Stockholm Furniture Fair 2020
Die Neuheiten von der Möbelmesse

Das skandinavische Design huldigt längst nicht nur seinen verdienten Helden. Es lässt auch mit Pop und Ironie getränkte Infusionen zu, die zu neuer Energie beflügeln. Wir waren auf der Stockholmer Möbelmesse und ihrer begleitenden Design Week unterwegs.
Alles Hygge im Norden? Von wegen: Als Orientierungspunkt dient längst nicht nur das ewig lockende Midcentury-Gestirn. Auch die Gefilde der Postmoderne werden als Leuchtkörper am skandinavischen Designhimmel erkannt. Wild ging es diesmal in den Räumen der Galerie Sebastian Schildt zu, wo die schwedische Künstlerin Aia Jüdes die Kollektion The Return of the Burls präsentierte. Die Arbeiten basieren auf Maserknollen – jenen knubbligen Gebilden, die an den Rinden von Baumstämmen wuchern und vom Kunsthandwerker Erling Tällberg sorgsam ausgehöhlt wurden. Anschließend transformierte Jüdes die archaisch anmutenden Holzgewächse in schrille Leuchten, deren konische oder würfelförmige Metallsockel mit changierenden Farbverläufen aufwarten, die jedes Autotuner-Herz höher schlagen lassen. Klarer lässt sich die Absage an die einlullenden Nude-Töne der letzten Jahre wohl kaum formulieren.
Die Vertiefung der Oberfläche vollzieht auch das Stockholmer Möbellabel Hem mit den Powder Vases von Jenny Nordberg. Die stählernen Objekte werden zunächst von Hand gefaltet und verschweißt. Anschließend werden sie pulverbeschichtet – nicht auf gleichmäßige, ebene Weise, sondern mit einer lebendigen, unregelmäßigen Textur, die Assoziationen an Mineralien erweckt. Moooi erweiterte die Kollektion Monster Family von Marcel Wanders um einen passenden Tisch und einen Teppich im Comic-Design. Einen Bruch mit den Sehgewohnheiten vollzog das Stockholmer Designertrio Claesson Koivisto Rune mit der Leuchte w201 von Wästberg in einer extrakleinen Ausführung, die auf halbem Wege zwischen Puppenstube und realer Wirklichkeit gastiert.
Das Möbellabel Fogia, sonst in erdigen oder naturgebleichten Farben unterwegs, setzt plötzlich auf leuchtendes Rot und Blau. In diesen Tönen war auch der Sessel Hood von TAF Studio zu sehen, dessen Polsterung den Eindruck erweckt, als sei eine überdimensionale Duschhaube über ein Metallgestell gestülpt worden. Das Duo GamFratesi hat die Säulen griechischer Tempel zum Vorbild erkoren und daraus die Tischserie Epic für Gubi entwickelt, bei der runde Platten auf sechseckigen Sockeln ruhen, die allesamt aus Travertin in unterschiedlichen Farben gearbeitet sind. Auch der schwedische Hersteller Asplund entfernte sich von seinen Midcentury-Wurzeln. Die Designerinnen Anya Sebton und Eva Lilja Löwenhielm unternahmen einen Ausflug ins Monumentale mit der Schrankserie Tokyo 4: Kubische Monolithen, deren Oberflächen mit Furnieren aus Walnuss, Vogelaugenahorn und brasilianischem Rosenholz bezogen sind.
Ronan und Erwan Bouroullec spielten ebenfalls mit Referenzen an die Zeit der breiten Schulterpolster. Ihr Rope Chair für Artek lässt auf den ersten Blick an jene Möbel denken, die Maurizio Peregalli Mitte der Achtzigerjahre für Zeus entworfen hatte und feine, grafische Konturen mit skulpturaler Geste verbanden. Doch die Ähnlichkeit verblasst, wenn man den Stuhl ausprobiert. Die Armlehnen und Rückenlehnen sind aus dicken Kordeln gefertigt, wie sie auf Segelschiffen Verwendung finden. „Die Kordeln sind beweglich, sodass sie sich dem Körper anpassen. Auch bleiben sie in Position, sodass zwei Stühle nebeneinander nie gleich aussehen, sondern immer leicht variieren“, erklärt Ronan Bouroullec den Entwurf. Das Möbel ist nicht nur als Serienmodell konzipiert, sondern wird in einer Sonderfarbe im neuen François-Pinault-Museum in Paris – der von Tadao Ando umgebauten Bourse du Commerce – verwendet, die am 13. Juni 2020 eröffnen wird.
Reeditionen gehören weiterhin dazu, wobei der Fokus auf die Jahrhundert-Mitte durchaus einige Schlenker in die jüngere Vergangenheit zulässt. Carl Hansen & Søn legte Børge Mogensens Bettcouch BM0865 und Tischbank BM0488 von 1958 neu auf. Ebenfalls von Børge Mogensen stammt der 1970 entworfene Canvas Chair, den der dänische Hersteller Fredericia zu neuem Leben erweckte. Gleich sechs Entwürfe des Kopenhagener Architektenduos Peter Hvidt und Orla Mølgaard-Nielsen sind von &Tradition in Produktion genommen worden, darunter der elegante Lounge-Sessel Boomerang sowie der Holzstuhl Drawn, beide aus dem Jahr 1956. Bei Offecct sind die 1969 von Verner Panton gestalteten Schallschluck-Deckenverkleidungen aus dem Hamburger Spiegel-Verlagsgebäude wieder zu haben. Und Lammhults reeditierte den postmodernen Schrank Ono, den Love Arbén 1991 als schwarz-weiß gestreiften Holzkorpus mit markantem Wellenschlag entwarf.
Ein unverzichtbares Accessoire sind Pflanzenschalen im XXL-Format, die idealerweise in Gruppen von mindestens drei Exemplaren präsentiert werden. Die aus Zement gefertigten Highlands Planters von Bolia warten mit Sockeln auf, deren feine Rillen an plissierte Röcke oder Fransen erinnern. Aus faserverstärktem Beton sind die runden Gefäße aus der Serie Planter gefertigt, die Space Copenhagen für &Tradition entworfen haben. Einen Schulterschluss zur Architektur vollzieht die Botanic Collection von Design House Stockholm. Der Entwurf von Atelier 2+ aus Thailand basiert auf flachen, tablettartigen Gefäßen aus schwarzem Metall, die als Metaebene auf dem Fußboden platziert werden. „Unsere Lieblingsblumen sind Orchideen. Doch warum die Tabletts nicht mit Bonsai-Bäumen, Farnen oder Moos bestücken? Ein Kaktus wäre ebenso schön, genau wie frische Gemüsekeimlinge“, erklärt Designerin Ada Chirakranont.
Auf der Stockholmer Insel Skeppsholmen liegt das Spielzeugmuseum. Es ist in einem Labyrinth aus unterirdischen Gängen untergebracht, in denen das schwedische Militär einst eine geheime Kommandozentrale einrichten wollte – die jedoch nie eröffnet wurde. In dieser ungewöhnlichen Umgebung hat das schwedische Designbüro Form Us With Love das Unternehmen Forgo vorgestellt. Dabei geht es um eine neue Form der Herstellung und Auslieferung von Seife. „Flüssige Pflegeprodukte bestehen zum Großteil aus Wasser, eine Zutat, die jeder bei sich zuhause hat. Warum sie also in Plastikflaschen um die Welt verschiffen, wenn es eine bessere Lösung gibt?“, fragt John Lofgren, Kreativdirektor von Form Us With Love.
Die Kunden von Forgo sollen künftig im Monatsabo kleine Tüten mit zwölf Gramm Pulver per Post zugeschickt bekommen, die sie daheim in Wasser auflösen und 250 Milliliter Flüssigseife erzeugen. Als Behältnis dient ein Gefäß aus stabilem Glas, das immer wieder neu aufgefüllt werden kann, um Abfälle zu vermeiden. Bereits im Februar soll das Unternehmen starten. Ergo: Im hohen Norden wird nicht nur geredet. Es folgen auch Taten.
Stockholm Furniture Fair
www.stockholmfurniturelightfair.seStockholm Design Week
www.stockholmdesignweek.comMehr Stories
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé
Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?
Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden
Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Die Poesie der Hand
125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

Vom Bergidyll ins Textilatelier
Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
