Moiré für Mouli
Improvisation im Gitterwerk: Das Architekturbüro Guise hat die Stockholmer Boutique eines Modelabels eingerichtet.
In nur vier Wochen hat das Stockholmer Architekturbüro Guise eine Boutique für das schwedische Streetwear-Label Mouli realisiert. Mit dem Einsatz von Lochblech und Rautenmaschen konnte nicht nur der enge Zeitplan eingehalten werden. Das Ergebnis ist ein einprägsamer Raum mit grafischen Qualitäten.
Die meisten Geschäftsideen entstehen unter Freunden. Doch nicht wenige kommen auch aus der Familie. Weil die Brüder Eitil und Vemund Thorén keine T-Shirts finden konnten, die ihnen gefielen, begannen sie 2005 selbst mit der Produktion. Als immer mehr Freunde bei ihnen bestellten, wurde aus dem Hobby ein Geschäft: die Modemarke Mouli. Heute beliefert sie allein in Schweden mehr als 80 Geschäfte und baut ihre Präsenz in anderen skandinavischen Ländern und Großbritannien weiter aus. Grund genug für die Brüder, nach einem Online-Shop auch eine physische Visitenkarte in ihrer Heimatstadt Stockholm abzugeben.
Grafische Handschrift
Die Gestaltung der Boutique haben Eitil und Vemund Thorén dem Architekturbüro Guise übertragen, das 2008 von Jani Kristoffersen und Andreas Ferm in der schwedischen Hauptstadt gegründet wurde. Das Duo hatte bereits 2009 mit dem Interieur der Stockholmer Boutique des Modelabels Fifth Avenue Shoe Repair für Aufsehen gesorgt, bei der filigrane Regale und treppenartige Ablagen aus schwarzem Metall zusammentrafen. Dem Fokus auf die grafische Erscheinung sind die beiden Gestalter auch diesmal treu geblieben, wenngleich sie einen deutlich raueren und industrielleren Ton anschlagen.
Die Stärke des Konzepts basiert auf seiner Schnelligkeit. Nur vier Wochen standen Guise zur Verfügung, um ein leerstehendes Ladengeschäft unweit des NK-Kaufhauses in der Stockholmer Innenstadt in einen atmosphärischen Raum zu verwandeln. Weil grafische Elemente in den Mouli-Kollektionen eine entscheidende Rolle spielen, haben die Architekten nach einem materiellen Pendant gesucht. Die Lösung lieferten Paneele aus Rautenmasche, die das Geschäft in einzelne Zonen unterteilen und dennoch Durchblicke zulassen. Durch die optische Überschneidung mehrerer Paneele entsteht ein flirrender Moiré-Effekt, der dem Raum Dynamik und Leichtigkeit gleichermaßen verleiht.
Filigraner Wald
Ganz in diesem Sinne wurden auch die Tische gestaltet. Hier setzten Jani Kristoffersen und Andreas Ferm auf schwarz gefärbte Lochbleche, die von schlanken Gestellen mit acht, zehn oder gar zwölf dünnen Füßen getragen werden. Die Position der Füße kann frei verändert werden, um mehrere Tische zu einem Cluster mit unterschiedlichen Breiten und Ebenen zu arrangieren. Die darauf zusammengelegten Kleidungsstücke scheinen als Flächen im Raum zu schweben. Andere Shirts hängen an Bügeln in metallenen Käfigen, die direkt in die Rautenmaschen-Paneele eingehakt werden und ebenso der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Als ausgleichendes Element wirken massive, schwarze Container, die der Leichtigkeit der Metallstrukturen entgegentreten.
Auf den Punkt gebracht
Im Vergleich zu vielen überdesignten Retail-Architekturen kann sich die Mouli-Boutique sehen lassen. Trotz geringem Material- und Zeitaufwand ist Jani Kristoffersen und Andreas Ferm ein einprägsames wie eindrucksvolles Interieur gelungen. Die Tische und Paneele funktionieren dabei wie ein flexibler Baukasten, der eine Vielzahl an Kombinationen zulässt und zugleich Improvisation möglich macht. Damit haben sie genau jenen Esprit getroffen, der in den bedruckten Streetwear-Kollektionen von Mouli bis heute spürbar ist.
FOTOGRAFIE Brendan Austin
Brendan Austin
Mouli
www.mouli.seMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin