London Design Festival 2017: Kunsthandwerk und Sternenkrieger
Von kontemplativen Räumen zu intergalaktischen Möbeln: ein Rückblick in Bildern.

In der Vielfalt liegt die Stärke: Das London Design Festival hat nicht nur etablierte Marken und Namen im Blick. Jungdesigner und Kunsthandwerker finden ebenso eine Bühne wie Designgalerien und Nischenproduzenten. Der Charme liegt in der Kleinteiligkeit der Präsentationen, die von Kensington bis Shoreditch fast die gesamte Innenstadt in Beschlag nehmen. Dennoch durften Prominenz und Skurrilitäten bei der 15. Festival-Ausgabe nicht fehlen – wie eine Allianz zwischen Zaha Hadid Design und Star Wars bewies.
In London geht bekanntlich alles ein wenig schneller, außer der Verkehr. Während die Fahrt vom einen Stadtviertel zum anderen allein gefühlte Ewigkeiten dauert, geschieht die Neubewertung von Adressen überaus rasant. Nicht nur Bars, Restaurants und Clubs wechseln den Trendfaktor von einer Saison zur anderen. Auch die Standorte dieses Festivals erleben ein ständiges Auf und Ab.
Galt die Schau Designjunction in den letzten Jahren als verlässlicher Anlaufpunkt für spannende Aussteller, wirkten die Hallen im Norden der King’s Cross Station diesmal eher notdürftig gefüllt. Die abtrünnigen Gestalter und Marken tummelten sich unterdessen auf der London Design Fair in der Old Truman Brewery in East London, wo bislang die etwas eingeschlafene Designschau The Tent stattfand. Neue Energie hat auch die Messe 100% Design getankt, die junge und etablierte Marken gleichermaßen ins Ausstellungszentrum Olympia unweit des neuen Designmuseums locken konnte.
Technik und Romantik
Eine zentrale Spielstätte ist das Somerset House, wo im letzten Jahr die erste London Design Biennale stattfand und für 2018 bereits die zweite Edition in Vorbereitung ist. Für eine Mixtur aus Technologie und Romantik sorgte diesmal Tord Boontje mit seinen Leuchtern Luminous Reflections für Swarovski Crystal Palace. Dass Kabel, Stecker und Ladestationen keineswegs als Gegenspieler der Ästhetik gelten müssen, bewies Benjamin Hubert mit seiner Debütkollektion für den neuen Technikanbieter Nolii.
Nur wenige Schritte weiter präsentierte der australische Gestalter Brodie Neill im Atrium des ME-Hotels die Möbelserie Flotsam aus Ocean Terrazzo – einem von ihm mitentwickelten Materialkomposit, für den aus dem Meer gefischte Kunststoffflaschen verwendet werden. Mit einem Neustart sorgte das Möbellabel Established & Sons für Aufsehen, das unweit der Tube-Station Old Street einen neuen Showroom eröffnete und dort einen von Designdirektor Sebastian Wrong und Richard Woods entworfenen Esstisch enthüllte.
Vermöbelte Sternenkrieger
Kontemplative Qualitäten entfaltete die Installation Reflection Room, mit der Flynn Talbot die 35 Meter lange Prince Consort Gallery im Victoria & Albert Museum wie in einen lichtdurchfluteten Kirchenraum verwandelte. Bei aller Andacht kam auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Das Designteam von Zaha Hadid Architects hatte sich mit dem französischen Möbelbauer Leblon Delienne und Lucasfilm verbündet und eine Kollektion von Star-Wars-inspirierten Möbeln vorgestellt – passend flankiert von imperialen Sturmtruppen aus der Sternenkriegersaga.
Das und viele weitere Höhepunkte des Festivals finden Sie hier in unserer Bildergalerie…
Mehr Stories
Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte
Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas
Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Catwalk & Disco
Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Best-of Outdoor 2022
Die schönsten Neuheiten für Garten, Terrasse und Balkon

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben
