Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Eine umgebaute Studiowohnung in Mailand macht deutlich, wie sich minimalistische Gestaltung mit vielfältigen Bedürfnissen vereinbaren lässt. Mit einer einzigen raumgreifenden Intervention hat Atelier Architettura Chinello Morandi (AACM) ihr nicht nur alle notwendigen Wohnfunktionen, sondern auch einen ausdrucksstarken Charakter verliehen.
Betreten wird das Mini-Apartment im Mailänder Navigli-Viertel über einen seitlich angeordneten Eingang, der direkt in den Wohnraum mit Küchenzeile führt. Hinter einem schmalen Durchgang befindet sich das Schlafzimmer mit angrenzendem Bad. Die Wohnung wird mit einer einzigen skulpturalen Intervention bespielt, zoniert und organisiert. Neben ihrer eindeutig gestalterischen Funktion formuliert die schwarze Struktur auch Übergangssituationen zwischen den einzelnen Räumen. Durchgänge und Türen erhielten einen Giebelbogen, der an typische architektonische Gestaltungselemente Mailands erinnern soll. Die Atmosphäre der Stadt war insgesamt eine maßgebende Inspiration für den Umbau. Als „kühn“ und „dunkel“ beschreiben die Architekt*innen des italienischen Büros Atelier Architettura Chinello Morandi (AACM) ihre Wahrnehmung der Metropole. Die Wohnung sollte als Spiegelbild dieser Eindrücke gestaltet werden und dennoch eine häusliche Intimität gewährleisten.
Versteckter Stauraum
Das Schwarz der eingebauten Skulptur hebt sich eindrucksvoll von den weißen Wänden und dem hellen Holzboden ab. Was zuerst wie ein eingestelltes Möbelstück wirkt, verwächst bei näherer Betrachtung zunehmend mit dem Raum. Denn durch die räumliche Verknüpfung werden Einbauten und bauliche Struktur zu einer Einheit. Sämtliche dienende Funktionen sind in dem neu hinzugefügten Element untergebracht: Von der Küchenzeile bis zum Bad, das als Ort besonderer Intimität komplett von schwarzen Wänden umschlossen wird. Nicht zuletzt verbirgt sich in den Einbauten jede Menge Stauraum. Die geringe Grundfläche des Apartments wird zudem optimal kompensiert, indem über die gesamte Raumhöhe Schränke angeordnet sind.
Licht und Schatten
Im Einklang mit dem minimalistischen Ansatz konzentriert sich die Farbgebung der gesamten Wohnung darauf, die raumgreifende Intervention zur Geltung zu bringen. Sie ist mit schwärzlichem Harz überzogen. Hierdurch entsteht eine matte, strukturierte Oberfläche, die Licht und Schatten gleichermaßen abbildet und der schwarzen Hülle eine räumliche Tiefe verleiht. Die umgebenden weißen Wände kontrastieren das Schwarz optimal und reflektieren ein Maximum an natürlichem Licht, um der dominierenden Geste etwas entgegenzusetzen. Schwarz und Weiß bilden als zwei Extreme eines Spektrums in letzter Konsequenz eine Einheit. Ein Stichwort, das dieses Projekt auf den ersten Blick besonders kennzeichnet ist „Kontrast“. Bei näherem Hinsehen offenbart sich jedoch, dass Grenzen ineinander fließen und die vermeintlich so eindeutige Trennschärfe immer schwerer wahrzunehmen ist. AACM zeigt mit dieser gelungenen Intervention, wie sich ein starkes Konzept in eine Lösung für die alltägliche Nutzung übersetzen lässt.
FOTOGRAFIE Maria Francesca Lui
Maria Francesca Lui
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
