New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

In Brooklyn erweiterte das Kreativbüro CIVILIVN das Technologiezentrum Newlab um neue Räume in einem Industriekomplex. Zum Einsatz kamen modern bezogene Art-déco-Möbel, flexible Tische, aber auch viele Pflanzen. So wirken die Räume einladend und lange nicht so technisch wie die Arbeit ihrer Nutzer.
Die Kernkompetenz der Firmen im Newlab sind neue Technologien: Mehr als 800 Mitarbeitende verschiedener Tech-Unternehmen und Start-ups beschäftigen sich mit neuen Entwicklungen im Bereich Robotik, Energie oder Nanotechnologie. In Werkstätten entwickeln sie Prototypen für Geräte, die später im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und im Energiesektor zum Einsatz kommen. Das Kreativbüro CIVILIVN unter der Leitung von Nicko Elliott gestaltete bereits den Hauptsitz von Newlab. Er befindet sich in einer früheren Marinewerft, nur wenige Blocks von den neuen Räumen in einer ehemaligen Fabrik entfernt.
Zeitgemäß arbeiten im Industriedenkmal
Die Herausforderung für die Architekten bestand darin, den industriellen Charakter des Produktionsgebäudes aus den Dreißigerjahren zu erhalten und es zugleich als zeitgemäßen Arbeitsraum neu zu erfinden. Konferenzräume halbieren die offenen Stockwerke und schaffen so unterschiedliche Zonen, die flexibel genug bleiben, um dem Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen. Eine Mischung aus Einzelarbeitsplätzen, informellen Breakout-Bereichen und privaten Konferenzräumen unterstützt sowohl gemeinschaftliches als auch konzentriertes, unabhängiges Arbeiten.
Ort des Austauschs
Ein wichtiger Anspruch von Newlab ist es, dass sich Experten austauschen und Unternehmen Synergien bilden können. Daher ist das Erdgeschoss bewusst offen gestaltet. Für Passanten erschließt sich erst auf den zweiten Blick, dass es sich nicht um ein öffentliches Café oder ein Hotel handelt – so einladend wirken die farbig bezogenen Art-déco-Möbel mit Stoffen von Raf Simons für Kvadrat. Der galerieartige Raum wird durch alte Säulen und Sitzgruppen untergliedert. Die Übergänge zwischen Lobby, Lounge, Konferenzbereich und dem kleinen Garten sind fließend. Große Fenster lockern die Grenzen zwischen den Innenräumen und der Straße auf. Wie ein Kunstobjekt wirkt der maßgefertigte Empfangstresen aus Aluminiumlaminat mit der Leuchte Pipistrello von Martinelli Luce, der auf lackierte Sperrholzrohre montiert ist. Deutlich hebt sich die Konstruktion von den gemauerten Wänden und freiliegenden Deckenträgern des Gebäudes ab.
Konzentriert arbeiten
In der zweiten Etage steht das konzentrierte Arbeiten im Fokus. Das gelingt an unterteilten Schreibtischeinheiten mit Trennscheiben zum Nachbartisch. Sie lassen sich aber auch so gruppieren, dass Teams daran arbeiten können, und wirken in den großen Räumen wie eine Mikroarchitektur. Inspiriert wurde ihr Design durch die Arbeiten der Künstler Donald Judd und Isamu Noguchi. Zwischen den schreibtischeinheiten befinden sich Besprechungstische, private Telefonzellen und Konferenzräume.
Mit seinem Entwurf nimmt das Kreativbüro CIVILIVN Bezug auf die industriell geprägte Architektur in Brooklyn. Die natürlichen Farben und Oberflächen knüpfen an die Gestaltung des Newlab-Hauptsitzes an. So gelingt es, die Standorte ästhetisch zu verbinden und führenden Start-ups eine inspirierende, flexible Arbeitsumgebung zu bieten.
FOTOGRAFIE Brian W Ferry
Brian W Ferry
Innenarchitektur | CIVILIVN |
Architekt | Worrell Yeung Architects |
Möbel-Herstellung | Tietz Baccon |
Landschaftsarchitekten | MVVA |
Fertigstellung | 2020 |
Fläche | 2787 qm |
Bistrostühle | Thonet |
Schreibtischstühle | Herman Miller |
Rollcontainer | Steelcase |
Mehr Projekte
Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Eine Kanzlei macht blau
Avantgardistisches Anwaltsbüro in Turin von SCEG

Bewegliche Bürolandschaft
Campus Founders-Office von Kami Blusch in Heilbronn

Miami in Schöneberg
Das farbige Büro des Berliner Designstudios Coordination

Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project
