Stories

Design Miami Basel 2019: Grüne Welle

Der Greta-Thunberg-Effekt hat nun auch das Collectible Design erreicht: eine Nachlese.

von Claudia Simone Hoff, 17.06.2019

Der Greta-Thunberg-Effekt ist im Collectible Design angekommen. Auf der 14. Edition der Design Miami Basel überall zu sehen: Objekte, die aus natürlichen Materialien gefertigt sind, direkt aus der Natur kommen oder sich mit dem Umweltschutz beschäftigen.

Die Design Miami Basel ist keine normale Designmesse. Als Ableger der weltweit wichtigsten Kunstmesse Art Basel schwebt man hier in anderen Sphären: Statt schnödem, massenproduziertem Produktdesign gibt es spektakuläres Collectible Design zu sehen – eine Veranstaltung als Antipode zu reinen Konsumgütermessen wie dem Salone del Mobile und der Maison & Objet. Und weitaus glamouröser sowieso – der illustren Besucher, aber vor allem der aufwendigen Installationen und ausgestellten Objekte wegen. Der neue kuratorische Leiter Aric Chen hat die Messe in vier große Bereich gefasst: Design at Large mit großflächigen Arbeiten und Installationen, Galleries mit 43 führenden internationalen Architektur-, Design- und Schmuckgalerien, Swarovski Designers of the Future Award und Curio mit wunderkammer-ähnlichen Installationen.

Nummer sicher
Längst ist das ungezügelte Wachstum des internationalen Kunstmarkts auf die Designszene übergeschwappt. Kein Wunder eigentlich, denn ein individuelles Interior entsteht erst aus dem gelungenen Zusammenspiel von Kunst, Möbeln und Objekten. Käufer und Sammler, die gestalterisch auf Nummer sicher gehen wollen, wurden auf der 14. Ausgabe der Design Miami Basel bei Galerien wie Patrick Seguin, Nilufar, Erastudio Apartment Gallery und Giustini/ Stagetti fündig. Diese haben sich auf den Verkauf von Vintage-Stücken von Designpionieren wie Jean Prouvé, Charlotte Perriand, Frank Lloyd Wright, Gino Sarfatti und Pierre Paulin verlegt. In diesem Jahr stach Dimoregallery aus Mailand mit Möbeln des italienischen Architekten Piero Portaluppi aus den Zwanzigerjahren hervor, die in einem opulenten, beinahe plüschigen Interior arrangiert waren. Und genau dort, wo Vintage auf Zeitgeist trifft, ist es am interessantesten. Wenig überraschend, dass hinter Dimoregallery Britt Moran und Emiliano Salci stecken, die während des Fuori Salone in Mailand mit den Installationen von Dimorestudio regelmäßig für Furore sorgen.

Extravagante Materialstudien
Design Miami Basel ist eine Messe, die von ihren Gegensätzen lebt, was auch an den ausgestellten Objekten des zeitgenössischen Designs zum Ausdruck kommt. Der französische Gestalter Mathieu Lehanneur sorgte im Messebereich Curio mit der Installation Inverted Gravity für eine Überraschung: Schwere Marmorblöcke ruhen auf mundgeblasenen Glaskugeln – so entstehen Sideboards, Kommoden und Tische, die zu schweben scheinen. Womit wir bei einem Thema wären, das auch im Collectible Design eine wichtige Rolle spielt: das Handwerk, das sich hier oft als extravagante Materialstudie darstellt . Neben Tischen aus glasierter Keramik (The Future Perfect, New York), kunstvoll geflochtenen japanischen Ikebana-Körben aus den Zwanzigerjahren aus Bambus und Rattan für bis zu 85.000 Euro pro Stück (Erik Thomsen Gallery, New York) und farbige Keramikvasen von Hella Jongerius (Galerie Kreo, Paris) waren die Beistelltische des Turiner Studio Nucleo am Stand der Kölner Ammann Gallery ein Highlight der Messe. Stone Fossile ist ein schlichter Kubus, der aus der ungewöhnlichen Materialkombination von Gießharz (mit Pigmenten) und versteinertem Holz besteht, wobei jedes der acht Stücke anders aussieht. Während die Galeristin Gabrielle Ammann seit jeher in Basel ausstellt,  war Lindsey Adelman zum ersten Mal mit einem eigenen Stand dabei. Die New Yorker Designerin zeigte ihre neue Leuchtenkollektion Paradise City, die in Brooklyn von einer Glasbläserin mundgeblasen wird und als Einzelstück ab 8.000 Euro kostet.

Aus der Natur geholt
Natürliche Materialien wie Holz, Marmor, Bambus, Glas und Ton leiten über zu einem Trend, der nicht zu übersehen war in Basel: Die Natur ist nicht nur als Inspiration – manche Entwürfe sind gar direkt aus ihr geformt. Aric Chen hatte den Messebereich Design at Large unter das Thema Elements: Earth gestellt und die neun teilnehmenden Galerien zeigten Installationen, Architekturen und Objekte rund um die inhaltlichen Felder Material, Ressourcen und Herstellungstechniken. Während die italienische Galerie Giustini/ Stagetti mit Ore Streams von Formafantasma Möbelstücke aus recycelten Metallen und e-Müll zeigte, war bei Mercado Moderno aus Rio de Janeiro die Installation Manimal des brasilianischen Studios Mameluca zu sehen, das sich mit dem Nestbau heimischer Vögel beschäftigte. Beeindruckend war auch, was der israelische Gestalter Erez Nevi Pana für die New Yorker Galerie Friedman Benda geschaffen hatte: poetische (Möbel-)Objekte, die aus Kristallen des Toten Meeres entstanden sind.


Glanz & Glitter reloaded
Auch die Arbeiten von Studio Klarenbeek & Dros sind in einem sozialen Kontext eingebettet. Das niederländische Designduo, das an der Design Academy Eindhoven studiert hat und dort unterrichtet, arbeitet an nachhaltigen Entwürfen und beschäftigt sich beispielsweise mit der Frage, wie Plastik ersetzt werden kann. Eine mögliche Lösung könnte der 3D-Druck sein, der „Transportkosten vermeidet und uns unabhängig von Werkstätten macht“, wie Maartje Dros sagt. Reorient: Arctic Collection ist ein Entwurf, der im Kontext des Swarovski Designers of the Future Award entstanden ist, wobei Studio Klarenbeek & Dros neben Juju Wang und Raffe Burrell zu den drei Preisträgern zählte. Die Vasen und stapelbaren Schalen symbolisieren mit ihren Umrissen und der sich nach oben verjüngenden Form die Gletscherschmelze. Die Objekte wurden mit einem 3D-Drucker aus demselben pulverförmigen Material gedruckt, aus dem normalerweise die (geschliffenen) Swarovski-Kristalle gefertigt sind. Doch das Ergebnis ist ein völlig anderes: matte Oberflächen mit farbigen Beschichtungen. Zwischen all den hochpreisigen und teils sehr luxuriösen Installationen der Design Miami Basel kam einem da der Gedanke, dass Glamour durchaus auch subtil sein kann.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Design Miami Basel

basel2019.designmiami.com

Design Miami Basel 2018

Neo-Romantik

www.dear-magazin.de

Design Miami Basel 2017

Swinger und Roboter

www.dear-magazin.de

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns