Stories

Weichzeichner-Wunderland

Magisch-mattweiß: Mario Dossi und die gesammelte abendländische Kunstgeschichte in der Fumagalli & Dossi.

von Norman Kietzmann, 26.02.2015

Die Gipsoteca Fumagalli & Dossi in Mailand ist ein magischer Ort. Seit 1928 werden hier Figuren, Büsten und Reliefs aus Gips gefertigt, die ihren marmornen Vorlagen nicht nur verblüffend ähnlich sehen. Sie sind bis ins Detail identisch mit ihnen.

Die Eingangstür der Gipsoteca Fumagalli & Dossi entführt in eine andere Welt. Was in Museen fein säuberlich auf einzelnen Sockeln in Szene gesetzt wird, steht hier auf engstem Raum dicht beieinander: Meisterwerke der griechischen und römischen Antike bevölkern Regale und Wände ebenso wie Skulpturen der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts. Man fühlt sich wie in einem auf 200 Quadratmeter komprimierten Depot der abendländischen Kunstgeschichte – mit dem Unterschied, dass die meisten Werke schon für wenige hundert Euro erhältlich sind.

Davids linkes Auge
Das Spektrum dieses Wunderlands reicht von Köpfen, Büsten und Statuen über Reliefs, Masken und anatomische Studien bis hin zu Fragmenten. So ist nicht nur der mächtige Kopf von Michelangelos David in Originalgröße vertreten. Auch seine Nase sowie das linke und rechte Auge werden einzeln angeboten – und damit in deutlich handlicheren Dimensionen als der rund einen Meter hohe Kopf. Anders als ihre Vorlagen werden die originalgetreuen Figuren nicht aus Stein gehauen, sondern in Gips gegossen.

Mailänder Institution
Die Seele der Werkstatt ist Mario Dossi. Trocken liegt der Gipsstaub in der Luft, als der Meister durch sein Reich führt. Kurz zuvor hatte er aufgekehrt und dabei einen feinen Nebel aufgewirbelt, der sich wie ein Weichzeichner über den gesamten Raum gelegt hat. Auf einer großen Marmorplatte steht sein Werk für diesen Tag: Der Kopf der Athena Lemnia von Phidias (450-440 v.Chr.) und ein Selbstbildnis von Antonio Canova aus dem Jahr 1827. „Berühren Sie sie nur. Sie sind noch ganz warm", sagt der Meister. Auch wenn die mattweißen Oberflächen mit der Zeit einen marmornen Schimmer annehmen, behalten sie ihre Wärme – anders als der stets kalte Stein. Der Charme liegt für ihn genau darin: Gips ist ein menschliches, feines und ein Stück weit auch geheimnisvolles Material.

Identische Maße 
Seit über vierzig Jahren ist Mario Dossi jeden Wochentag von mattweißer Schönheit umgeben. Bevor er die Werkstatt 1974 gemeinsam mit seinem Schwager Augostino Fumagalli übernahm, hatte sie in den Händen der Meister Cesare Gariboldi und Cesare Bertolazzi gelegen. Diese wiederum hatten in der berühmten Gipsoteca von Antonio Vallardi gelernt und bei deren Schließung im Jahr 1927 mehr als 400 Formen übernommen. Viele von ihnen datieren noch aus dem 19. Jahrhundert – was für die heutige Gipsoteca ein Glücksfall ist. Schließlich wurden die Gießformen den berühmten Originalen abgenommen – ein Vorgang, den heute kein Museum mehr gestatten würde. Die Gipsfiguren sehen ihren marmornen Vorlagen daher nicht nur verblüffend ähnlich. Sie sind bis ins kleinste Detail identisch mit ihnen. 

Sensibler Vertrieb
Zu den Kunden von Fumagalli & Dossi zählen Museen und Hochschulen ebenso wie Architekten, Inneneinrichter und Privatkunden. Das Geschäft mit dem Gips ist eine besondere Nische. Seit 1990 war die Gipsoteca die einzige in Mailand. Heute gehört sie zu den beiden letzt verbliebenen in Italien. Während die Nachfrage von Privatkunden eher verhalten ausfällt, mehrt sich das Interesse von Hotels, Geschäften und Institutionen. Für ein Museum in China hat Marco Dossi jüngst knapp 200 Arbeiten geliefert. Zuvor hatte eine Delegation verschiedene Gipsotheken in Europa besucht und sich schließlich für ihn entschieden – den Herrn über die hochpräzisen Formen. 

Fantasie beim Zoll
Für zusätzlichen Auftrieb sorgt ein Onlinekatalog, der Fumagalli & Dossi Anfragen aus aller Welt beschert. Eine Herausforderung ist allerdings der Zoll. „Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht ‚Kopf von Michelangelos David' auf den Lieferschein schreiben. Das ist uns schon einmal passiert. Die amerikanischen Zollbehörden sind fast verrückt geworden“, erzählt der Meister kopfschüttelnd. Und so werden die zerbrechlichen Preziosen als schnöde Gipsfiguren in die Welt verschickt. Eine schöne Untertreibung für die Tätigkeit einer Bottega, die tagtäglich 3000 Jahre Kulturgeschichte lässig aus dem Ärmel schüttelt. 

Orient und Okzident
Nach all den Jahrzehnten sind die Figuren für Mario Dossi wie eine Familie geworden. „Wenn ich allein in der Werkstatt bin, dann spreche ich manchmal mit ihnen. Und wenn ich am Abend das Licht ausschalte, ist es jedes mal ein kleiner Abschied", sagt er. Auch wenn die Herausforderung bei ganzen Figuren größer ist, weil diese aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden: Wie jeder gute Vater hat er kein Lieblingskind – zumindest keines, das er in ihrer Gegenwart erwähnen würde. Und so schließen sich die Türen dieses magischen Ortes, während einen der Abend hinausträgt in das quirlige Treiben der Mailänder Chinatown.

Mehr aus unserem Special „Seltene Erden“ lesen Sie hier…

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Gipsoteca Fumagalli & Dossi

www.fumagallidossi.com

Seltene Erden

Alle Beiträge aus unserem großen Special, über alles, was aus dem Boden unter unseren Füßen erschaffen wird

www.designlines.de

Mehr Stories

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl