BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette
											
											
					Badarchitekturen in Holzbauweise liegen gerade voll im Trend. Mit einem Badpavillon im Stil eines japanischen Tiny House hat das nordrhein-westfälische Unternehmen Bette das Thema eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Warmer Purismus
Japanischer Minimalismus und ein feines Zusammenspiel von Farben und Texturen prägen den quaderförmigen Badpavillon: Helles Fichtenholz, weiß glasierter Titanstahl und dunkles Rauchglas verschmelzen zu einer harmonischen Einheit, die angenehme Ruhe und Zurückhaltung ausstrahlt. Dabei verleiht das Holz dem Ambiente eine wohltuende Wärme und kultiviert ein natürliches Lebensgefühl im Bad. Schwarze Armaturen und Accessoires sorgen für spannende Kontraste und knüpfen zudem an die Farbe der Fassade an, die mithilfe der Yakisugi-Technik schwarzgebrannt wurde – eine traditionelle Methode, mit der in Japan Häuser gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
Ausgewogenes Design
Perfekt ergänzt wird die außergewöhnliche Architektur durch die verwendeten Badelemente. Zum Einsatz kommen eine Einbaubadewanne und ein Wandwaschtisch aus der Designlinie BetteComodo sowie die Duschwanne BetteUltra. Mit ihrer dezenten Optik und ihren ausgewogenen Symmetrien passen Badewanne und Waschtisch genauso gut zur reduzierten Ästhetik wie die Duschwanne mit ihrer betont flachen Formgebung. Und ähnlich wie die in Japan auch Alligatorhaut genannte Rußschicht der Fassade sorgt ihre robuste Glasur für Beständigkeit und Langlebigkeit. ns
Bette Showroom
Mehr Inspiration
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
											
											
					Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
											
											
					Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
											
											
					In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
											
											
					Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
											
											
					Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
											
											
					Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
											
											
					Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
											
											
					Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
											
											
					Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
											
											
					Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
											
											
					Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
											
											
					Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
											
											
					Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
											
											
					Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
											
											
					Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
											
											
					Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
											
											
					Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
											
											
					Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
											
											
					Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
											
											
					Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
											
											
					Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
											
											
					We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
											
											
					Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
											
											
					Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
											
											
					Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
											
											
					Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
											
											
					Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
											
											
					Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
											
											
					Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper