Stories

Stockholm Furniture Fair 2020

Die Neuheiten von der Möbelmesse

von Norman Kietzmann, 12.02.2020

Das skandinavische Design huldigt längst nicht nur seinen verdienten Helden. Es lässt auch mit Pop und Ironie getränkte Infusionen zu, die zu neuer Energie beflügeln. Wir waren auf der Stockholmer Möbelmesse und ihrer begleitenden Design Week unterwegs. 

Alles Hygge im Norden? Von wegen: Als Orientierungspunkt dient längst nicht nur das ewig lockende Midcentury-Gestirn. Auch die Gefilde der Postmoderne werden als Leuchtkörper am skandinavischen Designhimmel erkannt. Wild ging es diesmal in den Räumen der Galerie Sebastian Schildt zu, wo die schwedische Künstlerin Aia Jüdes die Kollektion The Return of the Burls präsentierte. Die Arbeiten basieren auf Maserknollen – jenen knubbligen Gebilden, die an den Rinden von Baumstämmen wuchern und vom Kunsthandwerker Erling Tällberg sorgsam ausgehöhlt wurden. Anschließend transformierte Jüdes die archaisch anmutenden Holzgewächse in schrille Leuchten, deren konische oder würfelförmige Metallsockel mit changierenden Farbverläufen aufwarten, die jedes Autotuner-Herz höher schlagen lassen. Klarer lässt sich die Absage an die einlullenden Nude-Töne der letzten Jahre wohl kaum formulieren. 

Gepuderte Vasen & monumentale Geometrie 
Die Vertiefung der Oberfläche vollzieht auch das Stockholmer Möbellabel Hem mit den Powder Vases von Jenny Nordberg. Die stählernen Objekte werden zunächst von Hand gefaltet und verschweißt. Anschließend werden sie pulverbeschichtet – nicht auf gleichmäßige, ebene Weise, sondern mit einer lebendigen, unregelmäßigen Textur, die Assoziationen an Mineralien erweckt. Moooi erweiterte die Kollektion Monster Family von Marcel Wanders um einen passenden Tisch und einen Teppich im Comic-Design. Einen Bruch mit den Sehgewohnheiten vollzog das Stockholmer Designertrio Claesson Koivisto Rune mit der Leuchte w201 von Wästberg in einer extrakleinen Ausführung, die auf halbem Wege zwischen Puppenstube und realer Wirklichkeit gastiert. 
Vogelaugenahorn und Rosenholz
Das Möbellabel Fogia, sonst in erdigen oder naturgebleichten Farben unterwegs, setzt plötzlich auf leuchtendes Rot und Blau. In diesen Tönen war auch der Sessel Hood von TAF Studio zu sehen, dessen Polsterung den Eindruck erweckt, als sei eine überdimensionale Duschhaube über ein Metallgestell gestülpt worden. Das Duo GamFratesi hat die Säulen griechischer Tempel zum Vorbild erkoren und daraus die Tischserie Epic für Gubi entwickelt, bei der runde Platten auf sechseckigen Sockeln ruhen, die allesamt aus Travertin in unterschiedlichen Farben gearbeitet sind. Auch der schwedische Hersteller Asplund entfernte sich von seinen Midcentury-Wurzeln. Die Designerinnen Anya Sebton und Eva Lilja Löwenhielm unternahmen einen Ausflug ins Monumentale mit der Schrankserie Tokyo 4: Kubische Monolithen, deren Oberflächen mit Furnieren aus Walnuss, Vogelaugenahorn und brasilianischem Rosenholz bezogen sind. 
Vom Segelschiff ins Wohnzimmer
Ronan und Erwan Bouroullec spielten ebenfalls mit Referenzen an die Zeit der breiten Schulterpolster. Ihr Rope Chair für Artek lässt auf den ersten Blick an jene Möbel denken, die Maurizio Peregalli Mitte der Achtzigerjahre für Zeus entworfen hatte und feine, grafische Konturen mit skulpturaler Geste verbanden. Doch die Ähnlichkeit verblasst, wenn man den Stuhl ausprobiert. Die Armlehnen und Rückenlehnen sind aus dicken Kordeln gefertigt, wie sie auf Segelschiffen Verwendung finden. „Die Kordeln sind beweglich, sodass sie sich dem Körper anpassen. Auch bleiben sie in Position, sodass zwei Stühle nebeneinander nie gleich aussehen, sondern immer leicht variieren“, erklärt Ronan Bouroullec den Entwurf. Das Möbel ist nicht nur als Serienmodell konzipiert, sondern wird in einer Sonderfarbe im neuen François-Pinault-Museum in Paris – der von Tadao Ando umgebauten Bourse du Commerce – verwendet, die am 13. Juni 2020 eröffnen wird. 
Neues aus den Archiven
Reeditionen gehören weiterhin dazu, wobei der Fokus auf die Jahrhundert-Mitte durchaus einige Schlenker in die jüngere Vergangenheit zulässt. Carl Hansen & Søn legte Børge Mogensens Bettcouch BM0865 und Tischbank BM0488 von 1958 neu auf. Ebenfalls von Børge Mogensen stammt der 1970 entworfene Canvas Chair, den der dänische Hersteller Fredericia zu neuem Leben erweckte. Gleich sechs Entwürfe des Kopenhagener Architektenduos Peter Hvidt und Orla Mølgaard-Nielsen sind von &Tradition in Produktion genommen worden, darunter der elegante Lounge-Sessel Boomerang sowie der Holzstuhl Drawn, beide aus dem Jahr 1956. Bei Offecct sind die 1969 von Verner Panton gestalteten Schallschluck-Deckenverkleidungen aus dem Hamburger Spiegel-Verlagsgebäude wieder zu haben. Und Lammhults reeditierte den postmodernen Schrank Ono, den Love Arbén 1991 als schwarz-weiß gestreiften Holzkorpus mit markantem Wellenschlag entwarf.
Lockruf der Natur
Ein unverzichtbares Accessoire sind Pflanzenschalen im XXL-Format, die idealerweise in Gruppen von mindestens drei Exemplaren präsentiert werden. Die aus Zement gefertigten Highlands Planters von Bolia warten mit Sockeln auf, deren feine Rillen an plissierte Röcke oder Fransen erinnern. Aus faserverstärktem Beton sind die runden Gefäße aus der Serie Planter gefertigt, die Space Copenhagen für &Tradition entworfen haben. Einen Schulterschluss zur Architektur vollzieht die Botanic Collection von Design House Stockholm. Der Entwurf von Atelier 2+ aus Thailand basiert auf flachen, tablettartigen Gefäßen aus schwarzem Metall, die als Metaebene auf dem Fußboden platziert werden. „Unsere Lieblingsblumen sind Orchideen. Doch warum die Tabletts nicht mit Bonsai-Bäumen, Farnen oder Moos bestücken? Ein Kaktus wäre ebenso schön, genau wie frische Gemüsekeimlinge“, erklärt Designerin Ada Chirakranont.
Veränderte Distribution
Auf der Stockholmer Insel Skeppsholmen liegt das Spielzeugmuseum. Es ist in einem Labyrinth aus unterirdischen Gängen untergebracht, in denen das schwedische Militär einst eine geheime Kommandozentrale einrichten wollte – die jedoch nie eröffnet wurde. In dieser ungewöhnlichen Umgebung hat das schwedische Designbüro Form Us With Love das Unternehmen Forgo vorgestellt. Dabei geht es um eine neue Form der Herstellung und Auslieferung von Seife. „Flüssige Pflegeprodukte bestehen zum Großteil aus Wasser, eine Zutat, die jeder bei sich zuhause hat. Warum sie also in Plastikflaschen um die Welt verschiffen, wenn es eine bessere Lösung gibt?“, fragt John Lofgren, Kreativdirektor von Form Us With Love. 

Die Kunden von Forgo sollen künftig im Monatsabo kleine Tüten mit zwölf Gramm Pulver per Post zugeschickt bekommen, die sie daheim in Wasser auflösen und 250 Milliliter Flüssigseife erzeugen. Als Behältnis dient ein Gefäß aus stabilem Glas, das immer wieder neu aufgefüllt werden kann, um Abfälle zu vermeiden. Bereits im Februar soll das Unternehmen starten. Ergo: Im hohen Norden wird nicht nur geredet. Es folgen auch Taten. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Stockholm Furniture Fair

www.stockholmfurniturelightfair.se

Stockholm Design Week

www.stockholmdesignweek.com

Stockholm Furniture Fair 2019

Hummer und Fransen

www.dear-magazin.de

Stockholm Furniture Fair 2018

Drama und Schönheit

www.dear-magazin.de

Stockholm Furniture Fair 2017

Feuer und Eis

www.dear-magazin.de

Stockholm Furniture Fair 2016

Logieren im Rückspiegel

www.dear-magazin.de

Mehr Stories

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss

Systemdesign à la Gira

Systemdesign à la Gira

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin