Panorama bis zum Abwinkeln
Weiche Schale, harter Kern. Chalet von Savioz Fabrizzi.
Soll die Klischeekerbe richtig tief sein, darf man ruhig behaupten: In den Schweizer Bergen gibt es außer Abgeschiedenheit, berühmten Hustenbonbons und zungenbrecherischen Dialekten vor allem eines: eine atemberaubende Landschaft! Savioz Fabrizzi Architectes haben ein Wohnhaus realisiert, das nicht nur ungehinderte Aussicht auf grüne Almen und verschneite Felsmassive bietet, sondern durch seine sachliche Ästhetik selbst zum Blickfang wird.
Im Val d’Hérens, einem grünen Hochtal seitlich der Rhone, liegt auf zirka 1.300 Metern, eingerahmt von den majestätischen Gipfelkränzen des Zentralwallis, ein kleines Dorf. Unterhalb der Zweihundert-Seelen-Gemeinde, deren historische Holzhäuser, Stadel und Kornspeicher wie Heimatfilm-Kulissen an die steilen Hängen geklebt wirken, befindet sich das Chalet in Alleinlage an der Flanke eines Berges, ein bisschen wie ein Tier, das sich zu weit von seiner Herde entfernt hat.
Mittendrin statt nur dabei
Das Wohnhaus, dessen Entwurf und Planung der private Bauherr in die Hände der jungen Walliser Architekten Claude Fabrizzi und Laurent Savioz legte, die sich schon mit etlichen Neu- und Umbauten traditioneller Schweizer Gebäude einen Namen gemacht haben, steht in Südausrichtung auf einem natürlichen Plateau, das die Bebauung ohne große Veränderungen des Geländes ermöglichte. Auf diesem höchsten Punkt des Grundstücks stapeln sich drei facettenartig verspringenden Geschosse zu einem gleichermaßen kraftvoll wie lebhaft wirkenden Baukörper, der durch klug angeordnete Panoramafenster weite Blicke auf die umgebende malerische Szenerie – das Dorf im Westen, das Tal und die Alpen im Süden und Osten – ermöglicht.
Spiel der Gegensätze
Zwar ist das Chalet ein Neubau durch und durch. Denn vor allem der mächtige Betonsockel im Erdgeschoss, der sich zu einer großzügigen, aber schmucklosen Terrasse ausweitet, die wiederum von der darüberliegenden Auskragung der Obergeschosse überdacht wird, stellt einen harten Kontrast zum Liebreiz der umgebenden Landschaft dar. Doch die Verkleidung der oberen Etagen aus vertikalen Holzlatten, die stark an die typische lokale Scheunen-Ästhetik erinnert, neutralisiert diesen optischen Bruch zugleich, sodass das Gebäude wie in einer Art Häuser-Mimikry den Habitus der traditionellen Bergarchitektur imitiert, dabei jedoch seinen ganz eigenen Charakter bewahrt.
Dieses, in der äußeren Struktur des Gebäudes sichtbare Spiel mit den Gegensätzen setzt sich auch im Inneren fort. Ein mittig platzierter Betonkern, in dem neben einer Treppe außerdem das Bad und ein Wellnessbereich untergebracht sind, bildet die optische und strukturelle Verbindung zwischen den Etagen. Um Blickbeziehungen zwischen den Geschossen und den einzelnen Räumen zu ermöglichen, sind die Decken beziehungsweise Böden um dieses tragende Element herum durchbrochen – ein kluger Einfall, denn so verliert diese monolithische Struktur ein wenig von ihrer Wucht. Vor allem im Erdgeschoss orientiert sich der offen gestaltete Wohn- und Essbereich mit einer einfachen Küchenzeile um das graue Herzstück, das dort in Form eines langen, bodennahen Sockels zum Verweilen vor dem integrierten Kamin einlädt, während zwei große, horizontale Panoramafenster mit gemütlichen Fensterbänken wie Rahmen die unberührte Natur einfangen. Wochenlanges Eingeschneitsein? Wird hier plötzlich vorstellbar.
Zurück in die Gegenwart
Mit derselben reduzierten Formensprache sind auch die restlichen Räume des Hauses – drei Schlafzimmer, Bad, Büro, und die Waschküche im Keller – gestaltet. Obwohl das Kellergeschoss sowie das Erdgeschoss und die Obergeschosse im Grundriss jeweils leicht voneinander abweichen und sich dadurch Außenwände mit unterschiedlichen Winkelbeziehungen ergeben, wirken die Räume groß und strahlen eine ruhige Übersichtlichkeit aus. Die Verkleidung mit Holz an den Außenseiten des Chalets findet sich auch in allen Innenräumen als Paneele an Wänden, Böden und Decken wieder, was – trotz der eher nüchternen Betonformen – eine warme, wohnliche Atmosphäre erzeugt.
Das Chalet Val d’ Hérens ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Blick zurück auf die Vergangenheit mit einem zeitgemäß interpretierten Traditionsbewusstsein direkt in die idyllischste Gegenwart führen kann.
Alle Beiträge des Specials SCHWEIZ WEISS finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Thomas Jantscher
Thomas Jantscher
Special: SCHWEIZ WEISS
Gipfelglück und Pistenspaß Alpinarchitektur und Designschätze
www.designlines.deProjektarchitekten
Savioz Fabrizzi Architectes
Weitere Projekte von Savioz Fabrizzi bei Designlines
www.designlines.deMehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York