Formsache: Gepflegt Durchdrehen
Die Deutschen tun sich mit Alessi ja bisweilen ein bisschen schwer, besonders die Menschen unter 50. Eine Kolumne von Max Scharnigg
Was man mal machen kann: die Alessi-Firmenzentrale besuchen. Nicht nur, weil sie am Ortasee im Piemont liegt und man dort hervorragende Haselnüsse bekommt. Auch weil es irgendwie rührend ist, was bei Alessi immer noch passiert. Große Laser schneiden aus Stahlplatten filigrane Christbäume für das Weihnachtsgeschäft. Knorrige Fabrikarbeiter löten Tüllen an Wasserkessel, die sich irgendein Designer vor 25 Jahren ausgedacht hat und im Outletshop warten gleich vier reizende Damen auf eine Ansage des Kunden, ob er die Caffettiera von Richard Sapper in erster oder zweiter Qualität haben möchte, dann sprinten sie ins Lager und machen dabei „Allora!“ und andere schöne Geräusche.
Auf der Toilette bei Alessi im zweiten Stock sieht es aus wie auf allen italienischen Toiletten mittleren Baujahrs: Ein Riss geht durchs Mauerwerk, der Wasserhahn tröpfelt, die Fliesen haben eine Patina, wie nur Fliesen auf stark frequentierten Toiletten sie erreichen können. Aber rechts neben der Schüssel steht knallgrün und lustig eine Design-Klobürste, so unpassend wie ein Springbrunnen in der Wüste. Angesichts dieser Klobürste habe ich das Prinzip Alessi erst vollkommen verstanden, es war eine Erleuchtung, ach was, die reinste Epiphanie. „I found love in a hopeless place!“ Denn hätte da jetzt nur eine langweilige deutsche „form follows function“–bürste gestanden, rutschfester Griff und Bürstenkopf in optimierter Passform, wäre die Trostlosigkeit vollkommen gewesen, das Örtchen ganz ohne Hoffnung. So aber, mit dem albernen Alessi-Kaktusgriff in Grün und einem Behälter wie ein Blumentopf, war die Botschaft eine andere: Die Hässlichkeit des Ortes verkam zur Karikatur, alles war nicht so ernst, das Ding genügte als innenarchitektonisches Augenzwinkern. Danach sah ich das ausgebreitete Sortiment dort in Crusinallo jedenfalls mit anderen Augen. Viele der Sachen waren Ausdruck bürgerlichen Ungehorsams, eine Satire auf den Ernst der Gestaltungswelt. Die Deutschen tun sich mit Alessi ja bisweilen ein bisschen schwer, besonders die Menschen unter 50.
All die figurativen Flaschenöffner und grinsenden Tischaufsätze, diese dekorative Wucht und Farben, die bei Alessi ganz selbstverständlich neben puristischem Jasper-Morrison-Sachen stehen, das hat man ja oft nicht verstanden. Aber dafür braucht man eben eine gewisse Reife oder noch besser: eine gewachsene ästhetische Frustrationstoleranz. Der große Alberto Alessi sagte später an diesem Tag beim Essen, während er formvollendet Grissini-Stäbchen in sich verschwinden ließ: „Sein Leben lang nur streng funktionales Design zu machen, ist doch wahnsinnig langweilig.“ So ungeheuer das klingt, wenn man in Rams-Land aufgewachsen ist, es ist irgendwie die reinste Wahrheit. Der menschliche Geist hat mehr Stimulation verdient als steriles Funktionsdesign. Der kann das schon verkraften, wenn es hier und da ein bisschen in der Optik kitzelt. Das Ornament mag zuckrig, fettig und ballaststoffreich sein, aber genau deshalb schmeckt es manchmal so gut. Gerade weil man so geradlinig und schnörkelfrei erzogen wurde, muss man sich später die heimliche Freude an Fransen, Löckchen und ein bisschen Pomp erarbeiten, man muss das zulassen können. Immer nur puristisch kann jeder, daneben ein bisschen gepflegt durchdrehen, das ist die eigentliche Kür! Es muss ja nicht unbedingt eine giftgrüne Klobürste sein. Wie wäre es mit einem Nussknacker in Form eines lustigen Muskelprotzes? Zusammen mit den sehr funktionalen Haselnüssen aus dem Piemont ist das eine wirklich kultivierte Kombination.
Max Scharnigg
arbeitet als Redakteur für Stil und Lebensart bei der Süddeutschen Zeitung. Sein letztes Buch beschäftigte sich mit dem Thema gute Manieren im Netz.
Mehr Stories
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior