Stories

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Die Mailänder Triennale widmet Alberto Meda die erste Einzelausstellung. Der Titel „Tensione e leggerezza“ (Spannung und Leichtigkeit) ist treffend gewählt, offenbart er doch die beiden Hauptthemen des Mailänder Ingenieurs, der in den Achtzigerjahren auf die Seite der Gestaltung wechselte. Das Ausstellungsdesign von Riccardo Blumer schafft unerwartete Perspektiven.

von Norman Kietzmann, 24.10.2023

Anfassen ist in dieser Ausstellung ausdrücklich erlaubt. Wer den Rundgang durch das Museum für italienisches Design im Erdgeschoss der Triennale absolviert hat, findet sich in einem separaten Projektraum wider: Neun weiße Kuben stehen dort frei in der Mitte, in drei Dreierreihen streng sortiert. Umrundet man die Boxen, kommt plötzlich Dynamik ins Spiel. Die Produkte werden nicht andächtig erhöht, sondern durch kinetische Inszenierungen greifbar gemacht. 

Vermöbelte Gitarre
Man kann an Seilen mit Gewichten ziehen und so die Leuchte Fortebraccio (1998 für Luceplan) in verschiedenste Richtungen bewegen, als würde man eine Marionette steuern. Über eine Kurbel wird ein Propeller in Rotation versetzt, dessen Flügel mit mehrfarbigen Folien bestückt sind. Sie tauchen in den Korpus der Leuchte Titania (1989 für Luceplan) ein und sorgen für wechselnde Lichtstimmungen. Und die gespannten der Gurte der Chaiselongue Longframe (1994 für Alias) werden durch Berührung in Schwingungen versetzt, sodass sie das Möbel in ein klingendes Saiteninstrument verwandeln.

Unter die Platte geschaut
„In diesen Anwendungsbereichen werden die Produkte auf mechanische, physische und interaktive Weise erfahrbar gemacht – wie Spiele“, sagt Riccardo Blumer, der das Ausstellungsdesign entworfen hat. Ungewöhnlich ist nicht nur der direkte Kontakt mit den Exponaten, sondern auch die Verschiebung der Perspektiven. In den hinteren drei Kuben werden Sitzmöbel wie der Drehstuhl Physix (2012 für Vitra) von unten gezeigt. Dasselbe gilt für die Tische wie Frametable (2001 für Alias) oder MedaMorph (2006 für Vitra), die ohne Platte auskommen. Die Gestelle wurden über den Köpfen der Besucher*innen an die Rückwand montiert, sodass die Beine frei in den Ausstellungsraum hinein ragen. Indem sich die Unterseiten als Schauseiten präsentieren, wird die konstruktive Raffinesse lesbar, die sich durch das Werk von Alberto Meda zieht.

Leuchtende Gravitation 
Er begann seine Karriere auf der technischen, nicht auf der gestalterischen Ebene. Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums am Mailänder Politecnico 1969 war Meda von 1973 bis 1979 als technischer Direktor für den Hersteller Kartell tätig und verantwortete dort die Entwicklung von Laborgeräten und Einrichtungszubehör. Der Wechsel auf die Designseite erfolgte mit der Leuchte On Off (1983 für Vistosi, ab 1988 für Luceplan), die er zusammen mit Franco Raggi und Denis Santachiara entwarf. Der Clou war der Verzicht auf einen sichtbaren Schalter: An- und Ausschalten gelingt, indem der Schirm von einer Seite auf die andere gedreht wird – und sich so die Wirkung der Schwerkraft zunutze macht. In der Ausstellung können die Besucher*innen gleich eine ganze Gruppe dieser Leuchten in Bewegung versetzten: mithilfe eines Drehhebels, mit dem sonst die Spielerfiguren beim Tischfussball gesteuert werden.

Evolutionärer Zugang 
„Alberto Meda sieht die Form im Design nicht als vorbestimmt, sondern nur als Beziehung zwischen den Teilen. Form entsteht erst im Nachhinein und zeigt sich im Prozess als Integration von Funktionen, als Reduktion der Komponenten“, schreibt Marco Sammicheli, Direktor des Museo del Design Italiano und Kurator der Ausstellung. „Er spürt nicht die typische Angst vor der Form, die viele Designer haben. Seine Ästhetik ist eine evolutionäre Ästhetik des Machens, in der die technologische Nutzung einen kulturellen Nebeneffekt hat, der dem Projekt einen gestalterischen Wert verleiht“, so Sammicheli weiter. Mehr als 35 Patente hat Alberto Meda angemeldet – von strukturellen, mechanischen Lösungen bis hin zu Verbesserungen von Herstellungstechniken. Zahlreiche Zeichnungen, Fotos und Dokumente an den Wänden erzählen von den Prozessen, die hinter der Entwicklung stehen. Auch Souvenirs dürfen nicht fehlen wie eine Eintrittskarte für die Büromöbelmesse Orgatec 1996, auf der Vitra den Meda Chair präsentierte.

Schlanke Silhouetten
Die Ausstellung führt weiter in einen schmalen Korridor, wo die Akkustikpaneele Flap (2013 für Caimi Brevetti) von der Decke hängen. Darüber montierte Strahler sorgen für multiple Schattenwürfe an den Wänden, an denen wiederum die gerahmten Skizzen des Entwurfs zu sehen sind, den Meda zusammen mit seinem Sohn Francesco entwickelt hat. In einem weiteren Raum werden Produkte nach Typologien sortiert: An der Wand ist eine Evolution der Leuchten zu sehen, etwas weiter Heizkörper, Wasserhähne, Leichtbau-Tische und natürlich der ikonische Stuhl Light Light (1986 für Alias). Das erste aus Karbonfasern gebaute Möbel wiegt nur ein Kilogramm und besitzt eine Silhouette, die bis heute in ihrer Filigranität unübertroffen ist. 

Es geht um „eine angemessene Würdigung eines Gestalters mit besonderem Profil, der sowohl Designer als auch Ingenieur ist und die Eleganz seines Strichs mit der ausgefeilten Präzision von Details und technischen Lösungen meisterhaft kombiniert. So hat er im Laufe der Zeit eine Reihe von Objekten von großer Leichtigkeit, Sorgfalt und Verwunderung hervorgebracht“, sagt Stefano Boeri, Präsident der Mailänder Triennale. Die Botschaft ist klar: Design ist nicht nur das, was auf der vordergründig sichtbaren Ebene stattfindet. Es gilt ebenso für das, was unter der „Haube“ steckt.


Alberto Meda. Tensione e leggerezza

Noch bis 7. Januar 2024 in der Mailänder Triennale 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Triennale di Milano

www.triennale.org

Alberto Meda

www.albertomeda.com

Interview mit Alberto Meda

www.baunetz-id.de

Mehr Stories

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur