Alle unter einem Dach
Als Bausatz aus dem Discounter oder vom Architekten geplant: Die Geschichte des Carports.
Was Frank Lloyd Wright erfunden hat, kann doch gar nicht schlecht sein, oder!? Nimmt man sich des Themas Carport an, stellt sich allerdings umgehend die Frage, ob der amerikanische Architekt diese Idee nicht besser hätte für sich behalten sollen. Doch wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben und sind am Ende fündig geworden. Es gibt sie doch: die schönen Unterstände für Autos!
Carports haben sich in den Vorstadtwüsten in den letzten Jahren rasant vermehrt. Zu schön ist die Vorstellung, das Auto auf dem eigenen Grundstück vor Wind, Wetter und vandalierenden Nachbarskindern geschützt zu wissen.
Wright war’s
Frank Lloyd Wright prägte in den 1920er Jahren den Begriff „Carport“ mit seinen Prairie Houses, die er allesamt mit diesen neuartigen Unterständen für die Vehikel der Bewohner ausstattete. Für den Baumeister ging es um die Verschmelzung von Gebäude und Landschaft: Die Architektur sollte sich durch möglichst viele Bauteile mit der Natur verzahnen. Die Gartenmauer wuchs ebenso aus der Häuserflucht hervor wie ein Dach, das dem Schutz der Autos vor Wind und Wetter dienen sollte: die Geburtsstunde des Carports.
Architektur als Bausatz
Eine architektonische Vision ist allerdings nur noch wenigen Carports anzusehen – zu sehr sind sie Teil der Discount-Baukultur der westlichen Welt geworden. Einen Bausatz aus dem Baumarkt, der sich kinderleicht und mit wenigen Handgriffen fast wie von selbst errichten lässt, gibt es schon für wenige hundert Euro. Wozu soll man da noch einen Planer beauftragen, der Kosten und Ärger produziert? Und außerdem passt doch der Carport im Toskana-Look viel besser in den Architekturbrei unserer Vorstädte.
Hoffnungsschimmer
Doch es geht auch anders: In Ländern, die ihre Baukultur noch nicht ganz den Royalisten oder den Freunden eines mediterranen Allerleis überlassen haben, lassen sich spannende Lösungen finden. Dabei können stadtpolitisch bedeutende Aspekte unserer Zeit wie die Verdichtung unserer Lebensräume und ein daraus resultierender Platzmangel das Thema Carport aus seiner architekturpolitisch begrenzten Bedeutung befreien und enorm aufwerten. Und gleichzeitig knüpfen die Planer damit an die Wrightsche Vision – von der Einheit aus Architektur und Landschaft – an. Wenn es nur immer so einfach wäre.
Mehr Beiträge aus unserem Special Mobil lesen Sie hier.
Special: Mobil
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial anlässlich der neuen Rubrik Designlines Mobil
www.designlines.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten