Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Südlich der Themse hat das Londoner Künstlerduo JamesPlumb in einer ehemaligen viktorianischen Gerberei das neue Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab gestaltet. Wo einst Tierhäute in Leder verwandelt wurden, befindet sich nun eine Landschaft aus Sichtbeton, die als flexibler Arbeitsplatz, Garten, Atelier und Bühne dient.
Lange hatten die Beiruter Lichtdesigner von PSLab nach einem passenden Standort in London gesucht, bis sie auf den industriell geprägten Klinkerbau in Bermondsey stießen. Sie seien sich von Anfang an einig gewesen, dass das Gebäude nicht einfach ein Büro oder Showroom im klassischen Sinne werden sollte, erklären Hannah Plumb und James Russell, die das Interiordesign verantworten. „Es ist das neue Zuhause der Lichtmanufaktur“, sagt Russell.
Choreografie aus Beton
Zunächst bauten sie die Innenräume bis auf die Grundmauern zurück, um Klinker, Stahlträger, großzügige Sprossenfenster und im Boden eingelassene Gerbereibecken sichtbar zu machen. Auf Basis der bereits vorhandenen geometrischen Struktur schufen sie anschließend eine Landschaft aus rohen Betonebenen und Stufen, die nahtlos ineinander übergehen. Die verschiedenen Quader und Sockel lassen sich vielseitig nutzen und übernehmen je nach Bedarf die Funktion eines Tisches, einer Bank, eines Arbeitsplatzes oder einer Präsentationsfläche. Einige dienen direkt als Pflanzengefäße, andere als Sockel für diese, sodass der Eindruck eines tropischen Gartens oder Gewächshauses entsteht.
Eine Bühne für das Licht
Ein Gerüst aus geschwärztem Stahl zieht sich über einen Teil der Deckenfläche und steht im starken Kontrast zu den strahlend weißen Mauern und Stahlträgern. Es sei wie auf einer Theaterbühne, erläutert der PSLab-Gründer Dimitri Saddi. Die puristische Deckenstruktur, die bewusst Kabel und technische Details offenbare, diene dazu, sämtliche Beleuchtungsmöglichkeiten zu präsentieren: Wallwasher, Farbfolien, Akzentlicht, Beleuchtungswinkel sowie verschiedenste Accessoires. Licht sei direkt mit unseren Gefühlen verbunden, sagt Saddi. Am Ende zähle vor allem, welche Stimmung es in uns auslöse.
Durch ein offenes Regal aus dunklem Stahl und Buchenholz vom restlichen Arbeitsbereich getrennt, eröffnet die Bibliothek darüber hinaus einen Einblick in die haptische Seite der Leuchtenmanufaktur. Hier werden sämtliche Materialien und Bearbeitungsweisen zur Schau gestellt, die der Kunde für sein maßgeschneidertes Leuchtendesign wählen kann. Ein kleiner, in dunklen Tönen gehaltener Raum dient außerdem als privater Besprechungsbereich.
Das neue Headquarter von PSLab steht für einen außergewöhnlich sensiblen Umgang mit Raum und Licht – eine in Beton gegossene Symbiose aus Sinnlichkeit und Funktionalität, die die Gestalter selbst als „stillen Brutalismus“ bezeichnen.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
Auftraggeber | PS lab |
Gestalter | JamesPlumb |
Ort | Bermondsey, London / Location: PSLab, 22 Wild’s Rents, Bermondsey, London SE1 4QG |
Jahr | 2020 |
Mehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger

Im Raster
Hochschulbibliothek im Stil des White Cube von Andreas Schüring
