Stories

Salon der Dunkelheit – Dark Side Club 2012

von Norman Kietzmann, 07.09.2012


Sie ist die exklusivste und zugleich auch eigenwilligste Veranstaltung an den Eröffnungstagen der Architekturbiennale in Venedig: der Dark Side Club. An drei Abenden findet eine Gruppe von 20 Architekten, Kuratoren und Künstlern zum gemeinsamen Dinner mit anschließendem Salon zusammen. Die Besonderheit: Es wird nicht nur zu mitternächtlicher Stunde bis in den Morgen hinein diskutiert. Anders als am Tage nehmen die prominenten Teilnehmer auch kein Blatt vor den Mund.

Pressekonferenzen sind wie ein Wattebausch: kuschelweich. Jeder spricht artig seine Sätze vor, geht kurz auf einige Fragen der anwesenden Journalisten ein und verabschiedet sich lächelnd in die Kameras. Architekten agieren auf einer Biennale-Eröffnung kaum anders als die Schauspieler, die nur wenige Tage später bei den Filmfestspielen am Lido ihre neusten Leinwandprojekte vorstellen. Zusammen spielen alle eine gut gelaunte Familie. Und sollte doch ein kritisches Wort auf den Tisch gelangen, wird es mit Floskeln glattgebügelt, als wäre nichts geschehen.

Nicht ohne Grund entpuppte sich der Dark Side Club bereits während der vergangenen drei Architekturbiennalen als wohltuendes Korrektiv. Der Salon, der vom Londoner Architektur-Consultant Robert White ausgerichtet wird, bringt die Protagonisten aus dem Arsenale und den Giardini an einem Tisch zusammen. In den Räumen eines altehrwürdigen Palazzos wird gut gegessen, getrunken und im Anschluss debattiert – und das auf eine lockere, freche und erfrischend unakademische Weise.

Debattieren zu später Stunde

Gewiss, der Club hat keine Entscheidungsgewalt, und sicherlich kann in zwei bis drei Stunden Diskussion das Rad nicht neu erfunden werden. Doch was hier passiert, ist ein Austausch unter Machern, die sich auf Augenhöhe begegnen. Anstatt Werbung für sich und ihre Projekte machen zu müssen, können sie geradeaus in die Runde werfen, was ihnen durch den Kopf geht. Anecken ist erlaubt ebenso wie dem Gegenüber auf den Schlips zu treten, ohne dass dieser beleidigt den Tisch verlässt. Wer den Dark Side Club betritt, muss Widerstände aushalten können und die nötige Portion Humor mitbringen. Dennoch ist auch im dunkelsten aller Architektursalons Struktur von Nöten. So wird jeder Abend von einem oder mehreren Mentoren geleitet, die ein Thema vorgeben und die Diskussion nach einer kurzen Einleitung ins Rollen bringen.

Der erste Abend des diesjährigen Dark Side Club führte aus Venedig hinaus aufs Festland der Lagune. An einem brütend heißen Abend traf die Runde unter dem Portikus der Villa Foscari Malcontenta zusammen, jenem Palladio-Meisterwerk im Süden von Mestre, das noch immer als Wohnhaus der Familie genutzt wird. Geleitet wurde der Abend von Gary Bates, der vor allem in den Rohstoff- und Energieressourcen einen Motor für ein neues, sich anbahnendes „Goldenes Zeitalter“ in Südamerika sah, das auch die Städteplanung entscheidend beeinflussen werde. An der Diskussion nahmen unter anderem Alejandro Aravena, Winy Maas (MVRDV), Toshiko Mori, Giulia Foscari und Louis Becker (Henning Larsen) teil.

Club ohne Raum

An den beiden folgenden Abenden musste improvisiert werden. Die Besitzerin des ursprünglich angemieteten Palazzos erfasste zwei Tage vor dem ersten Salon Panik. Vielleicht ahnte sie, dass die Abende spät und durchaus laut gelacht werden könnte und kündigte die getroffene Vereinbarung. Der Club stand somit in letzter Minute ohne Raum da. An den Eröffnungstagen einer Biennale, wo die meisten Palazzi für Ausstellungen und Veranstaltungen schon Monate im Voraus gebucht sind, kein einfaches Unterfangen. Und so traf sich der Club im Restaurant, was zu einigen charmanten interkulturellen Differenzen führte.

Ist es in nordischen Ländern üblich, nach dem Essen im Restaurant noch eine Flasche Wein zu bestellen und das Tischgespräch weiter fortzusetzen, ist in Italien nach dem finalen Espresso tatsächlich Schluss. Danach geht es ab nach Hause. A Casa. Dass sich just in diesem Moment eine bunte Gruppe von Architekten im Hinterzimmer eines Restaurants unweit der Piazza San Marco zusammensetzte, Wein trank und eine Diskussion vom Zaun brach, rief seitens der anwesenden Kellner und Restaurantbetreiber Blicke hervor, als wäre eine Gruppe vom Mars in ihr Lokal einmarschiert.

Das Glas aus der Hand genommen

Der zweite Salonabend drehte sich um das Verschwimmen der Grenze zwischen Kunst und Architektur und wurde von Kjetil Thorsen (Snøhetta) geleitet. Zusammen mit Olafur Eliasson, der ebenfalls später zum Salon hinzukam, gestaltete er 2007 den Pavillon der Serpentine Gallery. „Es ist unmöglich, die Arbeit in einen Architektur- und einen Kunstteil voneinander zu trennen“, erklärte Thorsen und forderte, dass künftig stärker Teams als Einzelpersonen gewürdigt werden sollten. Die Debatte, an der unter anderem Patrik Schumacher, Bjarke Ingels, der Direktor der 2008er Biennale Aaron Betsky und Archigram-Urgestein Peter Cook teilnahmen, gewann stetig an Dynamik, als dem Künstler- und Architektengenie der Garaus gemacht werden sollte.

Auch am dritten Abend traf sich der Salon im Restaurant. Diesmal jedoch nicht in einem holzgetäfelten Hinterzimmer, sondern direkt auf einer Piazza mit Blick auf den Canal Grande unweit der Rialto-Brücke. François Roche, Hernan Diaz Alonso und Mathias del Campo wollten mit einer „öffentliche Performance im Film-Noir-Stil“ die Möglichkeiten einer „toxischen Erhabenheit“ untersuchen. Doch gerade, als die Diskussion zwischen Peter Noever, Patrik Schumacher und Tom Kovac an Fahrt gewann, wurde der Salon abrupt unterbrochen. Um kurz nach Mitternacht wurde dem Restaurantbesitzer die Sache plötzlich zu bunt und er verkündete, in fünf Minuten zu schließen. Um zu beweisen, dass er es erst meinte, nahm er kurzerhand dem verdutzt schauenden François Roche das Weinglas aus der Hand und entsendete den Club in die noch junge Nacht.


Zum Thema: Worüber an den beiden ersten Abenden im Dark Side Club gesprochen wurde, lesen Sie in unserem Special.

Weitere Berichte aus Venedig erfahren Sie in unserem Biennale-Special sowie im Biennale-BauNetz-Blog: www.baunetz.de/biennale

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Dark Side Club

www.darksideclub.org

Architekturbiennale 2012

Auf Grund gelaufen

www.designlines.de

Dark Side Club 2010

www.designlines.de

Mehr Stories

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024