imm cologne 2017: Interiordesign pur
Das Format Pure wartet mit großen Namen, innovativen Wohnkonzepten und jungen Talenten auf.
Den globalen Einrichtungsmarkt auf einen Blick – das verspricht die imm cologne 2017, die in diesem Jahr zusammen mit der LivingKitchen stattfindet. Vom 16. bis 22. Januar versammelt sich in den Kölner Messehallen wieder die Interiordesignwelt, um die entscheidenden Impulse für das kommende Jahr zu geben. Besondere Strahlkraft haben dabei die Pure-Segmente, die mit großen Namen, innovativen Wohnkonzepten und jungen Nachwuchstalenten aufwarten.
Pure, das traditionsreichste und gleichzeitig exklusivste Designformat der Messe, wurde sukzessive erweitert und präsentiert sich nun gemeinsam mit Pure Editions, Pure Studios, Pure Talents – sowie alle zwei Jahre mit Pure Textile.
Treffpunkt der Großen
In den Pure-Hallen 11 und 10.1 treffen sich im Januar traditionell die führenden Marken der Branche. Auf drei Ebenen finden sie viel Raum, um ihre Kollektionen und Produktentwicklungen in aufwändigen Inszenierungen zu präsentieren. Wer auf dem neuesten Stand des aktuellen Interiordesigns sein möchte, für den gehört ein Rundgang durch diese Hallen zweifellos zum Pflichtprogramm. Mehr als 200 namhafte Aussteller – darunter auch Größen wie Cassina, B&B Italia, Flexform, Ligne Roset, Cor oder Walter Knoll – werden hier ihre Wohntrends für 2017 zeigen.
Galerie der Kreativen
Gleich nebenan, in den Hallen 2.2 und 3.2, bietet Pure Editions eine internationale Plattform für kreative Marken mit innovativen Möbel- und Einrichtungskonzepten. Hier sind Hersteller aus Skandinavien wie Artek, Muuto, &tradition oder Design House Stockholm stark vertreten. Aus Deutschland kommen beispielsweise die Labels E15, Pulpo und Newcomer wie Neo/Craft – doch auch Veteranen wie Thonet, Vitra, Horgenglarus oder Cappellini werden ihre Produktkonzepte in der offen und bewusst galerieartig gestalteten Messestruktur inszenieren. Darüber hinaus lockt die Sonderausstellung Featured Editions mit ausgewählten, teils von jungen, teils von etablierten Designern in Kooperation mit den Ausstellern entworfenen Installationen, die Einrichtungsgegenstände in einen ungewöhnlich künstlerischen Kontext stellen. Ein weiteres Highlight ist Das Haus – Interiors on Stage in Halle 2.2.
Zwischenstopp: Wohnen im Morgen
Schon zum sechsten Mal wird die interdisziplinäre Wohnhaus-Simulation Das Haus – Interiors on Stage von einem international bekannten Guest of Honour entworfen werden. Für 2017 fiel die Wahl auf den New Yorker Designer Todd Bracher, dessen strategisch minimalistischer Umgang mit Gestaltungsfragen für allgemeine Begeisterung sorgt. „Nach Neri & Hu aus China und dem ‚Heimspiel‘ mit dem deutschen Designer Sebastian Herkner machen wir mit Todd Bracher wieder einen sehr weiten Schritt, diesmal in Richtung Westen“, erläutert der Creative Director der imm cologne, Dick Spierenburg. Während Sebastian Herkner 2016 die Besucher mit einer konsequent runden und textilen Wohninstallation überraschte, setzt Todd Bracher auf eine analytische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Funktionen unseres Wohnraums: „Wir werden die Vorstellung davon, was zeitgenössisches Wohnen ausmacht, infrage stellen, indem wir die Grundlagen überdenken, die das Heim definieren, und uns ansehen, ob sie den Anforderungen der heutigen Welt entsprechend ausgelegt sind.“ Man darf gespannt sein!
Willkommen beim Nachwuchs
Ebenfalls Teil der Pure Editions in Halle 2.2 sind die Formate Pure Platforms und Pure Studios. Pure Platforms vereint die unterschiedlichen Sortimente des Interiordesigns miteinander und eröffnet einem interessierten Fachpublikum auf diese Weise einen professionellen Zugang zu Farbsystemen, Beleuchtung, Badausstattungen, Küchenmöbeln und Wohnaccessoires. Mit ihren vorgefertigten Präsentationsräumen richtet sich die Messe dabei ganz gezielt an Jungunternehmer und Erstaussteller. Pure Studios bietet hingegen jungen Designer – unabhängigen Freelancern ebenso wie Designstudios oder Design-Labs – die Möglichkeit, ihre Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren und nebenbei Kontakte zu Herstellern und Journalisten zu knüpfen.
Purer Stoffrausch
Seit 2011 haben mit Pure Textile außerdem die Wohntextilien einen festen Platz in Halle 3.2. Rund um die zentrale Piazza werden sich im Januar erneut die bedeutenden Hersteller der Branche wie Création Baumann, Jab Anstoetz und Chivasso, Christian Fischbacher, Romo, Sahco Hesslein, Nya Nordiska oder Zimmer + Rohde versammeln, um ihre hochwertigen Stoffe im passenden Kontext zu präsentieren. Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Wichtigkeit dekorativer Textilien im Interiordesign ist dieses Segment ein absolutes Must-See.
The next generation
Mit den Pure Talents erwartet die Besucher schließlich noch der letzte Höhepunkt der Pure-Segmente. Auf dem Forum für experimentelles Design in Halle 3.1 zeigen Nachwuchsdesigner im Rahmen von Hochschulpräsentationen ihre Ideen und Prototypen. Auch die Gewinner des von der Messe ausgelobten Pure Talents Contest präsentieren an dieser Stelle ihre oftmals unkonventionellen Entwürfe. Die Basisplattform der imm cologne zur Förderung internationaler Jungdesigner gilt als Anziehungspunkt für alle, die das Ungeschliffene jenseits der marktreifen High-End-Produktion suchen. Und wer außerdem erleben möchte, wie die ein oder andere große Karriere startet, ist hier genau richtig.
Unsere Partner bei den Pure-Segmenten 2017:
Artek, Halle 2.2, K009
Girsberger, Halle 11.1, F021 E020
Ligne Roset, Halle 11.3, O020 P021
Piure, Halle 11.2, H020 J021
Vitra, Halle 2.2, J016 K012 J009
Mehr zur imm cologne und LivingKitchen 2017 lesen Sie in unserem Special.
Special: imm cologne 2017
Das große Designlines-Special zur Kölner Einrichtungsmesse
www.designlines.deMehr Stories
„Alles auf Anfang“
100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Die Humanistin
Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet
Aufbruchstimmung in Köln
Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra