Stockholm Furniture Fair 2018: Drama und Schönheit
Narration und Wiederauferstehung: Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse.

Finde den Unterschied! Das beliebte Kinderspiel eignet sich auch für den Rundgang über Möbelmessen. Besonders schwierig wurde es vergangene Woche in Stockholm, als die skandinavischen Hersteller zum alljährlichen Stelldichein baten. Diesmal hoch im Kurs: klare Konturen, leuchtende Katzenaugen und wiederauferstandene Klassiker.
Im Möbeldesign ist es wie mit Autos: Alles wird immer ähnlicher. Fast alle Hersteller arbeiten mit denselben Formen, Farben, Materialien und Designern. Der Unterschied liegt allein in den Nuancen, in denen die nordischen Mid-Century-Klassiker in beständiger Wiederholung neu aufgetischt werden. Es spricht Bände, wenn selbst junge Hersteller ihre Stockholm-Novitäten als „neuen Standard“ bewerben. I-Tüpfelchen sind hier nicht gefragt.
Die Dinge sollen Vertrauen stiften und erscheinen daher in bewährter Gestalt. Das ist brav, langweilig, doch überaus gemütlich. Und so überbieten sich die Firmen regelrecht darin, die beiden Schlüsselthemen des nordischen Designs so stimmig wie möglich unter einen Hut zu bringen: Zeitlosigkeit und Klarheit. Genau wie einst bei Jacobsen, Wegner und Co, nur eben ein klein wenig anders.
Narration und Wiederauferstehung
Vor allem bei Loungesesseln sind die Parameter festgesetzt: Kurvenreiche Polster greifen vorzugsweise präzise Kreisfragmente in ihren Silhouetten auf, kombiniert mit filigranen Storchenfüßen aus Metall. Purismus muss im Norden nicht kalt und brutal wirken. Er wird vielmehr mit sanft gebrochenen Farbtönen und Naturmaterialien sinnlich gemacht. Auch Holzmöbel lassen die rustikale Schwere hinter sich und setzen auf Leichtigkeit.
Der Lockruf der Klassiker ist ungebrochen. Neben erwartbaren Neuauflagen aus den Fünfzigerjahren werden auch einige überraschende Funde in den Archiven gemacht, bei denen architektonische Fragmente als Raumaccessoires eine Wiederauferstehung erleben. Auch hier bleibt sich Stockholm treu: Gefragt ist kein Bruch mit dem Bestehenden, sondern vielmehr eine behutsame Weiterentwicklung. Wer das Neue erkennen will, muss seine Augen weit öffnen.
Neuheiten-Bildergalerie ansehen…
Mehr Stories
Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé
Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns
