Projekte

Weinbar mit Whiteboard

Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Das schwedische Unternehmen Samsen wusste bei der Neugestaltung seiner Büroräume, was es nicht wollte – Konventionen – und was es wollte: eine Weinbar. Im Designstudio Note fand es einen Komplizen, der der Aufgabe mit viel Textil, wohnlichen Raumlösungen und Inspiration aus dem fernen Osten begegnete. Die Folge: Nach Hause will jetzt keiner mehr.

von Tanja Pabelick, 19.01.2022

Die Zukunft des Büros? Könnte der Abschied vom Büro sein. Natürlich werden wir weiterhin zweite oder dritte Orte aufsuchen, um dort zu arbeiten. Aber das Büro ist gerade auf dem Weg, sich auch anderen Nutzungen zu öffnen. Besonders progressiv begegneten der Idee von den fluiden Funktionen zuletzt die Mitarbeiter*innen des schwedischen Unternehmens Samsen. Indem sie ihre Schreibtische abends in Tresen und Bistrotische verwandeln, holen sie sich den Feierabend direkt neben die Tastatur.

Ihre kreative Stockholmer Residenz ist nichts weniger als eine Weinbar, die ihre ästhetische Inspiration aus japanischen Wohnzimmern bezieht. Das Büro ist hier Nebensache. „Samsen musste uns erst erklären, dass sie gar kein Büro wollten. Sie wollten einfach in einer Weinbar arbeiten“, berichtet Susanna Wåhlin von Note Design Studio. Sie und ihr Team haben die Räume eines ehemaligen Juweliergeschäftes im Stadtteil Odenplan für das Tech-Beratungsunternehmen umgestaltet – und viel Textil, Holz und warme Farben in dem ineinander fließenden Layout untergebracht.

Statt Hoffice ins Boffice: Bar trifft Büro
Samsen sucht seine Kund*innen meist in ihren Büros auf. Und auch umgekehrt haben die eigenen Arbeitsräume schon in der Vergangenheit vor allem repräsentative oder kommunikative Zwecke erfüllt. Die Mitarbeiter*innen trafen sich eher zum Austausch als zur Stillarbeit und durften immer selbst entscheiden, wann sie im Headquarter und wann im Homeoffice sein wollten.

Aus diesem sozialen Verständnis vom Arbeitsort ergab sich beim Umzug die Idee zur Revolution: Aus dem Büro sollte kurzerhand der perfekte Treffpunkt werden. Für den Gründer von Samsen, der ein großer Weinliebhaber ist, konnte das nur eine Weinbar sein. Und damit war ein Thema gefunden, das den Gestalter*innen von Note zufolge gut zur überschaubaren Fläche passte. Mit Sitzgelegenheiten von der Bar bis zum Bistrotisch können verschiedene Settings unmittelbar nebeneinander platziert werden. Stilistisch diente Japan als Inspiration, wo aufgrund des allgegenwärtigen Platzmangels selbst in winzig wirkenden Räumen viele Menschen untergebracht werden.

Warm inszeniert
Bei den Farben und Materialien zeigen sich die ostasiatischen Bezüge durch die Wahl dunkler Holzflächen in Kombination mit kühlen Tönen und harten Gegenspielern wie Stahl oder Beton. Auch typisch japanisch sind die in die Architektur integrierten Möbel, wie die wandfüllenden Holzschränke oder die zur Chaiselongue umgebauten Fensterbänke. Die gelben Akzente hingegen stammen aus der Feder von Note und wurden teilweise speziell für Samsens Weinbar entworfen. Dazu gehören ein sonnengelbes Regal und der farblich passende Konferenz- und Gemeinschaftstisch. Formale Leichtigkeit bringen die schwebenden Textilbahnen, die senfgelb vor dem Fenster zu Boden fallen oder in Steingrau auf halber Höhe die großen Durchgänge zwischen den zwei Raumzonen verhüllen.

Kalt gestellt
Mit dem großen Glaskühlschrank bekennt sich das Interior ganz offensichtlich zum Bar-Thema, nach den Büro-Funktionen muss man etwas länger suchen. Ein Hinweis sind die vielen Steckdosen, die jeden Sitzplatz zum digital-kompatiblen Arbeitsplatz machen. Und hinter dem wandfüllenden grauen Vorhang hat Note ein Whiteboard und zwei große Bildschirme für Präsentationen versteckt. „Während ‚normale' Unternehmen davon ausgehen, dass das Büro Beziehungen innerhalb ihres Teams herstellt – und damit eine Unternehmenskultur, haben viele neuere Unternehmen, die flexibel sein wollen, Schwierigkeiten damit, dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erzeugen. Sie lösen das oft mit verpflichtenden Teambuilding-Aktivitäten wie Konferenzen und Seminaren. Das Samsen-Atelier ist unsere Vision von einer Alternative: Wir verbringen unsere gemeinsame Zeit freiwillig miteinander“, erklärt Tomas Måsviken, Gründer von Samsen, seinen Ansatz. Bisher funktioniert das innovative Konzept von Note äußerst überzeugend. Auch ohne Stechuhr und Kernarbeitszeiten ist das Büro aktuell immer gut frequentiert – von „9 to 5“ mit dem Tablet genauso wie von „5 to 9“ mit dem Tempranillo.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Note Design Studio

www.notedesignstudio.se

Mehr Projekte

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

Transparenz und Offenheit

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten

Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten

Wohldosiertes Grün

Durchdachtes Office-Konzept in Siegsdorf von raumweltenheiss

Durchdachtes Office-Konzept in Siegsdorf von raumweltenheiss

Die Stadt im Blick

MRDK gestaltet Office in Montrealer Hochhausikone

MRDK gestaltet Office in Montrealer Hochhausikone

New Work und die Schokoladenfabrik

Blockfarbenbunte Bürowelt für Ritter Sport von Ippolito Fleitz

Blockfarbenbunte Bürowelt für Ritter Sport von Ippolito Fleitz

Ressourcenschonende Spinnerei

In Kolbermoor wird ein Industrieareal zum neuen Stadtquartier

In Kolbermoor wird ein Industrieareal zum neuen Stadtquartier

Pool, Party, Panorama

Kinzo gestaltet eine Bürofläche im Berliner Admiralspalast

Kinzo gestaltet eine Bürofläche im Berliner Admiralspalast

Sakrale Tagungsräume

Umbau des Klosters Johannisberg im Rheingau zum Veranstaltungsort

Umbau des Klosters Johannisberg im Rheingau zum Veranstaltungsort

Arbeiten mit Ausblick

New Yorker Office-Loft vom Berliner Architekturbüro Atheorem

New Yorker Office-Loft vom Berliner Architekturbüro Atheorem

Belebendes Farbkonzept

UnternehmenForm plant Agenturräume in Stuttgart

UnternehmenForm plant Agenturräume in Stuttgart

Raum für Ruhe

Bürogestaltung in Athen von Georgios Apostolopoulos Architects

Bürogestaltung in Athen von Georgios Apostolopoulos Architects

Genesung im Labyrinth

Bureau Fraai transformiert Amsterdamer Kapelle zur psychologischen Praxis

Bureau Fraai transformiert Amsterdamer Kapelle zur psychologischen Praxis

Neobrutalistische Kellerdisco

Die neuen Arbeitsräume von llotllov für M&C Saatchi in Berlin

Die neuen Arbeitsräume von llotllov für M&C Saatchi in Berlin