Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Auf dem Gelände einer stillgelegten Tabakfabrik in Logroño haben die beiden Architekturbüros Palma und Hanghar eine temporäre Installation aus Tonziegeln gebaut. Das Projekt Tipos de Espacios, zu Deutsch „Arten von Räumen“, war Teil des Design- und Architekturfestivals Concéntrico in der nordspanischen Provinz La Rioja.

Dialog mit der Umgebung
Als Standort fungierte eine schmale Gasse, die zu einem alten backsteinernen Fabrikschornstein führt. Indem sie aus Ziegelsteinen verschiedene raumbildende Elemente formten, unterteilten die Architekt*innen den engen Durchgang in sechs aneinandergereihte Bereiche von 3,6 mal 3,6 Metern Grundfläche. Die zum Himmel offenen Räume traten aufgrund ihrer Materialität nicht nur in einen Dialog mit dem monumentalen Schornstein, sondern erkundeten mit ihren unterschiedlichen Grundrissen auch verschiedene räumliche Möglichkeiten.
Ganzheitliches Ziegelerlebnis
Für das Projekt verwendete das Team gebrannte Lehmziegel in der Größe 30 mal 30 Zentimeter. Die Backsteinblöcke verliehen der Installation eine gewisse Massivität, während sie als allbekanntes Bauelement gleichzeitig eine vertraute Stimmung erzeugten. Eher unvertraut dürfte dagegen für alle Besucher*innen der mit ausrangierten Ziegelspänen bedeckte Boden gewesen sein. Der unebene, nicht immer trittfeste Untergrund verlangsamte gezielt das Schritttempo, sodass der Durchgang zu einer entschleunigten Erfahrung wurde. Ebenso ungewohnt: Der Klang der Ziegelspäne beim Drauftreten. Das eigentümliche Geräusch ließ die Installation neben einem visuellen und taktilen auch zu einem akustischen Erlebnis werden.
palma-mx.com
hanghar.com
luisdiazdiaz.com
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
