Tausendmal Bauhaus: Ausstellung in Berlin
Sehenswert: die Jubiläums-Ausstellung original bauhaus in der Berlinischen Galerie.
 
											
																									
					Das Bauhaus bestand nur 14 Jahre. Doch kaum eine Schule des Designs, der Architektur oder der Kunst wurde in kreativen Kreisen so häufig reflektiert, reproduziert und weiterentwickelt. Was aber verbirgt sich hinter dem Bauhaus, seinen Architekturen, Möbeln und Kunstwerken? Die Geschichten hinter den Objekten erzählt die Ausstellung original bauhaus. Vom 6. September 2019 bis zum 27. Januar 2020 zeigt das Bauhaus-Archiv in der Berlinischen Galerie über 1.000 Exponate – Originale, Kopien und Zwillinge. Die Kuratoren machen sie interaktiv erfahrbar und veranschaulichen, wie lebendig die Ideen der Bauhäusler noch heute sind.
         
											
																									
					
Auf dem berühmten Stahlrohrsessel von Marcel Breuer sitzt eine Unbekannte. Mit lässig überschlagenen Beinen wendet sie sich der Kamera zu, das Gesicht jedoch hinter einer Maske verborgen. Wer sich auch nur ein wenig für das Bauhaus interessiert, ist vermutlich schon häufiger auf diese Fotografie gestoßen. Doch wer ist diese berühmte Unbekannte? Wen diese und ähnlich mysteriöse Fragen rund um das Bauhaus beschäftigt, ist derzeit in der Berlinischen Galerie bestens aufgehoben. Detektivisch können Besucher das Bauhaus hier auf 1.200 Quadratmetern Museumsfläche erforschen. Sie können sich auf Spurensuche begeben und buchstäblich selbst Hand anlegen.
         
											
																									
					
14 Jahre – 14 Objekte
Die Ausstellung zeigt Kunst und Design aus den Beständen des Bauhaus-Archivs sowie Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen, darunter auch einige bisher ungesehene Werke. 14 Schlüsselobjekten – weil das Bauhaus 14 Jahre bestand – widmeten die Kuratorin Dr. Nina Wiedemeyer und ihr Team besondere Aufmerksamkeit. Darunter das Tee-Extraktkännchen von Marianne Brandt, das Haus am Horn in Weimar oder das Ölgemälde Bauhaustreppe von Carl (Casca) Schlemmer. Diesen Originalen setzt die Ausstellung Rekonstruktionen und Nachschöpfungen entgegen. Doch geht es hier keinesfalls um Fälschungen à la Wolfgang Beltracchi.
         
											
											
					
„Was ist ein Bauhaus-Original, gibt es überhaupt ein Bauhaus-Original?“, fragt sich Dr. Wiedemeyer und räumt den Kopien und Weiterentwicklungen zeitgenössischer Künstler einen ganz besonderen Raum ein. original bauhaus zeigt, wie Unikat und Serie, Original und Remake, Produktion und Reproduktion im Bauhaus zusammenwirken. Gleichsam verdeutlicht die Schau, dass auch das Bauhaus keineswegs aus dem Nichts entstand. Auch hier bezog man sich auf schon Existierendes. Allerdings geht es dabei um weit mehr als die materiellen Eigenschaften der gezeigten Objekte. Das Bauhaus war eine Schule. Und ihre Lehren, sprich die immateriellen Aspekte, haben dem Bauhaus zu seiner Bedeutung verholfen, meint der Direktor der Berlinischen Galerie, Dr. Thomas Köhler. Daher zeigt die Ausstellung nicht nur Meisterstücke, sondern auch Lehrkonzepte und eine Vielzahl von Studienarbeiten. Daran wird klar, dass selbst 100 Jahre alte Aufgaben noch heute Spaß machen können. Vor allem dann, wenn man mit ganz wenig Erstaunliches zu Tage bringt.
         
											
																									
					
Praktisch erfahrbar wird das anhand der an den Bauhaus-Vorkursen angelehnten Workshops der Ausstellung. Dort können Besucher der Schau selbst in die Haut der Bauhaus-Schüler schlüpfen und die Schulbank drücken. Schulbank sollte man im Fall der interaktiven und digitalen Übungen jedoch nicht allzu wörtlich nehmen. Wenn es nach dem Direktor der Galerie geht, wird die Vermittlung einer Ausstellung einer der zentralen Aspekte in der Zukunft. Dafür setzen die Macher auf ein besonderes Bildungs- und Vermittlungsprogramm. Sogenannte Bauhaus-Agenten, initiiert von der Kulturstiftung des Bundes, erwecken das Bauhaus im musealen Kontext wieder zum Leben und zeigen, dass der Mensch nach wie vor eine Schlüsselrolle in der Bildung einnimmt.
         
											
											
					
Berühren erwünscht!
Unter dem Motto „Vorkurs üben“ bieten internationale Lehrende diverse Workshops aus den Bereichen Tanz, Fotografie, Papierkunst, Architektur oder Atemtechnik an. Das Berliner Künstlerkollektiv Syntop übersetzte die Vorkursinhalte in digitale Fingerübungen. Was einst das Muster-Experiment mit Schreibmaschine war, wird hier zur Computer-Grafik, die in Echtzeit an die Wand projiziert wird. Hinzu kommen inklusive Formate wie Tastführungen für sehbehinderte Besucher sowie Objekte und Textilien, bei denen das Berühren durchaus erwünscht ist. Auch im Falle der maskierten Unbekannten auf Breuers Freischwinger sind die Gäste des Museums eingeladen, das Bauhaus mit allen Sinnen zu erleben.
         
											
																									
					
Nicht nur, dass die berühmte Fotografie Erich Consemüllers einen Einblick in das Mobiliar und die Mode der Zeit gibt und man den Freischwinger hier einmal in all seinen formalen und materiellen Eigenarten betrachten kann. Auch wird hier erforscht, wer die Dame im gestreiften Rock sein könnte. Dafür suchten die Kuratoren Indizien für die Identität der Maskenträgerin zusammen. Nicht zuletzt sind die Besucher eingeladen, selbst Platz zu nehmen und sich mit Maske fotografieren zu lassen. Näher dran geht kaum. Mit diesen praktischen Workshops und taktilen Exponaten ermöglichen die Ausstellungsmacher eine aktive Teilhabe. Sie bringen die sinnlich erfahrbaren oder haptischen Qualitäten der Exponate näher – und machen das Bauhaus buchstäblich greifbar. Eine Einladung, die Ideen des Bauhaus weiterzuleben.
Berlinerische Galerie
www.berlinischegalerie.deBauhaus Archiv
www.bauhaus.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
 
											
											
					Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
 
											
											
					Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
 
											
											
					Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 
											
											
					Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
 
											
											
					Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
 
											
											
					Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
 
											
											
					Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
 
											
											
					Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
 
											
											
					MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
 
											
											
					Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
 
											
											
					Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
 
											
											
					Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
 
											
											
					Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
 
											
											
					Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
 
											
											
					Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
 
											
											
					Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
 
											
											
					Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
 
											
											
					Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
 
											
											
					Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
 
											
											
					Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
 
											
											
					Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
 
											
											
					Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
 
											
											
					Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
 
											
											
					Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
 
											
											
					Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
 
											
											
					Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
 
											
											
					Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
 
											
											
					Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
 
											
											
					ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
 
											
											
					















