Postmoderner Lesetempel
Die Buchhandlung als zeitgenössischer Concept-Store
Der italienische Designer Alberto Caiola hat ein Faible für visionäre Traumwelten. Dass er dabei auch ungewohnten Kombinationen und offenkundigen Widersprüchen nicht aus dem Weg geht, zeigt die von ihm gestaltete Buchhandlung Harbook in der chinesischen Metropole Hangzhou.
Alberto Caiola mag es laut eigenem Bekunden lieber, wenn sich die Menschen in seinen Projekten wie auf dem Mars, statt wie zu Hause fühlen. Dementsprechend verbreitet Harbook auch nicht viel von der heimeligen und vertrauten Atmosphäre traditioneller Buchhandlungen. Es können beim Betreten sogar durchaus Zweifel aufkommen, ob man sich überhaupt in einem Buchladen befindet.
Eine Buchhandlung für Millennials
Die Ungewissheit liegt aber nicht allein an Caiolas unkonventionellen Gestaltungsprinzipien. Tatsächlich ist Harbook nicht als reine Buchhandlung, sondern als zeitgenössischer Concept Store konzipiert, der eine Buchhandlung, ein Café und einen Möbel-Showroom umfasst. Das Konzept zielt vor allem auf eine neue Generation von Stadtbewohnern: urbane Millennials, die sich trotz aller technologischen Vernetzung auch direkte Formen des sozialen und kulturellen Austauschs wünschen – und dafür nach besonderen Orten verlangen. Ein solcher ist allein schon das Café mit Blick auf den legendären, bei Dichtern als Inspirationsquelle beliebten Westsee.
Der Raum als imaginäre Stadtlandschaft
Caiola dagegen hat sich bei der Gestaltung der 600 Quadratmeter großen Fläche nach eigener Aussage von einer imaginären italienischen Stadtlandschaft inspirieren lassen. Das hervorstechendste Element sind dabei sicherlich die stilisierten, an klassische Portiken erinnernden Torbögen aus Stahl, die hier die offenen Bereiche säumen. In diese klassische Vorbilder evozierenden Zusammenhang gehören auch die freistehenden Objekte, die als Ausstellungsflächen dienen. Ihre aus verschiedenen geometrischen Formen zusammengesetzte Gestalt lässt sie wie abstrakte Skulpturen wirken, die das imaginäre Stadtbild schmücken.
Der postmoderne Twist
Teil dieses Stadtbildes ist aber auch ein postmoderner Twist, der vor allem darin zum Ausdruck kommt, dass hier eigentlich Unzusammengehöriges überzeugend zusammengebracht wird. Neben dem gänzlich unklassischen Farb-, Form- und Materialmix, der den gesamten Raum prägt, zeigen sich Caiolas extravagante Designvorstellungen speziell im Café: Sachlich und funktional wirkende kantige Pfeiler und Balken sind hier in ironischer Brechung in zartes Altrosa gehüllt und stehen zudem geradezu konfrontativ auf einem Boden aus traditionellen chinesischen Ziegelsteinen aus der Region.
Apropos China: Dass eine Buchhandlung gerade im Land des unaufhaltsamen technologischen Fortschritts nicht als Anachronismus empfunden wird, überrascht zunächst. Allerdings bedarf es hierzu schon einer unkonventionellen Herangehensweise, die herkömmlichen Vorstellungen ein zeitgemäßes Konzept entgegenstellt – wie das von Alberto Caiola zum Beispiel.
FOTOGRAFIE Dirk Weiblen
Dirk Weiblen
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal