Panorama bis zum Abwinkeln
Weiche Schale, harter Kern. Chalet von Savioz Fabrizzi.

Soll die Klischeekerbe richtig tief sein, darf man ruhig behaupten: In den Schweizer Bergen gibt es außer Abgeschiedenheit, berühmten Hustenbonbons und zungenbrecherischen Dialekten vor allem eines: eine atemberaubende Landschaft! Savioz Fabrizzi Architectes haben ein Wohnhaus realisiert, das nicht nur ungehinderte Aussicht auf grüne Almen und verschneite Felsmassive bietet, sondern durch seine sachliche Ästhetik selbst zum Blickfang wird.
Im Val d’Hérens, einem grünen Hochtal seitlich der Rhone, liegt auf zirka 1.300 Metern, eingerahmt von den majestätischen Gipfelkränzen des Zentralwallis, ein kleines Dorf. Unterhalb der Zweihundert-Seelen-Gemeinde, deren historische Holzhäuser, Stadel und Kornspeicher wie Heimatfilm-Kulissen an die steilen Hängen geklebt wirken, befindet sich das Chalet in Alleinlage an der Flanke eines Berges, ein bisschen wie ein Tier, das sich zu weit von seiner Herde entfernt hat.
Mittendrin statt nur dabei
Das Wohnhaus, dessen Entwurf und Planung der private Bauherr in die Hände der jungen Walliser Architekten Claude Fabrizzi und Laurent Savioz legte, die sich schon mit etlichen Neu- und Umbauten traditioneller Schweizer Gebäude einen Namen gemacht haben, steht in Südausrichtung auf einem natürlichen Plateau, das die Bebauung ohne große Veränderungen des Geländes ermöglichte. Auf diesem höchsten Punkt des Grundstücks stapeln sich drei facettenartig verspringenden Geschosse zu einem gleichermaßen kraftvoll wie lebhaft wirkenden Baukörper, der durch klug angeordnete Panoramafenster weite Blicke auf die umgebende malerische Szenerie – das Dorf im Westen, das Tal und die Alpen im Süden und Osten – ermöglicht.
Spiel der Gegensätze
Zwar ist das Chalet ein Neubau durch und durch. Denn vor allem der mächtige Betonsockel im Erdgeschoss, der sich zu einer großzügigen, aber schmucklosen Terrasse ausweitet, die wiederum von der darüberliegenden Auskragung der Obergeschosse überdacht wird, stellt einen harten Kontrast zum Liebreiz der umgebenden Landschaft dar. Doch die Verkleidung der oberen Etagen aus vertikalen Holzlatten, die stark an die typische lokale Scheunen-Ästhetik erinnert, neutralisiert diesen optischen Bruch zugleich, sodass das Gebäude wie in einer Art Häuser-Mimikry den Habitus der traditionellen Bergarchitektur imitiert, dabei jedoch seinen ganz eigenen Charakter bewahrt.
Dieses, in der äußeren Struktur des Gebäudes sichtbare Spiel mit den Gegensätzen setzt sich auch im Inneren fort. Ein mittig platzierter Betonkern, in dem neben einer Treppe außerdem das Bad und ein Wellnessbereich untergebracht sind, bildet die optische und strukturelle Verbindung zwischen den Etagen. Um Blickbeziehungen zwischen den Geschossen und den einzelnen Räumen zu ermöglichen, sind die Decken beziehungsweise Böden um dieses tragende Element herum durchbrochen – ein kluger Einfall, denn so verliert diese monolithische Struktur ein wenig von ihrer Wucht. Vor allem im Erdgeschoss orientiert sich der offen gestaltete Wohn- und Essbereich mit einer einfachen Küchenzeile um das graue Herzstück, das dort in Form eines langen, bodennahen Sockels zum Verweilen vor dem integrierten Kamin einlädt, während zwei große, horizontale Panoramafenster mit gemütlichen Fensterbänken wie Rahmen die unberührte Natur einfangen. Wochenlanges Eingeschneitsein? Wird hier plötzlich vorstellbar.
Zurück in die Gegenwart
Mit derselben reduzierten Formensprache sind auch die restlichen Räume des Hauses – drei Schlafzimmer, Bad, Büro, und die Waschküche im Keller – gestaltet. Obwohl das Kellergeschoss sowie das Erdgeschoss und die Obergeschosse im Grundriss jeweils leicht voneinander abweichen und sich dadurch Außenwände mit unterschiedlichen Winkelbeziehungen ergeben, wirken die Räume groß und strahlen eine ruhige Übersichtlichkeit aus. Die Verkleidung mit Holz an den Außenseiten des Chalets findet sich auch in allen Innenräumen als Paneele an Wänden, Böden und Decken wieder, was – trotz der eher nüchternen Betonformen – eine warme, wohnliche Atmosphäre erzeugt.
Das Chalet Val d’ Hérens ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Blick zurück auf die Vergangenheit mit einem zeitgemäß interpretierten Traditionsbewusstsein direkt in die idyllischste Gegenwart führen kann.
Alle Beiträge des Specials SCHWEIZ WEISS finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Thomas Jantscher
Thomas Jantscher
Special: SCHWEIZ WEISS
Gipfelglück und Pistenspaß Alpinarchitektur und Designschätze
www.designlines.deProjektarchitekten
Savioz Fabrizzi Architectes
Weitere Projekte von Savioz Fabrizzi bei Designlines
www.designlines.deMehr Projekte
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha
