oder zu den Schmalseiten ausgerichtet in Kreisformationen stellen. Gleichzeitig sind sie ästhetisch ein Blickfang, denn sobald sie im Licht stehen, bündeln die Kanten die eingefangenen Strahlen und lassen die Silhouetten leuchtend hervortreten.

Möbel als Multifunktionstalente
Nahezu alle maßgeschneiderten Möbelmodule lassen sich als Solisten einsetzen oder zu einem Arrangement zusammenstellen. So auch die schwarzen Stehtische aus der Feder von Fehre. Sie liegen auf  einer Basis aus gefaltetem Stahlblech, sind mit matten Fenix-Platten belegt und greifen die Form der gelben Acryl-Beisteller auf. Der systematische Ansatz sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden entscheiden können, wie die Flächen wann genutzt werden. Mit wenigen Handgriffen wird aus dem Workshop-Szenario eine Vortragssituation oder aus dem Showroom eine Präsentations-Lounge. Einige wenige Funktionsbereiche allerdings sind fest zugeschrieben. Dazu gehört die große Tribüne, die als Herzstück des Neubaus Treffpunkt und Kreativinsel ist, aber auch das monochrom silbergrau gehaltene Computerlabor. Die Innenwände des Labors sind komplett mit gelochten und weiß hinterleuchteten Aluminiumpaneelen verkleidet, die an Platinen oder Lochkarten erinnern. Besucher*innen fühlen sich quasi ins Innere eines Großrechners versetzt – und können sich an den Bildschirmen Fahrzeugsimulationen vorführen lassen. Studio Alexander Fehre gelingt damit der Spagat, der zum jungen und dynamischen Tochterunternehmen passt – zwischen ernsthaftem Workspace und verspielten Momenten.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Innenarchitektur

Alexander Fehre

www.alexanderfehre.de

Mehr Projekte

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche