Stories

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Angelo Mangiarotti schuf sich seine eigene Welt. Der Mailänder Architekt, Designer und Bildhauer hat eine organische Formensprache entwickelt, mit der er spielend zwischen Maßstäben und Typologien changierte. Die Mailänder Triennale würdigt sein Werk bis zum 23. April mit der Ausstellung Angelo Mangiarotti. When Structures Take Shape.

von Norman Kietzmann, 03.02.2023

Zwei Jahre nachdem der Architekt, Designer und Bildhauer Angelo Mangiarotti hundert Jahre alt geworden wäre, widmet ihm die Mailänder Triennale – die in diesem Jahr selbst ihr 100-jähriges Jubiläum feiert – die erste umfassende Retrospektive in ihren Räumen: Angelo Mangiarotti. When Structures Take Shape. „Komplex, schwer einzuordnen und unorthodox“, so beschreibt Triennale-Präsident Stefano Boeri die Arbeiten des italienischen Architekten. Es ist richtig, dass er Mangiarotti in eine Reihe stellt mit anderen Größen des italienischen Designs wie Carlo Mollino, Enzo Mari und Vico Magistretti. Doch es trifft die Sache nicht ganz. Denn in vielen Punkten ist der 2012 verstorbene Gestalter seinen eigenen Weg gegangen.

Logik der Schwerkraft
Angelo Mangiarotti hat sich in seiner sechs Dekaden umspannenden Karriere ein eigenes Formen-Alphabet erarbeitet. Kegel, Pilze, Zylinder und freie Kurven tauchten immer wieder auf: in unterschiedlichen Größen und Funktionen, teilweise als ganze Bauwerke, in konstruktiven Details oder in den Konturen von Möbeln, Leuchten, Uhren, Vasen oder Waschbecken. So skulptural und sinnlich diese Formen auch anmuten mögen: Mangiarotti legte ihnen ein konstruktives Prinzip zugrunde.

Gebäudeteile wie Träger und Stützen ließen sich ohne Verbindungselemente allein durch die Wirkung der Schwerkraft miteinander verbinden, wie beim Lagergebäude für die Splügen-Brauerei in Mestre (1961-1964). Dasselbe gilt im Möbeldesign für die Marmor-Tische Eros (1971) und Incas (1978, beide neu editiert von Agapecasa), bei denen die Platten mühelos auf konischen Füßen aufsitzen. Und selbst die Glashaken der Serie Giogali (1967), die sich zu Vorhängen, Raumteilern oder Leuchtenschirmen (in Kooperation mit dem Hersteller Vistosi) addieren lassen, finden allein durch die Wirkung der Gravitation sicheren Halt.


Öffnen der Archive
Die von Fulvio Irace kuratierte Ausstellung „denkt“ in den Formen, nicht in Typologien. Es sind viele Zeichnungen zu sehen, die nicht nur der finalen Präsentation gegenüber Kund*innen dienten, sondern vor allem der Ideenfindung. Das Prozesshafte wird hier ebenso deutlich wie das präzise Herausarbeiten von Details. Auch zahlreiche Modelle und Fotos sind zu sehen, viele davon zum ersten Mal. Hierbei hat die Triennale sowohl mit der Fondazione Angelo Mangiarotti als auch mit dem Mailänder Polytechnikum zusammengearbeitet, die beide umfangreiche Werksammlungen betreuen.


Wandernde Formen
Fulvio Irace erzählte während der Pressekonferenz Ende Januar von einem früheren Besuch in Mangiarottis Studio. „Während es bei den meisten heutigen Architekten Usus geworden ist, die Schreibtische an jedem Feierabend aufzuräumen und stets in einer klinisch sauberen, ablenkungsfreien Umgebung zu arbeiten, glich sein Studio einer Wunderkammer aus tausenden Dingen. Architekturmodelle, Funktionsmodelle, Skulpturen, Skizzen. Jeder Platz war gefüllt“, so der Mailänder Kurator. Es erklärt, warum die Formen für Mangiarotti nicht spezifisch, sondern universell waren. Sie wanderten von Projekt zu Projekt, von Typologie zu Typologie. Sie entwickelten in gewisser Weise ein Eigenleben.

Spezifische Displays
Die Ausstellung übernimmt diese Idee durch ihre räumliche Präsentation, die Studio Ottavio Di Blasi & Partners in Kooperation mit Renzo Piano konzipiert haben. Die bauliche Umsetzung erfolgte durch den Hersteller UniFor. Zunächst passieren die Besucher*innen einen Gang, wo Skizzen, Fotos und Dokumente an Wänden aus Lindenholz präsentiert werden. Im Anschluss geht es weiter in einen großen Raum, der von drei frei stehenden Displays bestimmt wird, die wie Mixturen aus Tischen, Regalen und Vitrinen anmuten. Unter Glas geschützt werden Skizzen liegend gezeigt, während ein umlaufender Rahmen das Beleuchtungssystem aufnimmt. Auf erhöhten Mittelinseln sind Modelle und Prototypen zu sehen. Verspiegelte Deckenpaneele schweben über den Displays und verstärken die Wirkung der Exponate durch überraschende Blickwinkel.

Vom Wohnhaus zum Industriebau
Das größte Display misst zwölf Meter in der Länge und 3,2 Meter in der Breite. Hier werden vor allem – aber nicht nur – die architektonischen Projekte unter die Lupe genommen, unabhängig von Nutzung oder Entstehungsdatum. Das Wohnhaus in der Via Quadronno 24 in Mailand (1956-1961) verfügt über Fassaden aus vorfabrizierten Elementen, die sich austauschen ließen (auch wenn es nie passiert ist). Hier ziehen die Ausstellungsmacher einen Bogen zu den vielen Industriebauten Mangiarottis, bei denen ebenfalls vorfabrizierte Bauteile zum Einsatz kamen, wie beim Bürogebäude für den Küchenhersteller Snaidero bei Udine (1971-1978) oder der UniFor-Fabrik in Turate (1974).

Gewölbe für die Massen
Ganz anders das Wohnhaus in der Via Gavirate 27 in Mailand (1956-1961), das auf drei tonnenartigen Baukörpern ruht, die von zylindrischen Sockeln über das ausgesparte Erdgeschoss angehoben werden. Das bürgerliche Zuhause wurde hier mit schwebender Leichtigkeit neu interpretiert. Die Trommelform findet Jahre später sogar unterirdisch Verwendung, wenngleich in waagerechter Drehung: Als Fußgängertunnel für die S-Bahnhöfe Porta Venezia und Repubblica in Mailand (1983-1996) mit eindrucksvollen Tonnengewölben.

Der Architekt als Zuhörer
Leichtigkeit und Eleganz bestimmen die „fliegenden“ Dächer für die Mailänder Vorort-Bahnhöfe Certosa und Rogoredo (1982-1988) sowie Rho Fiera (2008 fertiggestellt) – eine Typologie des Transports, der sich Mangiarotti in seinem Spätwerk verstärkt gewidmet hat. Worin die Herausforderung beim Planen lag, beschrieb er in einem Essay einmal so: „Das Neue entsteht jedes Mal aus der Interpretation von sozialen und ethischen Überlegungen bis hin zu den Zwängen, die sich aus den Eigenschaften der verwendeten Materialien und Techniken ergeben. Metaphorisch gesprochen ist die Figur, die die Entwurfstätigkeit des Architekten am besten darstellt, nicht die des Erfinders, sondern die des geduldigen Zuhörers.“

Angelo Mangiarotti. When Structures Take Shape
noch bis zum 23. April in der Mailänder Triennale

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Triennale Milano

triennale.org

Mehr Stories

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023