Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Nach über einem Jahr des Lockdowns und der Isolation soll eine Installation im Herzen Londons die Menschen einander wieder näherbringen. Der japanische Künstler und Designer Yuri Suzuki schuf in den Brown Hart Gardens die Skulptur Sonic Bloom, die Mensch, Natur und Stadtraum so miteinander verbindet, dass eine universell gültige Kommunikationsebene entsteht.
Die Metallskulptur wirkt wie eine riesige Pflanze in unterschiedlichen Farben, die ihre Blüten in alle Richtungen streckt. Die trichterförmigen Öffnungen dienen als Mikrofon und Lautsprecher zugleich. Zum einen nehmen sie die Geräusche der Umgebung auf – auch gesprochene Wörter von Passant*innen – zum anderen können Menschen innehalten und konzentriert dieser Geräuschkulisse lauschen. Der notwendige, coronabedingte Abstand wird eingehalten, dennoch kann kommuniziert und gemeinsam erlebt werden. Sonic Bloom soll nicht nur als öffentliches Kunstwerk, sondern auch als Kommunikationsmittel verstanden werden.

Im Rahmen des London Design Festival, das vom 18. bis 26. September stattfindet, wird es auch eine digitale Variante von Sonic Bloom geben. Auf einer interaktiven Webseite werden Sprachaufnahmen von Menschen aus der ganzen Welt in Animationen mit Blumen verwandelt. Je mehr Leute teilnehmen, desto ausgefallener und vielfältiger wird das entstehende Muster.
„Diese temporären Verbindungen schaffen einen Anreiz, engere, intimere, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, aus denen Freundschaften entstehen können“, sagt Yuri Suzuki über sein Werk.
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
