Post verschicken auf die moderne Art
1 / 9
Als die Post noch ein Amt war, stand der dazugehörige Beamte jenseits einer dicken Glasscheibe und schien unerreichbar. Diesseits der Scheibe warteten in langer Schlange Menschen, die was zu verschicken hatten – eher Bittsteller als Kunden. Heute heißt das Amt zwar Agentur und die Scheibe ist weg, aber Schlangen vor dem Tresen und ein Mitarbeiter dahinter, diese strikte Trennung schien bislang unabänderlich. In den meist progressiveren Niederlanden hat der Postdienstleister „TNT“ genau diese Trennung jetzt aufgehoben: TNT beauftragte die Architekten Merkx+Girod aus Amsterdam, die Filialen neu zu gestalten und eine Lösung ohne Glasscheibe oder Absperrung zu finden.
Das Ergebnis sind bisher drei neue Geschäfte in Nijmegen, Den Haag and Rotterdam, die besonders durch einen offenen Raum, poppige Grafik und starke Farbkontraste auffallen. Die Idee ist: Die Kunden sollen zunächst die angebotenen Selbstbedienungseinrichtungen wie Waagen, Briefmarkenautomaten oder Poststempel entlang der Wände der Filiale nutzen – naturgemäß kommt es ein Unternehmen billiger, ihre Dienstleistungen den Kunden selbst aufzutragen. Wenn die TNT-Kunden Hilfe brauchen oder einen persönlicheren Service schätzen, können sie sich an die Mitarbeiter wenden, die sich als Ansprechpartner im Laden aufhalten und an den sogenannten „Full-Service“-Stationen in der Mitte des Raums die Kunden bedienen können.
Starke Farbkontraste
Die Zweiteilung des Angebots haben Merkx+Girod farblich umgesetzt: Die Selbstbedienungsfunktionen sind in Einbauten aus schwarzem MDF integriert, die Service-Tresen im Raum bestehen dagegen aus weißem Corian. Orange, die Hausfarbe von TNT, akzentuiert diesen Kontrast noch zusätzlich, etwa bei den Gehäusen der Automaten, der Beschriftung oder dem Leitsystem auf dem Fußboden. Die Einbauten im Bereich der Selbstbedienung sind schlichte Kuben, während bei den skulpturalen Full-Service-Stationen mit ihren auskragenden Ablagen mit den Möglichkeiten des Materials Corian gespielt wurde.
Poppige Piktogramme
Das niederländische Designbüro Atelier Rene Knip entwickelte die grafische Gestaltung für das neue Konzept. Gerade im Selbstbedienungsbereich ist es natürlich unerlässlich, klar und leicht verständlich zu beschildern. In den TNT-Filialen soll eine Mischung aus gut lesbarer, großer Schrift und großen Piktogrammen mit fetten Umrisslinien die Kunden führen. Vor allem die Bildsprache fällt etwas kindlich aus: Pakete sind Rechtecke mit Schleifchen dran, Briefe sind genauso groß, aber durch Briefmarke und Adresszeile von den Paketen unterschieden. Aber vielleicht erleichtert ja gerade das Spielerische und die Einfachheit der Piktogramme die Orientierung.
Die neue Transparenz
Das neue Gestaltungskonzept von Merkx+Girod ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Logistik: Postsäcke und Transportbänder sind selbstverständlicher und sichtbarer Teil des Geschäfts. Glaswände neben und hinter dem Selbstbedienungsbereich trennen den Laden vom Lager ab und sollen die Transparenz noch erhöhen. Die Zeiten demütigen Schlangestehens und bürokratisierter Abfertigung sind mit diesen Postagenturen definitiv vorbei – ob sich alle Kunden angesichts der poppigen Aufmachung und der verstärkten Automatisierung gleichermaßen wohl fühlen, ist allerdings eine ganz andere Frage.
FOTOGRAFIE Roos Aldershoff
Roos Aldershoff
Links
Projektarchitekten
www.merkx-girod.nlTNT Niederlande
www.tntpost.nlMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin