Richard Serra auf dem Dach
Distanz und Nähe: Wohnhaus und Studio von yh2 in Montréal.

Selten sind Bauwerke so kompromisslos wie in Fällen, in denen Architekten auch die Bauherren sind. In Montréal haben Marie-Claude Hamelin und Loukas Yiacouvakis von yh2 ihr Wohnhaus und Studio über einen Zeitraum von rund zwanzig Jahren realisiert. Entstanden ist ein Gegenentwurf zu herrschenden Wohnstandards.
Little Italy im Herzen von Montréal: Gerade Straßenraster, schmale Klinkergebäude, Feuertreppen. Mittendrin liegt das Wohn-Arbeits-Ensemble der Architekten Marie-Claude Hamelin und Loukas Yiacouvakis, das aus dem im Jahr 2000 errichteten ersten Baukörper Maison Tour und seinem erst kürzlich fertiggestellten Zwillingsgebäude Maison Atelier besteht. Die puristischen Neubauten mit ihren gelben Ziegelfassaden greifen den Materialkanon der historisch gewachsenen Gegend auf und fügen sich harmonisch in das Straßenbild ein.
Schwebende Verbindung
Im ersten Bauabschnitt hatten die Architekten ein in die Jahre gekommenes, flaches Eckgebäude zu einem zweistöckigen Wohnhaus ausgebaut. Der innenliegende, um einen alten Ahornbaum herum angelegte Hofgarten verband den offenen Koch-Essbereich im Erdgeschoss mit dem in einer ehemaligen Garage eingerichteten Arbeitsbereich. Im zweiten Bauabschnitt verwandelten die Planer das Studiogebäude in ein weiteres zweistöckiges Wohnhaus, das über eine Leichtbaustruktur mit dem ersten Gebäude verbunden ist. Der schwebende Baukörper aus patiniertem Stahl und Glas ist zwar auch als Zugeständnis an die Kommunalverwaltung zu verstehen, die zwei Bauwerke auf einem Grundstück nur genehmigt, wenn sie formal miteinander verbunden sind. In seiner geschickten Umsetzung bietet er jedoch eine deutliche Verbesserung der Wohnsituation, indem er zwei zusätzliche Räume schafft, ohne die Gartenfläche zu beschneiden.
Distanz und Nähe
Das neue Maison Atelier verbindet Wohnen und Arbeiten – mit klarer Trennung der Nutzungen. Von der Straße aus gibt es zwei separate Eingänge, einer zum Büro der Architekten, der andere zum privaten Wohn- und Schlafbereich der Familie im ersten Obergeschoss. Der Treppenaufgang, bestehend aus einer Rohbetonwand mit filigraner Stahltreppe, verbindet das Erdgeschoss mit der Dachterrasse und lässt das Licht von oben in alle Etagen einfallen. Dabei dient die Betonwand als natürliche Barriere zwischen den Räumen, im Obergeschoss trennt sie den offenen Wohn- vom Kochbereich. Angesichts der intimen Hofsituation wurden die Wohnbereiche in beiden Gebäuden versetzt angelegt, um den Bewohnern ein Maximum an Privatsphäre zu ermöglichen.
Funktionale Schönheit
Sämtliche Einbaumöbel – Tische, Bücherregale, Büro-, Küchen- und Badezimmermöbel – sind Maßanfertigungen. Als Teil des architektonischen Ganzen spiegeln sie die hochwertige Materialpalette des Bauwerkes wider: Stahl, Mahagoniholz und weißer Marmor. So ergeben alle Nutzungsbereiche eine bestechend puristische Einheit. Gekrönt wird das Projekt von einer Dachterrasse mit keilförmigem Zugang aus Cortenstahl, der in seiner plakativen Form an die Skulpturen Richard Serras erinnert. Ihr Entwurf verkörpere ein zukunftsweisendes Wohnmodell, sind sich die Architekten einig. Er würde der hohen Wohndichte des modernen Städtebaus entsprechen und dennoch überdurchschnittlich viel Privatsphäre und Ruhe bieten. Eine urbane Oase inmitten der engen Bebauung.
FOTOGRAFIE Maxime Brouillet / Francis Pelletier
Maxime Brouillet / Francis Pelletier
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
