Statement in Gelb
Sonniges Penthouse in Peking von MDDM Studio
Für eine Familie mit zwei Kindern gestaltete das prämierte Architekturbüro MDDM im Norden Pekings ein helles Penthouse mit einem offenen Wohnbereich und einer großen Dachterrasse. Um mehr Licht hineinzulassen, wurden Wände entfernt und die vorhandene Treppe durch eine perforierte Stahlkonstruktion ersetzt. Gelbe Wände, türkisfarbene Flächen und bunter Terrazzo geben der Wohnung eine fröhliche Atmosphäre.
Ein lebendiges Zuhause, das zwar modern, aber nicht steril wirkt, in dem man gerne Freunde empfängt und die Kinder Platz zum Spielen haben, das wünschte sich eine vierköpfige Familie von dem deutsch-italienischen Architekturbüro MDDM Studio für ihr House P. Die 300-Quadratmeter-Wohnung liegt im Norden Pekings und erstreckt sich über zwei Etagen. Darüber befinden sich ein Studio und eine große Dachterrasse.
Raum ohne Grenzen
Um die untere der beiden Etagen in ein luftiges Wohnzimmer zu verwandeln, ließen die Architekten Magret Domko und Momo Andrea Destro zahlreiche Wände entfernen. Stattdessen strukturieren eingebaute Möbel den Raum. So entsteht ein kontinuierlicher Raumfluss zwischen Wohnzimmer, Eingangsbereich, Esszimmer, Küche und Spielzimmer. Verbunden werden diese Funktionen zudem durch gelb gestrichene Wände. Die Farbe findet sich auch in Möbeln und Accessoires wieder, beispielsweise im Couchtisch oder einer Vase. Gelbe Einlässe in dem auf Wunsch der Bauherrin angefertigten Terrazzo für den Küchenboden und -sockel, das Bad oder den unteren Treppenabsatz nehmen die Farbe auf. Die Betondecke, der graue Epoxyfußboden und die weißen Einbaumöbel neutralisieren und harmonisieren den leuchtenden Farbanstrich.
Es werde Licht
Weil sie ein sehr unbequemes Steigungsverhältnis hatte, vor allem aber die großflächige Glasfront verbarg und damit dem Raum das Tageslicht nahm, wurde die vorhandene Treppe komplett entfernt. Das Problem, das sich dadurch auftat: „Die neue Treppe musste in die bestehende Tragstruktur passen. Es brauchte einige Versuche, bis wir zu einem guten Ergebnis kamen“, sagt Magret Domko. Die neue Treppe sowie der Treppenabsatz im zweiten Stock sind aus perforierten weißen Stahlplatten gefertigt, die sich auch an einigen Einbauten wiederfinden. Die durchlässige und helle Oberfläche lässt natürliches Licht aus den westlich gelegenen, doppelt hohen Fenstern in das Haus eindringen. Am späten Nachmittag schafft das Licht- und Schattenspiel der Treppe eine besondere Atmosphäre im Inneren der Wohnung.
Ruhe in der Nische
Etwas zurückhaltender ist die Farbgebung im ersten Stock. Dort liegen drei Schlaf- und zwei Badezimmer. Eine große Holznische mit Bett erinnert an die moderne Version eines Alkoven und schenkt im Hauptschlafzimmer Geborgenheit. Sie lässt viel Platz vor den Fenstern und damit Tageslicht hinein. Im Badezimmer findet sich der farbige Terrazzoboden wieder und wird durch eine türkisfarbene Duschwand kontrastiert. Mit der mutigen Farbgebung geben die Architekten von MDDM Studio der Wohnung eine fröhliche Atmosphäre, ohne dabei zu sehr ins Spielerische abzugleiten. Vor Kurzem eröffneten Magret Domko und Momo Andrea Destro ein Büro in Berlin, sodass sie in Zukunft mehr Projekte in Europa realisieren werden.
FOTOGRAFIE Jonathan Leijonhufvud
Jonathan Leijonhufvud
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien