Das System der Dinge
Eine kleine, aber feine Ausstellung spürt in einer Auswahl biografischer Inspirationsquellen gegenwärtiger Kreativität nach.

Abseits des lauten Treibens des Fuori Salone spürte die kleine, aber feine Ausstellung Source Material den ursprünglichen Inspirationsquellen gegenwärtiger Kreativität nach und zeigte: Was dem einen ein Buch über die Stringtheorie ist, ist dem anderen eine Butterdose aus Plastik.
Der junge Naoto Fukasawa wuchs im Haus über der Elektrobaufirma seines Vaters auf. In seinem kindlichen Spiel, das geprägt war von den elektrischen Materialien und Objekten, die ihn umgaben, fand er Faszination an grauen Isolierbandrollen. Heute ist sich der japanische Designer sicher, dass es seine erste Auseinandersetzung mit der Schönheit war, die den Dingen innewohnt, und er bekennt sich nach wie vor zu seinem Faible für graue Oberflächen.
Die Isolierbandrolle aus Vinyl zählt zu einer Ansammlung von insgesamt 52 Objekten, die während des diesjährigen Salone del Mobile in der Ausstellung Source Material in den überschaubaren Räumlichkeiten des Kaleidoscope Project Space in Mailand zu sehen waren. Der Titel verrät bereits das zugrunde liegende Konzept des Kuratorentrios, der Designer Jasper Morrison, Jonathan Olivares und Marco Velardi: Sie hatten Persönlichkeiten aus den Bereichen der Architektur, Kunst, Design, Mode, Kochkunst, Film und Musik eingeladen, Objekte der Ausstellung beizusteuern, die sie in der einen oder anderen Weise inspiriert oder sogar maßgeblich in ihrer Entwicklung beeinflusst haben.
Kuriosum an Objekten
Das Resultat war ein buntes Kuriosum an Referenzmaterialien, das ohne Hinweis auf das weitere Oeuvre der beteiligten Ausstellenden auskommt. Der Betrachter wird in einer Art ethnologischem Display lediglich an darin platzierte Alltagsgegenstände herangeführt, die mit Namen ausgeschildert wurden. Quintessentiell für diese kleine, aber insgesamt beeindruckende Show ist die begleitende Publikation, in der die einzeln abgebildeten Objekte mit persönlichen Narrativen versehen ihre Bedeutung preisgeben. Mehrfach von frühkindlichen Prägungsgeschichten durchzogen, vermittelt der schlichte Band, wie aktuelles Schaffen von bestehenden Dingen beeinflusst ist, wie durch deren Einwirkung Neues entstehen kann, woraus zukünftig wiederum Neueres entstehen mag. Damit verdeutlichten die Kuratoren, die selbst Objekte beisteuerten, wie unsere aktuelle materielle Welt von einem Universum vergangener Produkte und damit verbundener Kulturtechniken genährt wird. Die Gebrüder Bouroullec besinnen sich anhand der mütterlichen Nähmaschine und des Hobels aus dem Werkzeugkoffer des Vaters ihrer eigenen Fertigungsphilosophie. Der Londoner Designer Michael Marriott ergründet im Hammer seines Onkels die Perfektion alter Werkzeuge, deren Form sich infolge abermaligen Gebrauchs weiterentwickelte.
Recherchematerial und Relikte
Einige der Exponate dienten der Recherche nach einer spezifischen Form oder einem Material. Desirée Heiss und Ines Kaag von dem Modelabel Bless beteiligten sich mit einer Coca-Cola-Flasche aus Holz, die sie von einer Reise nach Sansibar mitgebracht hatten, wo sie in der Folge auch Holzschmuck für ihre Kollektion fertigen ließen. Jonathan Olivares wiederum zeigte zwei „Rails“ als Relikte der aufkeimenden Skateboardkultur, als deren Teil er sich verstand und die ihm ein völlig neues Verständnis von urbanem Raum mit auf den Weg gab. Das Prinzip der ausgestellten Skateboardschoner adaptierte er später für seinen Entwurf eines Aluminiumstuhls.
Souvernirs der Vergangenheit
Andere Dinge hingegen beanspruchen einen eher metaphysischen Gedankenraum, verdeutlichen ideelle Werte, wecken Empfindungen oder Erinnerungen. Neben einer Butterdose aus Plastik, die den portugiesischen Designer Miguel Vieira Baptista seit seiner Kindheit begleitet, war das Buch The Elegant Universe zu finden, das Carter Cleveland, Gründer der Online-Plattform Artsy, zu seinem Physikstudium verhalf, oder Konstantin Grcics signalgelber Ohrenschutz. Dieser erinnere ihn an seine Tischlerlehre in Dorset, als er fast täglich an der Kreissäge stand und die ihm heute als Andenken an seinen frühen handwerklichen Schaffensdrang geblieben ist.
Ob die Ausstellung konkret stattfindende Produktionsprozesse der einzelnen Teilnehmer nachvollziehbarer machen wollte oder nicht, sei dahingestellt. Vielmehr zeigt sie die potentielle Dichte an Anhaltspunkten, über die sich der menschliche Geist einen Weg in den kreativen Schaffensprozess bahnt. Im Sinne der Ausstellungsmacher wäre damit zumindest zukünftigen Anthropologen ein Dienst erwiesen.
Source Material - a project by Morrison, Olivares & Velardi
Kaleidoscope Press, ISBN 978-88-97185-21-5
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2014 lesen Sie hier.
Salone del Mobile 2014
Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, Trends und jeder Menge neuen Produkten
www.designlines.deMehr Stories
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
