BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Badarchitekturen in Holzbauweise liegen gerade voll im Trend. Mit einem Badpavillon im Stil eines japanischen Tiny House hat das nordrhein-westfälische Unternehmen Bette das Thema eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Warmer Purismus
Japanischer Minimalismus und ein feines Zusammenspiel von Farben und Texturen prägen den quaderförmigen Badpavillon: Helles Fichtenholz, weiß glasierter Titanstahl und dunkles Rauchglas verschmelzen zu einer harmonischen Einheit, die angenehme Ruhe und Zurückhaltung ausstrahlt. Dabei verleiht das Holz dem Ambiente eine wohltuende Wärme und kultiviert ein natürliches Lebensgefühl im Bad. Schwarze Armaturen und Accessoires sorgen für spannende Kontraste und knüpfen zudem an die Farbe der Fassade an, die mithilfe der Yakisugi-Technik schwarzgebrannt wurde – eine traditionelle Methode, mit der in Japan Häuser gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
Ausgewogenes Design
Perfekt ergänzt wird die außergewöhnliche Architektur durch die verwendeten Badelemente. Zum Einsatz kommen eine Einbaubadewanne und ein Wandwaschtisch aus der Designlinie BetteComodo sowie die Duschwanne BetteUltra. Mit ihrer dezenten Optik und ihren ausgewogenen Symmetrien passen Badewanne und Waschtisch genauso gut zur reduzierten Ästhetik wie die Duschwanne mit ihrer betont flachen Formgebung. Und ähnlich wie die in Japan auch Alligatorhaut genannte Rußschicht der Fassade sorgt ihre robuste Glasur für Beständigkeit und Langlebigkeit. ns
Bette Showroom
Mehr Inspiration
Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA
