Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Christos künstlerischer Lebenstraum war lange Zeit ein utopisches Hirngespinst. Denn eigentlich hatte er sich schon damit abgefunden, dass er niemals die Genehmigung zur Verhüllung des Pariser Triumphbogens erhalten würde. Als seine Pläne im Oktober 2018 jedoch dem Präsidenten Emmanuel Macron vorgelegt wurden, gab es schon drei Monate später grünes Licht. Macron ließ es sich auch nicht nehmen, das Projekt am 16. September persönlich zu eröffnen und salutierte dem „verrückten Traum“ des Künstlers und seiner Frau Jeanne-Claude.
Beide können ihrem endlich vollendeten Lebenswerk nicht mehr beiwohnen, aber das zentrale Element ihrer exakten Planung konnte immerhin Christo bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr noch eng begleiten. Akribisch verfolgte er, wie die detaillierten Ingenieurarbeiten an einem Nachbau der Aussichtsterrasse des Triumphbogens ausprobiert wurden. Auch das blau-graue Gewebe aus vollständig recycelbarem Polypropylen, das die circa 25.000 Quadratmeter des Triumphbogens verhüllt, bestellte Christo bei einem Unternehmen im Münsterland. Eine Firma aus Lübeck wickelte die 16 Meter breiten Stoffbahnen mit Hilfe von 95 Kletter*innen nach Christos Plänen um das Monument. Von weitem muten sie jetzt wie das drapierte Gewand einer griechischen Göttin an, welches die zahlreichen Ornamente des Triumphbogens verdeckt und seine markante Bogenform umspielt.
In Scharen pilgern die Menschen nun zu Christos posthumem Werk und die pandemiegebeutelte Champs-Élysées ist plötzlich wieder voll mit Tourist*innen. Aber natürlich stören sich auch viele Pariser*innen daran, dass eines der wichtigsten Wahrzeichen ihrer Stadt so entfremdet wurde. Beruhigend finden diese allerdings, dass das 14 Millionen Euro teure Projekt durch den Verkauf von Christos Studien, Zeichnungen und Modellen finanziert wurde und insgesamt nur 16 Tage zu sehen ist – denn am 4. Oktober wird das Pariser Wahrzeichen schon wieder ausgepackt. jh
christojeanneclaude.net

L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 1961-2021
Foto: Benjamin Loyseau, 2021, © Christo and Jeanne-Claude Foundation
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
