Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Nach über einem Jahr des Lockdowns und der Isolation soll eine Installation im Herzen Londons die Menschen einander wieder näherbringen. Der japanische Künstler und Designer Yuri Suzuki schuf in den Brown Hart Gardens die Skulptur Sonic Bloom, die Mensch, Natur und Stadtraum so miteinander verbindet, dass eine universell gültige Kommunikationsebene entsteht.
Die Metallskulptur wirkt wie eine riesige Pflanze in unterschiedlichen Farben, die ihre Blüten in alle Richtungen streckt. Die trichterförmigen Öffnungen dienen als Mikrofon und Lautsprecher zugleich. Zum einen nehmen sie die Geräusche der Umgebung auf – auch gesprochene Wörter von Passant*innen – zum anderen können Menschen innehalten und konzentriert dieser Geräuschkulisse lauschen. Der notwendige, coronabedingte Abstand wird eingehalten, dennoch kann kommuniziert und gemeinsam erlebt werden. Sonic Bloom soll nicht nur als öffentliches Kunstwerk, sondern auch als Kommunikationsmittel verstanden werden.

Im Rahmen des London Design Festival, das vom 18. bis 26. September stattfindet, wird es auch eine digitale Variante von Sonic Bloom geben. Auf einer interaktiven Webseite werden Sprachaufnahmen von Menschen aus der ganzen Welt in Animationen mit Blumen verwandelt. Je mehr Leute teilnehmen, desto ausgefallener und vielfältiger wird das entstehende Muster.
„Diese temporären Verbindungen schaffen einen Anreiz, engere, intimere, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, aus denen Freundschaften entstehen können“, sagt Yuri Suzuki über sein Werk.
Mehr Inspiration
BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea
