Das Runde muss ins Eckige
Lina Bo Bardis Bowl Chair jetzt bei Arper in einer 500er Auflage.
Partner: Arper
Brasilien träumt vom Fußball – wir aber wünschen uns nur eine halbe Kugel. Lina Bo Bardis Bowl Chair ist die Designüberraschung des letzten Jahres und wird nächste Woche in neuen Variationen und in limitierter Auflage vom italienischen Hersteller Arper zum Salone del Mobile 2014 vorgestellt.
Die Italo-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi, gestorben 1992, stand lange im Schatten von Oscar Niemeyer und weiteren, vornehmlich männlichen Vertretern der Moderne. Im Jahr 1946 wegen zunehmender Repressalien und begrenzter Möglichkeiten als Architektin mit ihrem Mann von Italien nach Brasilien emigriert, hat sie mit ihren Bauten dennoch ein eigenes Stück brasilianischer Architekturgeschichte geschrieben.
Was sie zu einem Rollenmodell der emanzipierten und fortschrittlichen Frau der 50er macht – die Rationalität, der Mut und der große Erfolg ihrer Architektur – wird jedoch durch eine geradezu mütterliche Sicht auf den Menschen konterkariert. Gesellschaft, Familie und der Einzelne stehen im Zentrum ihres Architekturverständnisses. Ihre Ideen und Vorgehensweisen waren stets unkonventionell und sensibel, ihre Gesten prägnant. So verdichtet ihre Visionen sich manifestierten, so holistisch waren ihre philosophischen und sozialen Ansichten. Wahrscheinlich ging es Lina Bo Bardi weniger um die Gestaltung an sich, sondern darum, eigene, unkonventionelle Standpunkte zu drängenden Fragen in Form zu gießen, um Raum für einen gesellschaftlichen Wandel zu schaffen. Lina Bo Bardi – die Mutter der Architektur. Und des Designs.
Der Bowl Chair, eigens für ihr 1951 fertig gestelltes Wohnhaus Casa de Vidro entworfen, ist ein Beispiel für Lina Bo Bardis sanfte Scharfsinnigkeit. Ein halbkugelförmiger Sitz, der auf einer Metallringstruktur von vier dünnen Beinen getragen wird. Reine Geometrie, äußerste Reduktion – nur völlig abseits der ausgetretenen Pfade. Denn in diesem Entwurf sind die Funktionen Unterbau und Sitzschale gänzlich von einander getrennt. Der Sitz fühlt sich fast an wie eine Eierschale, eine Muschel oder ein gemütlicher Kokon, und ruht auf einem filigranen Gestänge aus Stahl. Frei beweglich, kann die Halbschale in alle Richtungen gedreht und je nach Wunsch von einer liegenden in eine sitzende Position geschoben werden. Der Halt im Unterbau ergibt sich allein durch das Gewicht der minimalen, aber wohlproportionierten Schalenkonstruktion. Viele Jahre existierten allerdings lediglich Zeichnungen und einige wenige Prototypen des Sessels, konserviert und aufbewahrt vom Instituto Bo Bardi in Brasilien.
Hier wurden sie von Noemí Blager, selbst Brasilianerin und Architektin, wiederentdeckt. Auf die Spuren dieser unbekannten Größe der brasilianischen Moderne war Blager von einem Freund geleitet worden, als sie sich zu Studienzwecken mit dem Themenkomplex beschäftigen wollte. Das Werk Bo Bardis – und der Bowl Chair – begeisterten sie sofort. Und das so sehr, dass sie alles daran setzte, einen Weg zu finden, eine größere Öffentlichkeit für Lina Bo Bardis Werk zu schaffen. Eine Ausstellung sollte entstehen. Ein Sponsor wurde gesucht.
Sicher, in dem italienischen Möbelhersteller Arper einen passenden Partner gefunden zu haben, schlug sie dem Geschäftsführer Claudio Feltrin vor, die Ausstellung zu unterstützen. Dieser willigte ein – allerdings unter einer Bedingung: Es sollte eine Wanderausstellung werden. Den Bowl Chair wollte er in einer limitierten Auflage wiederaufleben lassen – die geplante Ausstellung sollte unter dem Titel Lina Bo Bardi: Together in mehrere Städten Europas gastieren und Leben und Werk der Italo-Brasilianerin vermitteln. Nach Stopps in Paris, Basel, Wien und London wird die Ausstellung dieses Jahr erstmals in den USA zu sehen sein.
Sechzig Jahre nach seiner Entstehung wurde Bowl Chair also von Arper wiederaufgelegt und in limitierter Edition und zeitgemäßer Ausstattung mit hübschen Kissen versehen. Erstmals hat Arper einen Entwurf eines bereits verstorbenen Gestalters realisiert, weshalb der umgesetzte Sessel nur zu etwa 50 Prozent den Prototypen entspricht. Zur Serienreife gediehen und an heutige Produktionsprozesse angepasst, fließt ein Teil des Verkaufserlöses der 500 erhältlichen Exemplare an das Instituto Lina Bo Bardi, das sich um den Erhalt des Erbes der Architektin kümmert.
Die elegante und schlichte wie einmalige Form des Sessels wird durch hochwertige Textilien von Kvadrat ins Jetzt befördert. Ein mutiges Farbkonzept macht ihn zum souveränen Einzelgänger und frischen Teamplayer. Der Entwurf schreit förmlich nach den klaren Formen der Moderne. Was ihm einen Platz im zeitgenössischen Interiordesign sichern könnte. Wobei der Entwurf vor allem in einem – wie bei seinem Ursprung bedachten – eher reduzierten Umfeld aus Stahl, Glas und Beton zu leben beginnt. Ohne diesen Kontext könnte er fast trendy wirken. In seiner limitierten Edition und mit seinem stattlichen Preis richtet sich Bowl Chair allerdings vor allem an Bo-Bardi-Jünger, Designfans und Sammler. Zwei Exemplare darf man bestellen, und die sollte man sich auch gönnen – denn erst dann wird es eine runde Sache. Das Eckige vorausgesetzt.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2014 lesen Sie hier.
Salone del Mobile 2014
Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, Trends und jeder Menge neuen Produkten
www.designlines.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten