Stories

Über Originalität und Frechheit

Die Kollektion LeGer Home by Lena Gercke x Otto

Kurz mal die Augen reiben: Arbeiten Sebastian Herkner, Pauline Deltour und Tero Kuitunen jetzt für Otto als Designer? Nein, aber Lena Gercke.

von Claudia Simone Hoff, 02.06.2021

Das Phänomen ist nicht neu: Prominente, deren Prominenz vor allem darin besteht, an TV-Formaten teilgenommen zu haben oder mit xy verheiratet (gewesen) zu sein, entwerfen mehr oder weniger inspirierte Dinge wie Armreifen, Yogamatten und Kaschmirpullis. Was vor einigen Jahren eher die Ausnahme war, hat sich in Zeiten von Social Media geradezu ins Absurde gesteigert. Influencer sind aus der Marketingwelt nicht mehr wegzudenken – sie bestimmen mit, was die werberelevante Zielgruppe zwischen 15 und 49 kauft oder was eben nicht. Das ist auch in Ordnung, solange dabei niemand Schaden nimmt. Womit wir bei Lena Gercke und Otto wären. Die Influencerin ist bisher vor allem als Model und Moderatorin in Erscheinung getreten – auch dank ihrer 2,7 Millionen Instagram-Follower. Bekannt wurde sie als Gewinnerin der ersten Staffel von Heidi Klums TV-Show Germany’s Next Topmodel und als Freundin von Nationalfußballer Sami Khedira.

Design? Kann ich!
Jetzt ist Lena Gercke also Möbeldesignerin und hat sage und schreibe 100 Produkte fürs Wohnen entworfen. Kerzenständer, Sofas, Spiegel. Und sie wird nicht müde zu betonen, dass sie sich sehr fürs Einrichten interessiere, auch weil sie gerade in eine neue Wohnung in Berlin gezogen sei. Und die muss schließlich eingerichtet werden! Auch wenn man davon ausgehen kann, dass Gercke die Produkte keineswegs selbst entworfen – will heißen: skizziert, Prototypen gebaut, Materialien ausprobiert –, sondern lediglich geschmackliche Impulse gegeben hat. Der anvisierten Zielgruppe dürfte das wohl ziemlich egal sein, denn Hauptsache, Gercke ist mit dabei – und sei es nur als Logo. Und tatsächlich: Auf der Badematte Sophie prangt unübersehbar die Buchstabenkombination LeGer, was allerdings weder besonders leger noch allzu lässig wirkt.

Der Atem stockt
Aber nicht überall, wo Lena Gercke drauf steht, ist auch Lena Gercke drin. Und genau dort liegt das Problem. Denn jedem, der sich für gute Gestaltung interessiert, dürfte beim Anblick einiger Stücke der Kollektion kurz der Atem stocken. So jedenfalls erging es Sebastian Herkner, einem der profiliertesten Designer Deutschlands, der für internationale Hersteller wie Moroso, Dedon und Wittmann arbeitet. Er hat Möbel, Leuchten und Accessoires entworfen, von denen einige wie der Glastisch Bell Table (ClassiCon) und die Leuchte Oda (Pulpo) bereits wenige Jahre nach Erscheinen zu Designklassikern avanciert und omnipräsent im Interiorbereich sind. Er traute seinen Augen nicht, als er bei Otto den Servierwagen Loana entdeckte. Kein Wunder, sieht er seinem eigenen Entwurf Grace für Schönbuch doch verblüffend ähnlich.

Gestohlenes Herzblut
Die Entwicklung von originären und teils komplexen Produkten kostet Designer und Unternehmen vom Entwurf bis zur Marktreife Geld, Arbeit und vor allem Herzblut. Dabei gehen Designer oftmals in Vorleistung, denn erst wenn ein Produkt auf den Markt kommt, können sie damit Geld verdienen. Natürlich nur, wenn sich Stuhl, Servierwagen oder Leuchte auch gut verkaufen. Für die Entwicklung des Servierwagens haben Herkner und Schönbuch rund ein Jahr gebraucht – in etwa so viel Zeit wie Otto und Gercke für sämtliche 100 Produkte der Kollektion. „Lena Gercke gibt ihren Namen her für eine Geldsumme, die ein Designer an Lizenzgebühren wahrscheinlich überhaupt nicht verdienen kann“, sagt Herkner. Erfolgreiche Gestalter wie er können es vielleicht finanziell noch verkraften, wenn andere auf ihre Ideen zurückgreifen. Doch anders sieht es für Designer aus, die gerade erst am Beginn ihrer Karriere stehen. Sie können potenzielle Auftraggeber nur von sich überzeugen, wenn sie authentische Entwürfe vorweisen können. So wie Tero Kuitunen, ein aufstrebender finnischer Designer, der 2019 durch einen Spiegel mit Fransenborte bekannt wurde, den es in verschiedenen Formen und Farben gibt. Cabinet Wall Mirror ist ein spielerisches Produkt, das sehr markant und eigensinnig ist. Auf feine Fransen setzt auch der Spiegel Franka aus der LeGer-Kollektion, weshalb man ihm eine gewisse Ähnlichkeit mit Tuitunens Entwurf nicht absprechen kann.

Lernen von Ikea
„Für mich ist es wichtig, wie und unter welchen Umständen meine Produkte produziert werden“, sagt Herkner, der Produktionsstätten in aller Welt besucht. Es geht beim Design eben nicht nur um rasch verdientes Geld. Es geht auch um soziale Verantwortung, was in schnelllebigen und von Social Media getriebenen Zeiten oft vergessen, aber inzwischen von immer mehr Unternehmen erkannt wird. Dabei stellt sich die Frage, warum Otto einen komplett anderen Weg einschlägt als beispielsweise Ikea oder John Lewis. Beide Unternehmen beauftragen auch externe Designer mit dem Entwurf von Home-Kollektionen, darunter etablierte Namen wie Ilse Crawford, Hella Jongerius und Doshi Levien, die normalerweise für High-End-Möbelhersteller arbeiten.

Wider die gute Form
Die Kollektion LeGer von Otto greift allgegenwärtige, massenkompatible Interiortrends auf – wie den Hygge-Look mit Holz, Natur- und Cremetönen oder den Glamour Style mit Messing, Samt und Glas. Doch vor allem verblüfft sie mit Ähnlichkeiten zu erfolgreichen Wohnprodukten anderer Hersteller, die von zeitgenössischen Designern entworfen wurden. Damit ist Otto allerdings keine Ausnahme, wie andere, teils noch junge Unternehmen im Möbel- und Interiordesignbereich zeigen. Der Verlockung der Reichweiten von Social Media erlegen und um hip und angesagt zu erscheinen, gehen sie gar nicht erst das Risiko ein, mit originären Entwürfen vielleicht auch zu scheitern. „LeGer Home bietet eine einzigartige Auswahl an künstlerischen und zeitlosen Designs“ – so wird die Kollektion beworben. Die Ironie der Geschichte: Zur Hamburger Otto Group gehört auch Manufactum, „das Warenhaus der guten Dinge“, wie es auf der Website heißt. Hier werden Produkte verkauft, die durchdacht, langlebig und manchmal auch handgefertigt sind. Eben das, was man gemeinhin gute Gestaltung nennt.

Dieser Artikel erschien in leicht veränderter Form zuerst in der deutschen Zeitschrift Wohn!Design.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

LeGer Home by Lena Gercke x Otto

www.otto.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design