Bitte recht freundlich: Kamerakinder auf dem DMY 2013
1 / 9

Köln, Hannover, Stockholm, Mailand: Die Designlines-Redaktion hat in den vergangenen Monaten kaum einen Termin des alljährlichen Messemarathons ausgelassen. Vor lauter Neuheiten, Installationen und Präsentationen sind unsere Augen etwas überreizt. Anlässlich des Berliner Designfestivals DMY 2013 haben wir daher eine ganz frische, unverdorbene Perspektive gesucht und Peeke (acht Jahre) und Anton (sechs Jahre) mit Kameras zu einem Rundgang durch die Hangars geschickt. Ob Kinderaugen wirklich anders sehen? Unsere Bildstrecke verrät es Ihnen.
Wie bei Jungen zu erwarten, waren es – in Ermangelung von Flugzeugen – vor allem die Automobile, die in den Fokus genommen wurden. Aber auch Produkte speziell für Kinder, Keramik und Textilien haben Interesse geweckt und ihren Weg auf die Speicherkarten gefunden. Interessanterweise richteten sich die Objektive unserer Kamerakinder auch eher auf das Fertige, Professionelle, als auf DIY-orientierte Objekte und prozesshafte Exponate. Dabei herausgekommen ist eine Auswahl an schönen Motiven – was zum einen für die Qualität heutiger Kameras spricht, aber auch bestätigt, dass es gut sein kann, die Dinge einmal aus ungewohnter Richtung zu betrachten. Die einhellige Meinung, dass solche Events nichts für Kinder wären, hätten wir damit zumindest widerlegt. Beide Nachwuchs-Fotoreporter hatten großen Spaß und haben bereits um eine Pauschalakkreditierung für den im kommenden Januar startenden Designmessenmarathon ersucht.
Pflaster für Möbel, leuchtende Ecken und jede Menge Tipps rund um das kreative Berlin: Alle Beiträge unseres Specials zum DMY 2013 lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Peeke & Anton
Peeke & Anton
Links
DMY 2013
dmy-berlin.comDesignlines-Special zum DMY 2013
www.designlines.deMehr Stories
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl
