Planung mit Hindernissen
Wohnhaus von Atelier Local in Portugal
„Weniger ist genug“, lautete die gestalterische Prämisse von Atelier Local bei der Planung eines Einfamilienhauses im portugiesischen Ancede. Mit ungewöhnlichen Ideen, einer Material- und Farbvielfalt sowie genialen Naturbezügen sparten die Architekt*innen trotzdem nicht – und sie passten den Entwurf immer wieder an widrige Umstände an.
Es gibt sie noch, die Entwürfe jenseits des beige-grauen Skandi-Einerleis. Einen solchen realisierte das junge Architekturbüro Atelier Local kürzlich in Ancede bei Porto. Die Region zeichnet sich durch bewaldete Berge und Täler aus. Auch das Baugrundstück befindet sich an einem steilen Abhang, genauer gesagt in einem ehemaligen Steinbruch. Nachdem das Areal mehrmals von Waldbränden heimgesucht wurde, ist es jetzt Teil eines Naturschutzgebiets. Für die Planung des Einfamilienhauses bedeutete das, dass die bebaubare Fläche von ursprünglich 300 auf 60 Quadratmeter schrumpfte. Gab es anfangs noch die Idee, ein baufälliges Steinhaus zu erweitern, erwies sich dieser Plan bald als haltlos. Stattdessen verwendeten die Architekt*innen möglichst viele Materialien aus dem Bestand, um Ressourcen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Unter anderem bestehen die Stützmauern des Neubaus aus den Originalsteinen der Ruine.
Nachhaltige Materialien
Dem ökologischen Gedanken folgt auch die Materialauswahl. Das Haus wurde mit Kork gedämmt. Die Dach- und Rahmenkonstruktionen bestehen aus maßgefertigten Holzbalken. Einfache Alu-Fensterrahmen ließen die Architekt*innen in einem charakterstarken Rot streichen. Wasserabweisendes MDF verwendeten sie für Einbauten wie die Küchenzeile und die Bänke vor den Fenstern. Details wie die Türgriffe hingegen ließen sie nach eigenem Design herstellen. Mehrfach planten die Gestalter*innen das Gebäude um und passten es schlussendlich an die Kompetenzen eines lokalen Bauunternehmers an. Die Bauzeit war auch sonst nicht arm an Herausforderungen: Die Pandemie, unterbrochene Lieferketten sowie Material- und Fachkräfteknappheit ließen vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung fünf Jahre verstreichen
Ungewöhnlicher Grundriss
Von außen erinnert das dreistöckige Gebäude an den Prototyp eines Satteldachhauses, bestehend aus zwei im rechten Winkel zueinanderstehenden Korpussen. Die wahre Raffinesse des Baus zeigt sich erst im Inneren. Das House in Ancede betritt man durch das oberste Geschoss mit der Küche. Der sichtbare Dachstuhl mit Oberlichtern gibt dem Raum eine großzügige Atmosphäre. Ein bodentiefes Fenster stellt den Bezug zur Natur her und rahmt sie wie ein Bild. In den unteren Geschossen arbeiteten die Architekt*innen mit Trennwänden aus Glasbausteinen, um das Licht auch in die bergseitig gelegenen Räume vordringen zu lassen. Bullaugen verwandeln die Schlafzimmer in gemütliche Kojen. Im Wohnraum im zweiten Untergeschoss lenkt ein besonders großes Rundfenster den Blick ins Tal. Die terrassierten Außenbereiche mit ihren alten Steinmauern erinnern an den Bestand und stehen im Kontrast zur glatt verputzten Fassade.
Wenn nicht so, dann eben so: Dieser Devise folgend, hat Atelier Local mit seinem House in Ancede ein Gebäude geschaffen, das sich im Planungsprozess an immer wieder veränderte Prämissen anpassen musste. Mit einfachen und günstigen Materialien, viele davon wiederverwertet, realisierten die jungen Architekt*innen ein Gesamtkunstwerk mit stimmigen Details.
FOTOGRAFIE Francisco Ascensão Francisco Ascensão
| Projektname | Casa em Ancede / House in Ancede |
| Planung | 2018 – 2022 |
| Bauzeit | 2022 – 2023 |
| Ort | Ancede, Baião, Portugal |
| Architektur | Atelier Local |
| Team | João Paupério, Maria João Rebelo, Francisco Craveiro |
| Bauingenieur | FACE |
| Fläche | 135 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York