Universitätsbibliothek in Utrecht
1 / 5
In öffentlichen Bibliotheken herrscht meist eine ruhige ja fast sakrale Stimmung. Um diese Stimmung zu erhalten, dürfen Besucher weder laut reden noch laut denken. Dadurch gewinnt man leicht das Gefühl allein zu sein und beginnt die Anwesenheit anderer Menschen sogar zu vergessen. In einer gedämpften Atmosphäre konzentrieren sich die Anwesenden auf ihre Bücher oder Bildschirme, bleiben ungestört beim Studieren oder Ausruhen – Nichts lenkt sie dabei ab. In der Universitätsbibliothek in Utrecht wird die ruhige Stimmung durch den Einfall sanften Tageslichts durch die Glasfassade und die Farbe Schwarz im Inneren des Gebäudes unterstrichen. Von Außen betrachtet, thront das Gebäude als schwarze Kiste auf dem Campus, wie die Kabaa im Zentrum Mekkas. Der niederländische Architekt Wiel Arets entwarf das Gebäude, entwickelte die gesamte Inneneinrichtung und das Mobiliar.
Weiß und Bunt vor schwarzem Hintergrund
Den Kubus umgibt eine Glashülle, auf der ein Schilfgrasmotiv einer Fotografie von Kim Zwart aufgedruckt ist. Die doppelte Glasmembran dient als Sonnenschutz und schafft im Inneren des Gebäudes ein sanftes und gedämpftes Licht. In der Bibliothek spielt die Farbe Schwarz eine besondere Rolle: die Wände sind schwarz, die Decken sind schwarz, nur der Epoxiboden glänzt in hellem Grau, die Bücherregale sind ebenfalls in Schwarz gehalten. Beides, der gedämpfte Lichteinfall durch die doppelte Glasmembran und das in Schwarz gehaltene Innere erzeugen die feierlich gedämpfte Atmosphäre im Bibliotheksgebäude. Über eine zehn Meter breite Treppe erschließt der Besucher den Büchertempel und gelangt in eine labyrinthartig verschachtelte Halle mit langen Treppenläufen und sich anschließenden Galerien. Hummerrot leuchtende Ausleihtresen und Sofas im Informationsbereich sowie große weiße Kunststofftische mit vernetzten Computer-Arbeitsplätzen, geben dem dunklen Hintergrund einen farbigen Akzent und erleichtern gleichzeitig die Orientierung.
Schwarze Wolken als Wissensspeicher
Von 25.000 qm Bibliotheksfläche sind 11.000 qm auf scheinbar frei im Raum schwebende Büchermagazine verteilt, die Wiel Arets als „schwarze Wolken“ bezeichnet. Sämtliche Bücherbestände verschwinden nicht, wie in Bibliotheken oft üblich ist, im dunklen trockenen Kellerräumen, sondern sind als geballter Wissensspeicher dem Leser allgegenwärtig, der sich in offenen Lesesälen aufhält, die sich auf oder neben diesen „schwarzen Wolken“ befinden. Durch diese räumliche Nähe verkürzt sich nicht nur der Transportweg zwischen Buch und Leser, sondern den Nutzern werden gleichzeitig die beeindruckenden Wissens- und Bildungsspeicher vor Augen geführt. Die Magazine sind durch ein Fliessband im Erdgeschoss miteinander verbunden, indem auch die Buchausleihe untergebracht ist. Auf kilometerlanger Regalfläche, stets in Schwarz gehalten, finden insgesamt 4,2 Millionen Bücher und andere Medien Platz. Die bunten Bücherrücken leuchten als Farbtupfer vor schwarzen Hintergrund – Es ist ein perfektes Bild, das der Architekt als Hommage an das Buch inszeniert hat.
FOTOGRAFIE Jan Bitter
Jan Bitter
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal