Stories

Botanische Archäologie

Hugo França fertigt aus jahrhundertealten Baumwurzeln Möbel

von Norman Kietzmann, 04.07.2019

Hugo França ist ein Meister der Holzverarbeitung. Aus den mächtigen Wurzeln jahrhundertealter Bäume fertigt er außergewöhnliche Möbel. Selbstverständlich war dieser Weg nicht: Der Brasilianer begann seine Karriere ursprünglich als Computeringenieur.

Sie sieht aus wie ein riesiger, asymmetrischer Ring, ist 2,4 Meter breit und 1,68 Meter hoch. 380 Kilogramm bringt sie auf die Waage und kostet stolze 95.000 US-Dollar: Die aus Pequi-Nussbaum gefertigte Chaiselongue Curimbó ist gewiss kein gewöhnliches Möbelstück: eine Skulptur zum Sitzen, archaisch, wild, als wäre sie allein von der Natur erschaffen worden. Das stimmt jedoch nur zur Hälfte. Denn es war der Brasilianer Hugo França, der einen Blick dafür hatte, eben jenes Wurzelwerk aus dem Boden zu graben, es vor dem Verbrennen zu bewahren und schließlich so zu bearbeiten, dass die Schönheit und Kraft der Natur vollendet zur Schau gestellt werden.

Charakter durch Fehler
„Ich finde immer etwas im Inneren des Holzes, das ganz anders als von außen aussieht. Möbel aus solchen Hölzern sind voller Fehler. Es gibt Löcher, Unebenheiten, Markierungen: Eigenschaften, die für die Möbelindustrie ein Problem sind. Doch für mich sind sie wesentlich, weil sie diesen Möbelstücken Charakter und Lebendigkeit verleihen“, sagt Hugo França, der 1954 in Porto Alegre geboren wurde. Ein Entwurf beginnt für ihn nicht mit einer vorab angefertigten Zeichnung. Er ist stets von den Formen und Strukturen des Holzes abgeleitet.

Archäologischer Prozess
Hugo França fährt in die Wälder und kauft die Wurzeln riesiger Bäume von den Farmern. „Die organischsten Kurven haben sich im Inneren der Erde entwickelt. Es ist ein geradezu archäologischer Prozess, diese Wurzeln auszugraben. Für mich liegt das Wichtigste genau an dieser Stelle: Licht ans Holz zu bringen, das für so viele Jahre im Erdreich verborgen war“, erklärt Hugo França. Er unterhält zwei Werkstätten in Trancoso im Bundesstaat Bahia und in Louveira im Bundesstaat São Paulo. Die fertigen Arbeiten werden im eigenen Showroom inmitten der 12-Millionen-Metropole gezeigt.
Dialog mit der Natur 
Wenn das richtige Wurzelstück gefunden ist, beginnt der zweite Teil der Arbeit: Hugo França greift dann tatsächlich zum Stift, jedoch zeichnet er nicht auf Papier, sondern direkt auf dem Holz. „Es ist ein Dialog zwischen mir und dem rohen Material. Wenn ich die ersten Zeichnungen mache und das Holz schneide, kommen ganz neue Dinge zutage. Und so verändere ich den Entwurf. Ein vorstehendes Element wird plötzlich etwas ganz anders, als es zunächst gedacht war“, sagt Hugo França, der seine Arbeiten auch auf Sammlermessen wie der Design Miami präsentiert.

Der andere Blick
Als Teenager hatte er einen anderen Plan. Er wollte Ingenieur werden und begann ein entsprechendes Studium. Sein Bruder war Künstler und brachte ihn in dieser Zeit mit einer weniger auf Zahlen basierenden Welt in Kontakt. Die Faszination fürs Kreative war da. Und doch ging er seinen Weg weiter. „In den Achtzigern habe ich fünf Jahre lang in einem Unternehmen gearbeitet. Es war am Anfang des brasilianischen Computer-Booms. Doch ich war so unglücklich“, erinnert sich Hugo França. 

Also begann er Möbel zu entwerfen, worin er schon als Kind die ersten Erfahrungen gesammelt hatte. „Die ersten Stücke waren für mich und meine Freunde. Dann meinte jemand, ich müsse sie in einer Ausstellung zeigen. Das tat ich und wurde entdeckt“, sagt Hugo França, für den die vorherigen Jahre keineswegs umsonst waren. „Mein Ingenieursdenken hat mir geholfen, die Prozesse in der Werkstatt besser zu koordinieren. Heute kann ich beides zusammenfügen: den technischen und den kreativen Teil meiner Arbeit.“
Botanische Zeitreise 
Nachdem França seinen Job als Ingenieur an den Nagel gehangen hatte, ging er in den Regenwald. „Ich verließ São Paulo und kam in einem Dorf ohne Elektrizität und Kanalisation an. Es war ein Schock. Und doch hat es Sinn gemacht. Ich wusste, dass ich an diesen Ort gehöre und den Kontakt zur Natur brauche“, erklärt Hugo França. Dass Holz im brasilianischen Möbeldesign eine so zentrale Rolle einnimmt, liegt für ihn auf der Hand. „In den nordischen Wäldern gibt es 17 verschiedene Holzarten, im tropischen Wald hingegen mehr als 3.000 verschiedene Arten. Sie sind Teil von unserer Kultur und unserem Erbe. Einige Bäume, die ich bearbeite, sind über tausend Jahre alt“, sagt Hugo França.

Ganz bewusst verwendet er die Kettensäge als Werkzeug. „Sie ist das Symbol für den irrsinnigen Raubbau, der am Regenwald vorgenommen wird. Ich finde es wichtig, die Bedeutung umzudrehen, indem ich den Holzstücken, die normalerweise als Abfall betrachtet werden, mit dieser Säge ein neues Leben gebe.“ Im Holz hat Hugo França sein Metier gefunden. „Am Anfang habe ich versucht, Materialien zu mischen. Etwas aus Eisen oder ab und an etwas aus Glas. Doch meine Spezialität ist Holz. Ich würde gerne einmal von einem meiner Möbel einen Bronzeabguss zu machen. Es wäre spannend, die Formen und Strukturen des Holzes auf diese Weise zu sehen. Doch das Thema Holz möchte ich nicht mehr verlassen.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss

Systemdesign à la Gira

Systemdesign à la Gira

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA