Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris
Christos künstlerischer Lebenstraum war lange Zeit ein utopisches Hirngespinst. Denn eigentlich hatte er sich schon damit abgefunden, dass er niemals die Genehmigung zur Verhüllung des Pariser Triumphbogens erhalten würde. Als seine Pläne im Oktober 2018 jedoch dem Präsidenten Emmanuel Macron vorgelegt wurden, gab es schon drei Monate später grünes Licht. Macron ließ es sich auch nicht nehmen, das Projekt am 16. September persönlich zu eröffnen und salutierte dem „verrückten Traum“ des Künstlers und seiner Frau Jeanne-Claude.
Beide können ihrem endlich vollendeten Lebenswerk nicht mehr beiwohnen, aber das zentrale Element ihrer exakten Planung konnte immerhin Christo bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr noch eng begleiten. Akribisch verfolgte er, wie die detaillierten Ingenieurarbeiten an einem Nachbau der Aussichtsterrasse des Triumphbogens ausprobiert wurden. Auch das blau-graue Gewebe aus vollständig recycelbarem Polypropylen, das die circa 25.000 Quadratmeter des Triumphbogens verhüllt, bestellte Christo bei einem Unternehmen im Münsterland. Eine Firma aus Lübeck wickelte die 16 Meter breiten Stoffbahnen mit Hilfe von 95 Kletter*innen nach Christos Plänen um das Monument. Von weitem muten sie jetzt wie das drapierte Gewand einer griechischen Göttin an, welches die zahlreichen Ornamente des Triumphbogens verdeckt und seine markante Bogenform umspielt.
In Scharen pilgern die Menschen nun zu Christos posthumem Werk und die pandemiegebeutelte Champs-Élysées ist plötzlich wieder voll mit Tourist*innen. Aber natürlich stören sich auch viele Pariser*innen daran, dass eines der wichtigsten Wahrzeichen ihrer Stadt so entfremdet wurde. Beruhigend finden diese allerdings, dass das 14 Millionen Euro teure Projekt durch den Verkauf von Christos Studien, Zeichnungen und Modellen finanziert wurde und insgesamt nur 16 Tage zu sehen ist – denn am 4. Oktober wird das Pariser Wahrzeichen schon wieder ausgepackt. jh
christojeanneclaude.net
L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 1961-2021
Foto: Benjamin Loyseau, 2021, © Christo and Jeanne-Claude Foundation
Mehr Inspiration
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper