Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Unsere Gesellschaft befindet sich im stetigen Wandel. Angesichts moderner Familienentwürfe und digitaler Arbeitswelten wirken unsere Wohnräume jedoch überraschend statisch. In Moskau haben die Hamburger Architekten Vietzke & Borstelmann gemeinsam mit der Lichtplanerin Ulrike Brandi ein hybrides, hochflexibles Wohnkonzept entwickelt, das wegweisend für zeitgemäße Wohnraumplanung sein könnte.
Der Bauherr verfügt über eine rund 105 Quadratmeter große Wohnung im exklusiven Viertel Khamovniki, die er privat und auch als halböffentlichen Seminarraum nutzen möchte. Wie diese beiden unterschiedlichen Nutzungen effektiv miteinander vereint werden können, erforschten Thomas Vietzke, Jens Borstelmann und Ulrike Brandi in einem gemeinsamen Workshop.
Wändchen wechsle dich
Das Ergebnis ist bestechend einfach und erinnert ein wenig an den Game-Klassiker Tetris. Zwei mobile Wandscheiben, die sich mit nur wenigen Handgriffen verschieben lassen, von den Planern „Transformer“ genannt, ermöglichen flexible Raumkonfigurationen. Angelpunkt des Systems sei eine bestehende Stahlbetonstütze, an der sich die beiden Schrankelemente kreuzen, erläutern sie. Auf diese Weise werden drei unterschiedliche Wohn- und Arbeitsmodelle ermöglicht: eine klassische Dreiraumwohnung, ein Loft mit separater Küche sowie ein offener, für bis zu zwölf Personen nutzbarer Seminarbereich, der durch die „Transformer“ vom Schlafbereich abgetrennt wird. Einzig das Badezimmer verfügt über feste Wandstrukturen.
Tonnenschwere Transformer
Die zweieinhalb Meter hohen Wandscheiben wurden aus einer Stahlunterkonstruktion gefertigt und mit massivem Eichenholz verkleidet. In der Breite messen sie drei und viereinhalb Meter, in der Tiefe einen. Hinter den eleganten Holzfronten verstecken sich zahlreiche Funktionen: ein ausklappbarer Schreibtisch, ein Gästebett, ein Bücherregal, eine Durchreiche, ein eingebauter Beamer sowie viel praktischer Stauraum. Obwohl beide „Transformer“ rund drei Tonnen wiegen, lassen sie sich mühelos über das in Boden und Decke eingebaute Schienensystem mit Schwerlastarchivregalrollen bewegen. Dabei wirkt es fast so, als würden sie schweben – ein Eindruck, der geschickt durch eine zehn Millimeter breite Schattenfuge verstärkt wird.
Ausgeklügelte Lichtplanung
Unterstützt wird die ungewöhnliche Wandelbarkeit des Apartments durch Ulrike Brandis subtile Tageslichtplanung. Mithilfe von speziell angeordneten Jalousien und Vorhängen wird das einfallende Licht gefiltert und eine zur jeweiligen Raumkonfiguration passende Lichtstimmung geschaffen. „Die Idee war es, einen wandelbaren Raum zu schaffen, den der Bewohner für unterschiedliche soziale Situationen spielerisch anpassen kann, ohne sich auf eine einzige Konfiguration festlegen zu müssen“, erklärt Thomas Vietzke. „In diesem Sinne ist der Entwurf ein Ausdruck des architektonischen Anspruches von räumlich-funktionaler Fluidität und gleichsam eine Art Echo des wandlungsfähigen Geistes unseres Bauherren.“
FOTOGRAFIE Sergey Ananiev
Sergey Ananiev
Projekt | Umbau einer Privatwohnung |
Architekten | Vietzke & Borstelmann Architekten |
Lichtplanung | Ulrike Brandi |
Standort | Khamovniki, Moskau, Russland |
Fläche | 105 Quadratmeter |
Planung | Juni 2018 – Juni 2019 |
Ausführung | Oktober 2019 – September 2020 |
Mehr Projekte
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps

Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau
