Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Für ein Kettenrestaurant, das Burger und Pommes serviert, mag das PNY Bretonnerie im Pariser Stadtteil Marais übertrieben opulent erscheinen. Doch für den belgischen Architekten Bernard Dubois war ein nahezu verschwenderisch erscheinendes Interieur mit aufwendigen Details die entscheidende Idee für das Konzept hinter dem Projekt. Die Filiale im Herzen der französischen Hauptstadt ist bereits die dritte, die Bernard Dubois gestaltet hat. Insgesamt wurden seit 2012 acht PNY-Restaurants in Paris eröffnet. Es war dem Architekten wichtig, Referenzen zu den anderen beiden von ihm eingerichteten Lokalen herzustellen, aber zugleich auch eine eigene Identität für das neue Restaurant zu definieren.
Zwei Faktoren beeinflussten die Gestaltung des Burgerladens maßgeblich. Zum einen die relativ kleine Fläche von nur rund 50 Quadratmetern in Kombination mit einer großzügigen Deckenhöhe. Zum anderen die Begeisterung des Architekten für ein Gebäude des Brutalismus in Belgien: die Bibliothèque des Sciences in Louvain-la-Neuve südlich von Brüssel. Sie wurde 1973 vom belgischen Architekten André Jacqmain erbaut und fällt vor allem durch abgerundete und geschwungene Fassadenelemente sowie Fenster in Form von Rundbögen und Kreisen auf.
Diese Formen sind ein Motiv, das Dubois wiederholt in dem Pariser Restaurant einsetzt. Säulenartige Elemente aus dunklem Holz definieren das Raumvolumen, nutzen die volle Höhe des Lokals und weisen halbierte Rundbögen auf. Sie sollen als eine Art Skelett für das gesamte Projekt fungieren. Die geschwungenen Geometrien finden sich in den Stühlen, Hockern und Gipsreliefs an der Wand wieder, die in hellen Farben gehalten sind und einen Kontrast zur dunklen Färbung des Holzes darstellen. Auch der Grundriss wurde von Dubois geschickt strukturiert. Der Teil des Burgerladens mit einer niedrigeren Deckenhöhe beherbergt die Bar, sodass die luftigen Höhen dem Gastraum vorbehalten sind.
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
