Spielerische Lernlandschaften
ZMIK entwirft Basler Grundschule mit Rückzugsmöglichkeiten
In der Primarschule St. Johann in Basel sind die drei Hauptkorridore zu abwechslungsreichen Lern- und Aufenthaltsorten umgestaltet worden. Entwurfsgrundlage waren die Ideen und Wünsche der Schüler*innen und der Lehrer*innen. Das ortsansässige Büro ZMIK entwickelte diese Ansätze weiter und setzte sie im historischen Schulgebäude um.
Der Entwurf des Basler Büros ZMIK gliedert jeden der drei übereinanderliegenden Schulkorridore in drei Zonen: Garderobe, Lernlandschaft und Bewegungsraum. Dabei sind die Korridore längs aufgeteilt. Die Seiten der Klassenzimmer übernehmen eine Art Schleusenfunktion und dienen als Erschließungsraum und Garderobe. Auf den gegenüberliegenden Fensterseiten wurden jeweils zwei Lernlandschaften untergebracht, die hinter Lamellenstrukturen verborgen sind. Im Zentrum zwischen den beiden Einbauten befindet sich eine Freifläche, die als Bewegungsraum dient.
Lernlandschaften
Die Einbauten sind als Topographie angelegt, mit verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen räumlichen Nischen. Eine Höhle und ein Hochsitz dienen als kleine Rückzugsorte. Verschiedene Arbeitsflächen bieten sich für Einzel- oder Gruppenarbeiten an. Das Konzept des „bewegten Unterrichts“ unterstützen Rutsche, Balancierwege und Hüpfkugeln. Lounge und Alkoven dienen als Leseort oder zur Begegnung. Die Lernlandschaften umfassen viele Elemente, die in ihrer Nutzung hybrid entworfen sind. So kann der „Echsenschwanz“ von den Kindern zum Balancieren, als Schreibunterlage oder als Rückenlehne genutzt werden.
Material, Farbe, Licht
Bei der Wahl des Materials und der Farbe hatten natürliche Materialien mit einer abwechslungsreichen Haptik Vorrang. Arbeitsflächen als auch Garderobenbereich sind in Eiche ausgeführt und nehmen Bezug auf die bestehenden Bodendielen und Fensterrahmen. Die Spiellandschaften sind in verschiedenen Grüntönen gehalten und wechseln im Material zwischen Linoleum, Teppich und gepolsterten Oberflächen. Da sie nah an die Fenster gerückt sind, erhalten sie viel Tageslicht. Zusätzlich wurden Lichtquellen in die Akustikschirme innerhalb der Landschaft integriert. Insgesamt dienen die Einbauten nicht nur zum Lernen und Spielen, sondern verbessern auch die Akustik in den Schulgängen, indem sie den Schall absorbieren. Das heißt für die Pausen zwischen den Unterrichtsstunden: Lernen und Toben erlaubt.
FOTOGRAFIE Weisswert Weisswert
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal